Page 129 of 216
127
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem schweren Aufprall wird die
Kraftstoffzufuhr des Motors automatisch
unterbrochen.Blinkt in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm.
Sicherstellen, dass es außerhalb des
Fahrzeugs nicht riecht und dass keine
Kraftstoffundichtigkeiten vorliegen und die
Stromversorgung wieder herstellen:
F
s
chalten Sie den Motor aus (Position STOP),
F
z
iehen Sie den Zündschlüssel ab,
F
s
tecken Sie den Schlüssel wieder in das
Zündschloss,
F
s
chalten Sie die Zündung ein und starten Sie.
7
Praktische Tipps
Page 130 of 216

128
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff
unter Einhaltung der Norm EN15376.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können: Diesel gemäß der Norm EN590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (kann bis zu 7
%
Fettsäuremethylester enthalten),
Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (kann bis zu 10 %
Fettsäuremethylester enthalten),
Paraffinische Gasöle gemäß
der Norm EN15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (kann von bis zu 7 %
Fettsäuremethylester enthalten).
Der Dieselmotor verträgt auch
Dieselkraftstoff des Typs B20
oder B30 gemäß EN16709.
Allerdings greifen dann – auch
bei nur gelegentlicher Nutzung
– die strengeren Anweisungen
zur Wartung gemäß „Erschwerte
Bedingungen“.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °
C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Praktische Tipps
Page 131 of 216

129
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es er forderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihre Verkaufsstelle.
Schneeketten
Bei winterlichen Wetterbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen. Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
niemals auf „Noträdern“ montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessung der
schneekettentauglichen OriginalreifengrößeMaximale
Gliedergröße
195/65 R15
9
mm
19 5/ 70 R15
205/65 R15 215/5 5 R16215 / 5 0 R17
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Befestigungselemente mit der Felge in
Kontakt kommen.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter die
Räder, um zu verhindern, dass das Fahrzeug
wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h
zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
7
Praktische Tipps
Page 132 of 216

130
Abnehmbarer Schneeschutz
(Schutzblende)
Je nach Vertriebsland kann eine abnehmbare
Schneeschutzblende unten an der vorderen
Stoßstange montiert werden, um zu vermeiden,
dass sich Schnee im Bereich des Kühlerlüfters
ansammelt.Denken Sie daran, das abnehmbare
Schneeschild bei Außentemperaturen
über 10
°C (keine Gefahr von Schneefall)
oder im Zugbetrieb abzunehmen.
Einbau
F Setzen Sie den ausbaubaren Schneeschutz vor seinem Zentrierstift A am vorderen
Stoßfänger ein.
F
B
auen Sie ihn ein, indem Sie jede
Befestigungsklammer B an den vier Ecken
einpressen.
Ausbau
F Setzen Sie einen Schraubendreher nacheinander an jeder
Befestigungsklammer an.
F
F
ühren Sie eine Hebelbewegung aus, um
die vier Befestigungsklammern B zu lösen.
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Scheibenwischer in
Sonderstellung stellen:
Wischerblatt vorne austauschen
F Bewegen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter nach unten, um
die Wischer an der A-Säule auszurichten
(Sonderstellung).
Praktische Tipps
Page 133 of 216

131
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition
zu bringen, schalten Sie die Zündung ein und betätigt
den Scheibenwischerschalter erneut.
Wischerblatt hinten austauschen
F Scheibenwischerarm anheben.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein.
F
W
ischerarm wieder abklappen.
F
H
eben Sie den Arm an, haken Sie das
Wischerblatt aus und bauen Sie es aus.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und
stellen Sie den Arm wieder zurück.Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximal zulässige Anhängelast muss je
1
000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, den Einbau von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden
einige Fahrunterstützungs- oder
Fahrhilfefunktionen automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleigung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Anhängerstützlast (auf dem Kugelkopf )
ist auch für die Ver wendung von
Zubehör (Fahrradträger, Transportbox
usw.) gültig.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Anhängerkupplung mit Schwanenhals-Kugelkopf,
verriegelbar und ohne Werkzeug abnehmbar
Präsentation
Die eingebaut gelieferte Schwanenhals-
Anhängerkupplung kann leicht demontiert
und wieder montiert werden. Hierzu ist kein
Werkzeug erforderlich.
7
Praktische Tipps
Page 134 of 216

