Page 97 of 216

95
Außerhalb des Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist, können Sie
ihn auf dem Boden des Staufachs aufstellen.
Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem
Staufach, bevor Sie den Stützfuß installieren.
Wenn der Stützfuß lang genug ist und sich
stark genug neigen lässt (unter Einhaltung der
Einbauempfehlungen in der Montageanleitung
des Kindersitzes), können Sie ihn auch
so positionieren, dass er auf dem Boden
außerhalb des Staufachbereichs aufsteht.
Nutzen Sie die Längsverstellung des
Rücksitzes oder des Vordersitzes, um den
Stützfuß in eine akzeptable Position außerhalb
des Staufachbereichs zu bringen.Wenn Sie den Stützfuß nicht wie oben
beschrieben aufstellen können, dürfen Sie
keinen Kindersitz mit Stützfuß auf diesem
Sitz installieren.
Einbau von Kindersitzen,
die mit dem Sicherheitsgurt
befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen,
die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze (a) je nach
Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug
zugelassen sind.
5
Sicherheit
Page 98 of 216
96
Gewicht des Kindes und Richtalter
Sit z(e) Unter 13
kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1
Jahr 9 bis 18
kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3
Jahre 15 bis 25
kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6
Jahre22 bis 36
kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10
Jahre
Reihe 1 (c) (d) Beifahrersitz UUUU
Reihe 2 (e)
(5 und 7
Sitze) Seitenplätze
U* U* UU
Mittlerer Platz UUUU
Reihe 3 (f) (g) ( 7
Pl ät ze) Alle Sitze
U** U** U U
*
E
in Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf einem Sitz in der 2.
Reihe eingebaut werden, außer Sie können ihn entsprechend den Empfehlungen
des Abschnitts „Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß“ einbauen.
**
E
in Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf einem Rücksitz der 3.
Reihe eingebaut werden.
Sicherheit
Page 99 of 216

97
(a)Universalsitz: Kindersitz, der in jedes
Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann. Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz Unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c) (d) Einzelsitz
UUUU
Sitzbank,
Seitenplatz U
UUU
Sitzbank, Mittlerer Pl at z (e) U
UUU
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg.
Babyschalen und Babytragetaschen
dür fen nicht auf dem Beifahrersitz vorne
oder in der 3.
Reihe eingebaut werden.
Wenn Sie in der 2. Reihe eingebaut
werden, verhindern Sie die Benutzung
eines oder mehrerer Plätze in dieser
Reihe. (c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
5
Sicherheit
Page 100 of 216

98
„ISOFIX“-Halterungen
Ihr Fahrzeug wurde in Übereinstimmung mit den
aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-
Kindersitze zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- Zwei vordere Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch
„ISOFIX“ gekennzeichnet,
-
E
ine als Top Tether bezeichnete
Verankerung B hinten an der Rückenlehne
des Fahrzeugsitzes zum Befestigen des
oberen Gurts.
Der Top Tether sichert den oberen Gurt von
Kindersitzen, die damit ausgestattet sind.
Im Falle eines Frontalaufpralls begrenzt
diese Vorrichtung die Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
(d)
Wird ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz
vorne
eingebaut, muss der Beifahrer-
Front-Airbag unbedingt deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden .
Wenn ein Kindersitz auf dem
Beifahrersitz vorne „in Fahrtrichtung“
installiert wird, muss der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert bleiben.
(e)
Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz,
entgegen der Fahrtrichtung oder in
Fahrtrichtung, zu installieren, bewegen
Sie den Vordersitz nach vorne und richten
Sie anschließend die Rückenlehne auf,
um ausreichend Platz für den Kindersitz
und die Beine des Kindes zu lassen.
(e)
Der Kindersitz „RÖMER Baby-Safe Plus“
kann nicht auf diesem Sitz eingebaut
werden. (f )
Stellen Sie die Rückenlehnen der
Seitensitze und des Mittelsitzes der
2. Reihe, die sich vor dem von dem
Kindersitz eingenommenen Platz
befinden, in Tischposition, oder wenn
dies nicht ausreichend ist, bauen Sie
die Sitze der 2. Reihe aus, sodass der
Kindersitz oder die Beine des Kindes
nicht die Sitze der 2. Reihe berühren.
(g)
Sind die Sitze der 3. Reihe besetzt,
s ollten Sie auf dem umklappbaren Sitz der
2.
Reihe keinen Kindersitz installieren, um
den reibungslosen Ein- und Ausstieg in die
und aus der 3.
Reihe zu gewährleisten.
Sicherheit
Page 101 of 216

