2404-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
■Informationen zum Getriebe
Fahrzeuge mit Multidrive
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht in der Stufe D. Das
Getriebe muss sich in der Schaltposition 4 des Modus M befinden.
(S. 254)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht im 5. und 6. (Fahrzeuge
mit 6-Gang-Schaltgetriebe) Gang. (S. 262)
■Überhitzung des Motors
Der Anhängerbetrieb mit einem beladenen Anhänger auf langen und stei-
len Steigungen bei Temperaturen über 30C kann zur Überhitzung des
Motors führen. Wenn die Warnleuchte für hohe Temperatur des Motorkühl-
mittels blinkt oder leuchtet, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und
halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an.
(S. 639)
■Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder auf 1 oder R
(Schaltgetriebe).
2414-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könn-
ten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird. ( S. 233)
■ Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
■ Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
niemals plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
■ Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.
■ Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
● Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystem: Verwenden Sie beim Abschleppen
nicht das Geschwindigkeitsregelsystem.
● Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Not-
rad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen repariert wurde.
HINWEIS
■ Verbinden Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt
Wenn die Anhängerbeleuchtung direkt verbunden wird, kann die elektrische Anlage
des Fahrzeugs beschädigt und eine Funktionsstörung ausgelöst werden.
2504-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Automatische Abschaltfunktion
Fahrzeuge mit Multidrive
Wenn sich das Fahrzeug bei Schalthebelstellung P länger als eine Stunde (bei aus-
geschaltetem Motor) im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON befindet, wird der
Motorschalter automatisch ausgeschaltet. Mit dieser Funktion kann jedoch eine Ent-
ladung der Batterie nicht vollständig verhindert werden. Lassen Sie den Motorschal-
ter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus ACCESSORY oder
IGNITION ON stehen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Wenn sich das Fahrzeug länger als eine Stunde (bei ausgeschaltetem Motor) im
Modus ACCESSORY oder IGNITION ON befindet, wird der Motorschalter automa-
tisch ausgestellt. Mit dieser Funktion kann jedoch eine Entladung der Batterie nicht
vollständig verhindert werden. Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor
nicht längere Zeit im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
■Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
S. 146
■Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
S. 170
■Hinweise zur Einstiegsfunktion
S. 171
■Falls der Motor nicht anspringt
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 85)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Prüfen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P steht. Der Motor springt eventuell nicht
an, wenn sich der Schalthebel nicht in der Stellung P befindet.
Fahrzeuge mit Monochrom-Display
Die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- und Startsystems (grün) blinkt
schnell.
Fahrzeuge mit Farb-Display
“Zum starten in P-Position schalten.” wird in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt.
2524-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Treten Sie
beim Anlassen des Motors unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
■ Vorsicht während der Fahrt
Wenn während der Fahrt eine Motorstörung auftritt, verriegeln oder öffnen Sie die
Türen erst, wenn das Fahrzeug sicher zum Stehen gekommen ist. Die Aktivierung
des Lenkschlosses kann in diesem Fall zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen.
■ Stoppen des Motors in einem Notfall
Wenn Sie den Motor aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb abschalten müssen,
halten Sie den Motorschalter mehr als 3 Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie
ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander. ( S. 569)
Im Normalbetrieb darf der Motorschalter jedoch nicht betätigt werden. Wenn der
Motorschalter während der Fahrt ausgeschaltet wird, ist die Lenk- und Bremssteue-
rung weiterhin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken
und Bremsen erschwert werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald wie möglich an
einer sicheren Stelle anhalten sollten.
2534-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
● Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
● Fahrzeuge mit Monochrom-Display: Wenn die Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems (grün) leuchtet, ist der Motorschalter nicht ausgeschal-
tet. Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer sicher, dass der Motorschal-
ter ausgeschaltet ist.
● Fahrzeuge mit Farb-Display: Wenn “System aktiv” in der Multi-Informationsanzeige
angezeigt wird, ist der Motorschalter nicht ausgeschaltet. Stellen Sie beim Verlas-
sen des Fahrzeugs immer sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.
● Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive den Motor nicht ab, wenn sich der Schalt-
hebel in einer anderen Position als P befindet. Wenn sich der Schalthebel beim
Abschalten des Motors in einer anderen Stellung als P befindet, wird der Motor-
schalter nicht ausgeschaltet, sondern auf ACCESSORY gestellt. Wenn sich das
Fahrzeug im Modus ACCESSORY befindet, kann sich die Batterie entladen.
■ Beim Anlassen des Motors
● Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben.
● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Symptome, die auf eine Fehlfunktion des Motorschalters hinweisen
Wenn sich der Motorschalter anders als gewöhnlich verhält, wenn er also beispiels-
weise hakelig zu bedienen ist, kann eine Fehlfunktion vorliegen.
Wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
2594-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■ Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
Überprüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal durchgetreten wird.
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit dem Fuß das
Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung im Schalthebel-
sperrsystem (System zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels).
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem bewegt werden.
Lösen der Schaltsperre:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus ACCESSORY (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Betätigen Sie das Bremspedal.
Hebeln Sie die Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher oder einem anderen
geeigneten Gegenstand auf.
Bedecken Sie die Spitze des Schraubendre-
hers mit einem Lappen, um eine Beschädi-
gung der Abdeckung zu vermeiden.
Drücken Sie die Umgehungstaste für die
Schaltsperre.
Der Schalthebel lässt sich bewegen,
solange der Schalter gedrückt ist.
1
2
3
4
5
2824-4. Tanken
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
● Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla-
ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität
muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund sta-
tischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden kön-
nen.
● Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie den
Verschluss durch langsames Drehen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes Geräusch hörbar
sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann den Ver-
schluss ganz ab. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus
dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
● Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem
offenen Kraftstofftank nicht nähern.
● Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
● Rauchen Sie beim Betanken des Fahrzeugs nicht.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
● Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen Perso-
nen oder Gegenstände.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungsge-
fahr führen.
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
● Führen Sie die Kraftstoffdüse vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen.
● Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit
einem Klick abschaltet.
● Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.
HINWEIS
■Ta n k e n
Lassen Sie beim Tanken keinen Kraftstoff überlaufen.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann es zur Beschädigung des
Fahrzeugs kommen, z. B. Funktionsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigung
von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder von lackierten Flächen am Fahrzeug.
2854-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist mit einem leistungsfähigen Computer
ausgestattet, der verschiedene Daten aufzeichnet, wie z. B.:
• Gaspedalstatus
• Bremsstatus
• Fahrgeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Funktionen des Pre-Crash-Sicherheitssystems
• Informationen (z. B. Abstand und relative Geschwindigkeit zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen
Objekt)
●Verwendung der Daten
Toyota darf die mit diesem Computer erfassten Daten für die Diagnose von
Fehlfunktionen, für Forschungs- und Entwicklungszwecke und für die Ver-
besserung der Qualität nutzen.
Toyota stellt die aufgezeichneten Daten ausschließlich in den folgenden
Fällen Dritten zur Verfügung:
• Nach dem Einverständnis des Fahrzeugeigentümers oder des Leasing-
nehmers, wenn es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt
• Nach einer offiziellen polizeilichen, gerichtlichen oder behördlichen
Anfrage
• Zur Verwendung durch Toyota bei einem Gerichtsverfahren
• Zu Forschungszwecken, wobei kein Bezug zwischen den Daten und
einem bestimmten Fahrzeug oder Fahrzeugeigentümer hergestellt wird
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten