328
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Sensoren
S.271
■Kamerabilder
Da spezielle Kameras zum Einsatz kommen,
weichen die Farben in den angezeigten Bil- dern möglicherweise von den tatsächlichen Farben ab.
■Erfassungsbereich der Sensoren
●Erfassungsbereich der Sensoren bei Ver-wendung der Einparkfunktion für Quer-
parkplätze
Position des Zielparkplatzes
●Erfassungsbereich der Sensoren bei Ver- wendung der Einpark- und der Auspark-
funktion für Längsparkplätze
Position des Zielparkplatzes
●Falls sich ein vor dem Zielparkplatz
geparktes Fahrzeug zu weit vom Fahrzeug befindet, kann es möglicherweise nicht mehr erfasst werden. Je nach Form oder
Zustand eines geparkten Fahrzeugs kann es geschehen, dass sich der Erfassungs-bereich verkürzt oder das Fahrzeug nicht
erfasst werden kann.
●Andere Objekte als geparkte Fahrzeuge,
wie etwa Pfeiler, Wände usw., werden eventuell nicht erfasst. Falls sie jedoch erfasst werden, kann es aufgrund ihrer
Anwesenheit zu einer falschen Ausrich- tung des Zielparkplatzes kommen.A
WARNUNG
■So stellen Sie sicher, dass Advanced Park ordnungsgemäß arbeiten kann
S.272
Lesen Sie außerdem bitte auch Folgen- des: “Panoramabildschirm” unter
“Rundum-Überwachungssystem” in der “Navigationssystem Betriebsanleitung”.
■Wenn die Sensoren nicht ordnungs-
gemäß arbeiten
●In einigen Situationen, wie beispiels- weise den folgenden, arbeiten die Sen-soren möglicherweise nicht korrekt,
wodurch es zu einem Unfall kommen kann. Fahren Sie vorsichtig.
A
329
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Wählen Sie auf dem Multimedia-
Display und wählen Sie dann “Advan-
ced Park”.
■Geschwindigkeitsprofil
Sie können festlegen, wie schnell das
Fahrzeug bei Verwendung der Einpark-
hilfe fahren darf.
Diese Einstellung kann jedoch nicht für den
Zeitpunkt geändert werden, zu dem ein
Parkplatz mit der Speicherfunktion gespei-
chert wird.
■Hindernis-Erfassungsbereich
Sie können den Abstand festlegen, ab
dem während des Betriebs der Einpark-
hilfe Hindernissen ausgewichen wird.
■Bevorzugte Einparkweise
Sie können festlegen, welcher Aufstel-
lungsweise bei der Anzeige der Vorzug
gegeben werden soll, wenn Sie sich bei
einem Parkplatz befinden, in den Sie
sowohl quer als auch längs einparken
könnten.
■Einstellung des Einparkpfads
Sie können den Pfad, den die Einpark-
hilfe bei ihrem Betrieb einschlagen soll,
nach innen oder nach außen verschie-
WARNUNG
• Wenn ein Sensor eingefroren ist. (Tauen
Sie den Bereich auf, um dieses Problem zu beheben.) Wenn ein Sensor bei besonders kaltem Wetter eingefroren
ist, kann auf dem Bildschirm eine unge- wöhnliche Anzeige erscheinen oder geparkte Fahrzeuge werden eventuell
nicht erfasst.
• Wenn das Fahrzeug sehr stark geneigt ist
• Wenn es extrem heiß oder kalt ist
• Beim Fahren auf schlechten, abschüssi- gen oder Schotterstraßen oder auf Gras
• Wenn Hupen, Motorradmotoren, Druck- luftbremsen großer Fahrzeuge oder die Sensoren eines anderen Fahrzeugs in
der Nähe des Fahrzeugs Ultraschallwel- len produzieren
• Wenn es regnet oder Spritzwasser auf
den Sensor trifft
• Wenn der Bereich rund um das Fahr- zeug dunkel ist oder von hinten Licht
darauf fällt
• Wenn ein Kotflügelstab oder eine
Funkantenne am Fahrzeug montiert wurde
• Wenn sich ein Sensor extrem nahe an
einem geparkten Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein geparktes Fahrzeug neben dem Zielparkplatz befindet und
der angezeigte Zielparkplatz stark vom tatsächlichen Zielparkplatz abweicht, ist möglicherweise ein S ensor falsch aus-
gerichtet. Lassen Si e das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Bringen Sie kein Zubehör nahe dem
Erfassungsbereich der Sensoren an.
●Advanced Park führt das Fahrzeug zu Stellen, die sich für eine Änderung der
Fahrtrichtung eignen; sollten Sie jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, dass sich das Fahrzeug einem
in der Nähe geparkten Fahrzeug zu stark nähert, treten Sie bitte das Bremspedal und wechseln Sie die Fahr-
stufe. Wenn Sie dies tun, kann es aller- dings geschehen, dass sich die Anzahl der erforderlichen Lenkmanöver erhöht
und das Fahrzeug schräg eingeparkt wird.
Ändern der Einstellungen
333
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf
rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Hilft, zu vermeiden, dass das Fahrzeug
nach außen driftet, indem die kurvenin-
neren Räder abgebremst werden,
wenn der Fahrer versucht, in einer
Kurve zu beschleunigen.
■Berganfahrkontrolle
Hilft, die Rückwärtsbewegung des
Fahrzeugs beim Anfahren an einer
Steigung zu reduzieren.
■EPS (elektrische Servolenkung)
Verringert mithilfe eines Elektromotors
den zum Einschlagen des Lenkrads
benötigten Kraftaufwand.
■VDIM (integrierte Steuerung der
Fahrzeugdynamik)
Ermöglicht die integrierte Steuerung
der Systeme ABS, Bremsassistent,
TRC, VSC, Berganfahrkontrolle und
EPS.
Hilft, die Fahrzeugstabilität bei Aus-
weichmanövern auf rutschiger Fahr-
bahn durch Steuerung der Bremsen,
der Leistung des Brennstoffzellensy-
stems, der Lenkunterstützung und der
Lenkübersetzung aufrechtzuerhalten.
■Automatische Heck-Warnblink-
leuchten (falls vorhanden)
Die Heckradarsensoren erfassen die
Fahrzeuge, die hinter Ihnen auf dersel-
ben Fahrspur fahren. Falls das System
feststellt, dass eine hohe Wahrschein-
lichkeit für einen Heckaufprall besteht,
blinkt die Warnblinkanlage schnell, um
den Fahrer des hinter Ihnen fahrenden
Fahrzeugs zu warnen. Gleichzeitig wird
auf dem Multi-Informationsdisplay eine
Meldung angezeigt, um Sie auf das
Herannahen des hinter Ihnen fahren-
den Fahrzeugs hinzuweisen.
■Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, beginnen die Bremsleuchten
automatisch zu blinken, um das nach-
folgende Fahrzeug zu warnen.
■Folgekollision-Bremssystem
Wenn der SRS-Airbagsensor eine Kolli-
sion erfasst und das System eingreift,
erfolgt eine automatische Steuerung
der Bremsen und Bremsleuchten, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verrin-
gern und dazu beizutragen, die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden
aufgrund einer zweiten Kollision zu ver-
ringern.
■Wenn das TRC-/VSC-/ABS-System ein-
greift
Während das TRC-/VSC-/ABS-System ein- greift, blinkt die Schlupf-Kontrollleuchte.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die vom Brennstoffzellensystem auf
die Räder übertragene Antriebskraft reduzie-
ren. Wenn Sie das System durch Drücken
von ausschalten, können Sie das Fahr-
zeug durch ruckweises Vor- und Zurückset-
zen möglicherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten, drüc-
ken Sie einmal kurz .
Daraufhin wird “TRC AUSGESCHALTET” auf
335
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
eingreifen. Sie sind jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.• Es können Vibrationen durch Karosserie
und Lenkung spürbar sein. • Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann außerdem ein Motorgeräusch zu hören
sein. • Das Bremspedal kann nach Aktivierung des ABS leicht pulsieren.
• Das Bremspedal kann sich nach Aktivie- rung des ABS leicht abwärts bewegen.
■ECB-Betriebsgeräusch
In den folgenden Fällen kann ein Betriebsge- räusch vom ECB zu hören sein. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstö- rung.
●Betriebsgeräusch aus dem Brennstoffzel-leneinheitsraum, wenn das Bremspedal betätigt wird.
●Betriebsgeräusch des Bremssystems aus dem vorderen Fahrzeugbereich, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
●Betriebsgeräusch aus dem Brennstoffzel-
leneinheitsraum, wenn seit dem Ausschal- ten des Brennstoffzellensystems ein bis zwei Minuten verstrichen sind.
■Vom aktiven Kurvenassistenten verur-
sachte Geräusche und Vibrationen
Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb ist, kann das Bremssystem Betriebsgeräu-sche und Vibrationen erzeugen, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt.
■EPS-Betriebsgeräusch
Beim Drehen des Lenkrads kann ein Betriebsgeräusch (Summen) zu hören sein. Dies ist kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
■Automatische Reaktivierung des TRC- und des VSC-Systems
Nach dem Ausschalten des TRC- und des VSC-Systems werden diese Systeme in den
folgenden Situationen automatisch reakti- viert:
●Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet wird
●Falls nur das TRC-System ausgeschaltet wurde, schaltet es sich wieder ein, wenn die Geschwindigkeit zunimmt
Wurden sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet, werden diese Systeme auch bei zunehmender
Geschwindigkeit nicht automatisch reakti- viert.
■Betriebsbedingungen für den aktiven Kurvenassistenten
Das System greift unter den folgenden
Umständen ein.
●TRC/VSC ist betriebsbereit
●Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu beschleunigen
●Das System stellt fest, dass das Fahrzeug nach außen driftet
●Das Bremspedal wird losgelassen
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Zum Schutz vor einer Überhitzung des Systems wird die Wirkung des EPS-Systems
verringert, wenn es über längere Zeit zu häu- figen Lenkbewegungen kommt. Als Ergebnis kann sich das Lenkrad schwergängig anfüh-
len. Vermeiden Sie in diesem Fall übermä- ßige Lenkbewegungen oder halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie das Brenn-
stoffzellensystem aus. Innerhalb von 10 Minuten sollte das EPS-System wieder in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen für das Folgekol-
lision-Bremssystem
Das System greift ein, wenn der SRS-Air- bagsensor eine Kollision erfasst, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Das System
greift jedoch nicht ein, wenn einer der folgen- den Umstände vorliegt.
●Beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit
●Bauteile sind beschädigt
■Automatische Deaktivierung des Folge-
kollision-Bremssystems
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist auf eine bestimmte Geschwindigkeit abgesunken
●Das System war eine bestimmte Zeit lang in Betrieb
●Das Gaspedal wird kräftig getreten
336
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Betriebsbedingungen für die automati- schen Heck-Warnblinkleuchten
Die automatischen Heck-Warnblinkleuchten werden aktiviert, wenn die folgenden beiden
Bedingungen erfüllt sind:
●Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug hinter Ihnen beträgt zwischen 30 und 100 km/h.
●Ihr Fahrzeug fährt mit einer Geschwindig-keit von maximal ca. 10 km/h oder mit einer beliebigen Geschwindigkeit, wenn
das Bremspedal gerade getreten wird.
