3
.
.
Fahrempfehlungen 103
Starten und Anhalten 1 04
Elektronische Anlasssperre
1
05
Feststellbremse
105
Schaltgetriebe
1
05
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
1
06
Gangwechselanzeige
108
STOP & START
1
08
Berganfahrassistent
1
11
Reifendrucküberwachung
1
12
Reifendrucküberwachung
mit Reinitialisierung
1
13
Geschwindigkeitsbegrenzer
115
Geschwindigkeitsregler
117
Active City Brake
1
20
Einparkhilfe
1
22
Rückfahrkamera
124Kraftstoff
126
Kreislauf deaktiviert 1 27
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
28
Schneeketten
1
29
Abnehmbares Schneeschild
1
30
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
30
Anhängerkupplung
131
Anhängerkupplung mit Schwanenhals-
Kugelkopf
131
Dachträger
133
Panoramaglasdach-Dachträger
1
33
Weiteres Zubehör
1
34
Motorhaube
1
35
M otoren
13 6
Füllstandskontrollen
136
Kontrollen
138
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 40
Reifenpannenset
143
Radwechsel
143
Montage der Radkappe 1 47Austausch der Glühlampen 149
Austausch einer Sicherung 1 54
Batterie
158
Energiesparmodus
159
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
1
59
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
60Allgemeines
161
Motorisierung/Gewichte Benzinmotoren
1
62
Motorisierung/Gewichte Dieselmotoren
1
63
Abmessungen
1
65
Kenndaten
174
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Touchscreen 7 Zoll
Audio-System
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit1.Schalterhebel/Licht,
Fahrtrichtungsanzeiger
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Scheibenwischer-/
Scheibenwaschanlage-/
Bordcomputerhebel
4. Zündung
5. Bedienelemente für Audiosystem
6. Fahrer-Front-Airbag/Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung des
Lenkrads
8. Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
9. Bedienfeld: Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP, STOP &
START, Alarm (je nach Vertriebsland)
10. Öffnen der Motorhaube
11. Elektrische Einstellung der Außenspiegel
12 . Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung (je
nach Modellversion)
14 . Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17. Touchscreen.
18. USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19. USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
Übersicht
15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Nebelschluss -
l
euchten Ununterbrochen
Manuelle Betätigung Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Standlicht oder Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus, um
den Vorschriften zu entsprechen.
Die Leuchte ist grell rot.
Grüne Warnleuchten
ECOUnunterbrochen Das STOP & START-System
versetzt den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP (Ampel, Stoppschild, Stau
u s w.) . Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
Modus START zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wird
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START
-
System siehe entsprechende Rubrik.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Eine Richtungsänderung mithilfe
des Beleuchtungsschalters. Drücken Sie den Schalter nach unten.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Eine Richtungsänderung mithilfe
des Beleuchtungsschalters. Drücken Sie den Schalter nach oben.
Nebelscheinwerfer Ununterbrochen Manuelle Betätigung Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Standlicht oder Abblendlicht.
1
Bordinstrumente
20
Weitere Informationen zum Thema
Kraftstoff finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Der Zeiger steht vor dem roten Bereich:
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in die
Nähe des roten Bereichs rücken.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich
übergeht:
F
F
ahren Sie langsamer oder lassen Sie den
Motor im Leerlauf drehen. Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet:
F
H
alten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motor ventilator kann
noch bis zu ca. zehn Minuten nachlaufen.
F
L
assen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei
Bedarf Kühlflüssigkeit nach.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck, befolgen
Sie demnach diese Anweisungen, um
Verbrennungsgefahren zu verhindern:
F
w
arten Sie nach dem Abstellen des Motors
mindestens eine Stunde, bevor Sie Eingriffe
vornehmen,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um
eine 1/4-Umdrehung auf, um den Druck
absinken zu lassen,
F
s
obald der Druck abgesunken ist, prüfen
Sie den Füllstand im Ausdehnungsgefäß,
F
en
tfernen Sie falls erforderlich den
Verschlussstopfen zum Auffüllen.
Falls der Zeiger im roten Bereich bleibt,
lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Füllstände finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Vorschriften und Anzeige der WarnhinweiseJe nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten
Kilometerschwelle informiert und die Abstände
zwischen den Warnungen werden von
vorübergehend bis dauerhaft immer kürzer.