99
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die
beiden Vorderösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen oberen
Gurt, der an der Verankerung B befestigt wird.
Um den Kindersitz am Top Tether zu befestigen:
- e ntfernen Sie die vordere Kopfstütze vor
Einbau des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz
und verstauen Sie sie (setzen Sie die
Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt worden ist),
-
f
ühren Sie den Gurt des Kindersitzes über
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
-
b
efestigen die Halterung des oberen Gurtes
an der Verankerung B ,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt fest.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung
zu finden sind.
In der Übersicht finden Sie die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
Kindersitze für Ihr Fahrzeug.
Empfohlener ISOFIX-Sitz Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten von
ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und
Halbuniversalkindersitzen ist die mit
Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
Größenklasse des Kindersitzes an der Seite
des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo
angegeben.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18
kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der
Verankerung
B , dem sog. TOP TETHER,
mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Sitzherstellers.
5
Sicherheit
Page 102 of 216

100
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis ca. 6
Monate
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Unter 13
kg
(Klasse 0+)
Bis ca. 1
Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale entgegen der Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 2
(5 und 7* Pl ät ze) Seitliche
Sit ze** IL- SU
IL- SUIL- SUI U F, I L - S U
Mittelsitz Kein ISOFIX
Reihe 3
( 7
Pl ät ze)
Alle Sitze
Kein ISOFIX
*
B
ei dem Modell mit sieben Sitzen müssen
die drei Sitze der 2.
Reihe beim Einbau der
Kindersitze vorhanden sein.
**
E
in Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals
auf einem seitlichen Beifahrersitz hinten in
der 2.
Reihe eingebaut werden, außer Sie
können ihn entsprechend den Empfehlungen
des Abschnitts „Einbau von Kindersitzen mit
Stützfuß“ einbauen. I UF:
Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Universalsitzes „in
F ahrtrichtung“, der mit dem oberen
Gurt befestigt wird.
IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Halb- Universalsitzes,
entweder:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“ mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit
oberem Gurt oder Stützfuß.
Sicherheit
Page 103 of 216

101
Anweisungen für Kindersitze
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den
Sitz, falls erforderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer
genügend Platz zwischen dem Vordersitz
und:
-
d
em Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz
„in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf. Wenn ein Kindersitz auf einem Rücksitz
der 3.
Reihe eingebaut wird, stellen Sie
die Rückenlehnen der Seitensitze und des
Mittelsitzes der 2.
Reihe in Tischposition oder
bauen Sie die Sitze der 2.
Reihe aus, sodass
der Kindersitz oder die Beine des Kindes
nicht die Sitze der 2.
Reihe berühren.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne so nah wie möglich an die Lehne des
Fahrzeugsitzes anstößt bzw. diese wenn
möglich berührt.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald
der Kindersitz entfernt wurde. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die „Kindersicherung“.
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne
zu schützen.
Kindersitz vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
5
Sicherheit
Page 104 of 216
102
Kindersicherung
Dies verhindert, dass die hinteren Türen von
innen geöffnet werden können.
ManuellElektronisch
Dieses System ist unabhängig von der
Zentralverriegelung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Es empfiehlt sich, die Aktivierung der
Kindersicherung bei jeder Verwendung zu
prüfen.
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die
Kindersicherung automatisch deaktiviert.
Ein Etikett gibt die Position des Hebels und den
Status der Kindersicherung an.
F
Ö
ffnen Sie ihn vollständig, über den
Widerstand hinaus.
F
K
ippen Sie den Hebel im hinteren Bereich
d e r Tü r.
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese Taste.
Kontrollleuchte leuchtet = Kindersicherung aktiviert.
Sicherheit