■Situationen, in denen die automati- schen Heck-Warnblinkleuchten mögli-cherweise nicht ordnungsgemäß
funktionieren
●In den folgenden Situationen erfasst das
System ein hinter Ihnen fahrendes Fahr- zeug möglicherweise nicht ordnungsge-mäß:
• Wenn die Ausrichtung des Sensors nicht mehr stimmt, weil der Sensor oder der umgebende Bereich einem starken Stoß
ausgesetzt wurde • Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle-ber usw. den Sensor oder den umgeben-
den Bereich am Heckstoßfänger bedeckt • Beim Fahren auf einer nassen Fahrbahn mit tiefen Wasserpfützen bei schlechtem
Wetter, wie Starkregen, Schneefall oder Nebel• Beim Fahren auf Strecken, die wiederholt
starke Gefälle und Steigungen aufweisen, wie Hügel, Straßensenken usw.• Wenn das hinter Ihnen fahrende Fahrzeug
nicht direkt von hinten auf Ihr Fahrzeug zufährt• Wenn das hinter Ihnen fahrende Fahrzeug
schräg auf Ihr Fahrzeug zufährt • Wenn ein Fahrzeug plötzlich hinter Ihrem Fahrzeug einschert
• Wenn das hinter Ihnen fahrende Fahrzeug von anderen Fahrzeugen umgeben ist• Wenn am Heck Ihres Fahrzeugs ein Fahr-
radträger oder anderes Zubehör montiert ist
●In den folgenden Situationen nimmt das System möglicherweise den Betrieb auf, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
• Wenn die Ausrichtung des Sensors nicht
mehr stimmt, weil der Sensor oder der umgebende Bereich einem starken Stoß ausgesetzt wurde
• Wenn Ihr Fahrzeug von anderen Fahrzeu- gen umgeben ist• Wenn Sie Ihr Fahrzeug angehalten haben,
um an einer Kreuzung abzubiegen usw., und ein Fahrzeug direkt von hinten an Ihrem Fahrzeug vorbeifährt
• Wenn Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand usw. angehalten haben und ein Fahrzeug dicht an Ihrem Fahrzeug vorbeifährt
• Wenn ein hinter Ihnen fahrendes Fahrzeug vor dem Überholen dicht auf Ihr Fahrzeug auffährt
• Wenn ein hinter Ihnen fahrendes Fahrzeug ganz plötzlich zu dicht auf Ihr Fahrzeug auffährt
■Wenn “FHL nicht verfügbar” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
Die Funktion Automatische Heck-Warnblink- leuchten wurde vorübergehend deaktiviert.
In diesem Fall haftet möglicherweise Eis, Schnee, Schlamm usw. am Stoßfänger in dem Bereich rund um den Sensor. ( S.267)
Das System sollte wieder normal funktionie- ren, nachdem Sie das Eis, den Schnee, den Schlamm usw. vom Heckstoßfänger entfernt
haben. Die Sensoren arbeiten außerdem eventuell nicht normal, wenn Sie das Fahr-zeug in einer extrem heißen oder kalten
Umgebung fahren.
■Betriebsbedingungen für das dynami- sche Bremslicht
Das dynamische Bremslicht wird aktiviert, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt
sind:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
●Die Geschwindigkeit beträgt mehr als 55 km/h
●Das Bremspedal wird auf eine Weise getreten, die das System aufgrund der
Fahrzeugverzögerung auf eine Notbrem- sung schließen lässt
■Automatische Deaktivierung des dyna-mischen Bremslichts
Das dynamische Bremslicht wird in den fol-
genden Situationen deaktiviert:
338
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
■Folgekollision-Bremssystem
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
das Folgekollision-Bremssystem. Das System wurde entwickelt, um dazu beizu-tragen, die Wahrscheinlichkeit weiterer
Schäden aufgrund einer zweiten Kollision zu verringern; seine Wirksamkeit wird jedoch von verschiedenen Umständen
beeinflusst. Blindes Vertrauen in das System kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
■Reifenwechsel
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hin- sichtlich Größe, Marke, Laufflächenmuster und Gesamt-Tragfähigkeit den Vorgaben
entsprechen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Reifen auf den empfohlenen Rei-fendruck aufgepumpt sind.
Die Systeme ABS, TRC und VSC funktio-
nieren nicht ordnungsgemäß, wenn unter- schiedliche Reifen am Fahrzeug montiert sind.
Setzen Sie sich für weitere Informationen zum Austausch von Reifen oder Rädern mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver-
bindung.
■Verwendung von Reifen und Radauf- hängung
Die Verwendung fehlerhafter Reifen oder
Veränderungen an der Radaufhängung beeinträchtigen die Fahrerassistenzsy-steme und können zu Funktionsstörungen
eines Systems führen.