132
Anweisungen zu Montage und
vor jeglicher Verwendung
Prüfen Sie, dass der Schwanenhals richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
-
D
ie grüne Kennzeichnung des Rads ist sichtbar.
-
D
as Sicherheitsschloss des Rads ist nach
hinten gerichtet.
-
D
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; Das Rad kann nicht mehr
betätigt werden.
-
D
er Schwanenhals dar f sich in seiner Halterung
nicht mehr bewegen.
Vergessen Sie bei der Befestigung der
Anhängerkupplung nicht, den elektrischen
Kabelstrang anzuschließen.
Montage
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals,
solange der Anhänger oder der
Lastenträger auf dem Schwanenhals
installiert ist.
Nach der Verwendung
Für Fahrten ohne einen Anhänger oder
Lastenträger muss der Schwanenhals
abgenommen und der Verschlussstopfen
wieder in die Halterung eingesetzt
werden. Diese Maßnahme gilt
insbesondere, wenn der Schwanenhals
die Sicht auf das Nummernschild oder die
Beleuchtung behindern könnte.
Demontage
Praktische Tipps
Page 135 of 216
133
War tung
Der Schwanenhals kann nur richtig funktionieren,
wenn er selbst sowie seine Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss der Schwanenhals
abgenommen und der Verschluss in die Halterung
eingeführt werden.
Dachträger
Wenn Sie auf den Längsträgern Querträger
montieren möchten, informieren Sie sich beim
Hersteller bitte über die Gewichtsangaben und
halten Sie die maximale Dachlast von 75 kg ein.
Panoramaglasdach-Dachträger
Die beiden installierten Längsträger des
Panoramaglasdach-Dachs sind abnehmbar.
Die maximal zulässige Traglast pro Dachträger
beträgt 35 kg.
7
Praktische Tipps
Page 136 of 216

134
F Öffnen Sie die Schutzabdeckungen.
F L ösen Sie die 4 Schrauben mithilfe des
Schlüssels und entfernen Sie sie.
F
D
rehen Sie die Träger um 90°, sodass die
Vertiefungen nach vorne zeigen.
F
B
ringen Sie die 4 Schrauben wieder an und
schrauben Sie sie mithilfe des Schlüssels
wieder fest.
F
S
chließen Sie die Schutzabdeckungen.
Maximales Gewicht auf Trägern
F Verwenden Sie nur die Gurtführungen A, um die Ladung ordnungsgemäß zu
verzurren. Die Dachlast muss unbedingt auf den dafür
vorgesehenen rutschfesten Streifen aufliegen
und dar f nicht mit dem Dach und auch nicht mit
den Scheiben des Glasdaches in Berührung
kommen.
-
Q
uerträger auf Längsträgern:75
kg
(diese Träger sind nicht mit dem
Panoramaglasdach kompatibel).
-
D
achgalerie: 120 kg.
-
Q
uerträger auf Dach: 100 kg.
-
Q
uerträger auf Längsträgern: 75
kg.
Weiteres Zubehör
Diese auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüften und zugelassenen Zubehör- und
Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Sie können aus einem umfassenden Sortiment
an Originalteilen wählen.
Eine weitere Zubehörreihe ist verfügbar, die
sich auf Komfort, Sport und Wartung bezieht:
Alarmanlage, Glasgravur, Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe vorne
und hinten, Warndreieck, Aluminium-
Diebstahlsicherungsradmuttern usw.
Mit Airbags kompatible Sitzbezüge für
die Vordersitze, Sitzbank, Gummimatten,
Bodenteppich, Schneeketten, Dachjalousien,
Fahrradträger an der Heckklappe usw.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Empfehlungen für die
Dachbeladung
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung
des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für den
Radwechsel mitgeliefert wurde.
Für weitere Informationen zum
Radwechsel siehe entsprechenden
Abschnitt.
Autoradios, Freisprecheinrichtungen,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, USB-Box, Video-Kit usw.
Bei den vielen Audio- und
Telematikausrüstungen am Markt müssen
für die technischen Einschränkungen in
Verbindung mit dem Einbau von Geräten aus
diesen Produktfamilien gerätespezifische
Eigenschaften und ihre Kompatibilität mit den
Praktische Tipps