-
D
ie erste
Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von 2 400 km
ausgelöst.
-
D
ie zweite
Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600 km.
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist,
das Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Fahrreichweite
F Drücken Sie für eine kurze Anzeige diesen Knopf.
Mit der Touchscreen: F
w
ählen Sie das Menü
„Fahrunterstützung“,
F
w
ählen Sie „Diagnose“,
F
w
ählen Sie CHECK.
Ab 5
000
km ist der Wert nicht definiert.
Bordinstrumente
21
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 km
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Flüssigkeits-
Tank aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen. Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik.
Reichweite von weniger als 600 km
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Die verbleibende Reichweite wird alle 50 km
aktualisiert.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist, andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte, es ertönt ein Warnsignal
und auf dem Kombiinstrument wird eine
Meldung eingeblendet, die die Reichweite des
Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, die Kontrollleuchte für Service
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und es wird
vorübergehend eine Meldung im Kombiinstrument
eingeblendet, die die verbleibende Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt, bis
die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Anlasssperre – Fahrzeugpanne wegen
AdBlue®-Mangels
Der Füllstand 0 der Flüssigkeit ist erreicht.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs
er füllen nicht mehr die „Euro 6“-Vorschriften
und der Motor startet nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 5 Liter AdBlue
®
nachfüllen. Zum Auffüllen können Sie sich
auch an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
69
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Je nach Version und Vertriebsland
enthält die Klimaanlage R13 4A ,
fluorierte Treibhausgase.
Gas-Fassungsvermögen 0,450
kg
(+/-
0,025 kg), GWP-Index 1 430 t
(entspricht CO
2: 0,644 t).
F Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie
eine Verschlechterung der Luftqualität zu
vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
103
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität
reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Parken Sie nicht und lassen Sie den
Motor bei stehendem Fahrzeug nicht in
Bereichen laufen, wo Substanzen und
brennbare Materialien (trockenes Gras,
Laub...) mit der heißen Auspuffanlage in
Kontakt kommen könnten – Brandgefahr!Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Abschleppen/Anhängerbetrieb
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
s
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei
auch die Wellenbildung durch die Bewegung
anderer Verkehrsteilnehmer.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht
ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu
trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Abschleppen und beim
Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in
stärkerem Maße beansprucht. Außerdem
ist vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit
erforderlich.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximal zulässige Anhängelast bei
Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und
von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
6
Fahrbetrieb
104
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen
der maximalen Anhängelast an einer starken
Steigung bei hoher Temperatur) wird die
Motorleistung automatisch begrenzt. In diesem
Fall bringt die automatische Abschaltung der
Klimaanlage dem Motor wieder mehr Leistung.F
H
alten Sie beim Aufleuchten
dieser Warnleuchte und der
STOP -Leuchte schnellstmöglich
an und stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke
von 1
000 km zurück, bevor Sie das erste
Mal einen Anhänger ziehen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden,
wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie die Reifendrücke am Zugfahrzeug und am Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers
sowie die Leuchtweitenverstellung der
Fahrzeugscheinwerfer. Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bei der Montage einer Original-
Anhängerkupplung von PEUGEOT wird
die Einparkhilfe hinten automatisch
deaktiviert, um das akustische Signal zu
vermeiden.
Starten und Anhalten
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör.
Um das Lenkschloss zu entriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad leicht und drehen Sie den
Schlüssel dabei vorsichtig um. Bestimmtes
Zubehör ist in dieser Position betriebsbereit. Zündschlüssel auf Anlassen.
Der Anlasser wird betätigt, der Motor läuft –
lassen Sie den Schlüssel los.
Zündschlüssel auf STOP
: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Drehen Sie das
Lenkrad, bis die Lenksäule verriegelt. Ziehen
Sie den Schlüssel ab.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
ist eine Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Dieselmotoren
Bei ausreichend hoher Temperatur
leuchtet die Kontrollleuchte weniger
als eine Sekunde auf. In diesem
Fall können Sie sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen
Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel auf
Anlassen), bis der Motor anspringt.
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung
den Motor noch ein paar Sekunden laufen,
um dem Turbokompressor (Dieselmotor)
Zeit zu lassen, die Geschwindigkeit zu
verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung
kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein
Gang eingelegt werden.
Fahrbetrieb