■Umgang mit dem Heckradarsensor (Fahrzeuge mit automatischen Heck-
Warnblinkleuchten)
S.267
382
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Reinigen der Windschutz-
scheibe
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.Befindet sich der Scheibenwischerschalter
in Stellung “AUTO”, können die Scheiben- wischer in den folgenden Situationen uner-wartet einsetzen, was zum Einklemmen
der Hände und zu anderen schweren Ver- letzungen sowie zu einer Beschädigung der Wischerblätter führen kann.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Wind- schutzscheibe, in dem sich der Regen-
sensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein nasser Lappen o. Ä. in die
Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz- scheibe stößt
●Wenn Sie das Gehäuse des Regensen-sors direkt berühren oder etwas gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den Heckstoßfänger
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge- platzt oder zerkratzt ist, funktionieren die
folgenden Systeme möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie sich in die-sem Fall mit einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-statt in Verbindung.
A
B
●BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor-handen)
●Automatische Heck-Warnblinkleuchten (falls vorhanden)
●RCTA (Ausparkhilfe) (falls vorhanden)
●PKSB (Parkunterstützungsbremse) (falls vorhanden)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Verschlechte-rung des Lacks und Korrosion an
Karosserie und Bauteilen (Leichtme- tallfelgen usw.)
●Waschen Sie in folgenden Fällen das Fahrzeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Stra- ßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot
oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch,
Minenstaub, Eisenstaub oder chemi- schen Substanzen belasteten Gegen-den
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder
Benzin auf den Lack gelangt sind
●Wenn der Lack abgeplatzt oder ver- kratzt ist, lassen Sie ihn umgehend aus-
bessern.
●Wenn Sie die Räder lagern möchten, entfernen Sie jeglichen Schmutz und
wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermeiden.
383
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Reinigen der Außenleuchten
●Gehen Sie beim Waschen vorsichtig
vor. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und keine harte Bürste.Anderenfalls könnten die Oberflächen
der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä- chen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Bei Nutzung einer automatischen Waschanlage
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter
aus. Falls sich der Scheibenwischerschalter in Stellung “AUTO” befindet, werden die
Wischer möglicherweise betätigt und die Wischerblätter könnten beschädigt wer-den.
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Entfernen Sie nicht die Kappe des Kraft- stoffeinfüllstutzens und lassen Sie kein Wasser direkt über den Kraftstoffeinfüll-
stutzen laufen. Wenn Wasser in den Kraft- stoffeinfüllstutzen gelangt, können Schäden auftreten.
■Bei Nutzung einer Hochdruck-Waschanlage
●Richten Sie den Wasserstrahl beim
Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger nicht direkt auf die Kamera oder den sie umgebenden
Bereich. Durch das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Wassers kann die Funktionstüchtigkeit der Kompo-
nente beeinträchtigt werden.
●Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf den Radarsensor, der hinter
dem Emblem montiert ist. Anderenfalls kann die Komponente beschädigt wer-den.
●Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an Manschetten (aus Gummi oder
Kunstharz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Bauteile. Die Bauteile könnten beschädigt wer-
den, wenn das unter hohem Druck ste- hende Wasser auf sie trifft.
• Brennstoffzellenstapel
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse
●Bringen Sie die Reinigungsdüse nicht näher als 30 cm an die Karosserie
heran. Anderenfalls können Kunstharz- Teile (wie Leisten oder Stoßfänger) ver-formt und beschädigt werden.
Richten Sie die Düse auch nicht ununter-
brochen auf dieselbe Stelle.
●Lassen Sie den Wasserstrahl nicht ununterbrochen auf den unteren Bereich der Windschutzscheibe treffen.
Wenn Wasser in den Lufteinlass der Kli-
maanlage nahe dem unteren Bereich der
Windschutzscheibe gelangt, kann es zu
einer Funktionsstörung der Klimaanlage
kommen.
●Waschen Sie die Fahrzeugunterseite nicht mit einem Hochdruckreiniger.