Page 49 of 216

47
Aufrichten der Rückenlehne
F Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und bringen Sie sie in ihre
Ausgangsposition.
F
V
ergewissern Sie sich, dass alles korrekt
einrastet.
Sitz in Klappposition bringen Zurücksetzen des Sitzes
Bevor Sie den Sitz umklappen,
vergewissern Sie sich, dass:
-
d
ie Füße der Insassen der 3. Sitzreihe
nicht den Bereich der Sitzverankerung
am Boden verdecken,
-
d
er Sitz korrekt am Boden verankert
ist,
-
d
er Sicherheitsgurt für den Insassen
verfügbar ist.
Umbaumöglichkeit des
Sitzes, Reihe 3
Rückenlehne in Tischposition
bringen
F Senken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ab.
F
G
ehen Sie zur Tischposition über.
F
Z
iehen Sie an der roten Schlaufe hinter
dem Sitz, um die Füße des Sitzes aus den
Verankerungen am Boden zu lösen.
F
K
ippen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
F Klappen Sie den gesamten Sitz nach hinten.
Aufrichten der Rückenlehne
F Ziehen Sie an dem Bedienelement, um
die Rückenlehne zu entriegeln und in die
Ausgangsposition zu bringen.
F
S
tellen Sie sicher, dass der Sitz richtig
verankert ist.
Sitz in Klappposition bringen
F Verwenden Sie das Bedienelement, um die Rückenlehne auf den Sitz umzuklappen.
F
G
ehen Sie zur Tischposition über.
3
Ergonomie und Komfort
Page 50 of 216

48
Vergewissern Sie sich vor dem Umklappen
des Sitzes, dass die Füße des Insassen der
3.
Sitzreihe die Verankerungspunkte des
Sitzes der 2.
Sitzreihe nicht verdecken.
Aussteigen
F Senken Sie die Kopfstütze vollständig ab.
F Betätigen Sie den gelben Hebel, der sich an der Rückseite der Rückenlehne der
2.
Sitzreihe befindet.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
Wiedereinbauen des Sitzes
Vergewissern Sie sich:
- d ass der Sitz richtig im Boden arretiert
ist.
-
d
ass der Sicherheitsgurt für den
Insassen verfügbar ist.
Einsteigen, Aussteigen von
Reihe
3 aus
Einsteigen
F Heben Sie den mit einer roten Schlaufe
versehenen Ausgleichshebel an, der sich
hinter dem Sitz befindet, um die Füße des
Sitzes von den Verankerungen im Boden zu
lösen.
F
K
ippen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
F
D
rücken Sie auf die rote Betätigung.
F
K
lappen Sie den gesamten Sitz nach
hinten. F
B
ringen Sie den Sitz aus der 2. Sitzreihe in
die Tischposition.
F
B
ringen Sie den Sitz in Klappposition, um
den Durchgang freizulegen.
Ergonomie und Komfort
Page 51 of 216

49
Achten Sie darauf, dass der mittlere
Sicherheitsgurt korrekt in seiner
Aussparung in der Deckenverkleidung
sitzt.
Umbaumöglichkeit des
Sitzes, Reihe
2
Ausbauen des Sitzes
Wiedereinbauen des Sitzes
Das Etikett des Sitzes zeigt, wo der Sitz
einzubauen ist.
F
Z
iehen Sie an der roten Schlaufe, um den
Sitz in die Klappposition zu bringen.
F
K
ippen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
F
S
teigen Sie durch die Seitentür aus. F
Sc
hieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne.
F
S
enken Sie die Kopfstütze ab.
F
B
ringen Sie den Sitz in die Klappposition.
F
K
ippen Sie den Sitz nach vorne und heben
Sie ihn aus. Vergewissern Sie sich, dass weder
Gegenstände noch die Füße eines
Insassen hinten die Verankerungspunkte
verdecken und das korrekte Einrasten des
gesamten Sitzes nicht behindern.Umbaumöglichkeit des
Sitzes, Reihe 3
Ausbauen des Sitzes
F Setzen Sie die Haken der Vorder füße
zwischen die beiden Stäbe.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne um, um die
hinteren Verankerungspunkte zu sichern.
F
Z
iehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne
in die Ausgangsposition zu bringen.
F
Sc
hieben Sie die Kopfstütze nach oben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 216

50
Wiedereinbauen des Sitzes
Das Etikett des Sitzes zeigt, wo der Sitz
einzubauen ist. F
S
enken Sie die Kopfstütze ab.
F
B
ringen Sie den Sitz in die Klappposition.
F
K
lappen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
F
F
assen Sie den umgeklappten Sitz von
beiden Seiten der Streben aus an, kippen
ihn leicht nach vorne und heben ihn aus.
F
S
etzen Sie die Haken der vorderen Füße
zwischen die beiden Stäbe.
F
A
chten Sie darauf, dass kein Gegenstand
oder die Füße eines Insassen die hinteren
Verankerungspunkte blockieren und
dass der Sitzgurt korrekt platziert und gut
erreichbar ist.
F
K
ippen Sie den Sitz nach hinten, um seine
hinteren Verankerungspunkte zu arretieren.
F
V
erwenden Sie das Bedienelement, um
die Rückenlehne aufzurichten und in die
Ausgangsposition zu bringen.
F
B
ringen Sie die Kopfstütze wieder an. Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf Rückenlehnen ab,
die zu einem Klapptisch umfunktioniert
sind. Sie könnten bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
Nach den einzelnen Umbauten:
-
K
opfstützen nicht ablegen, ohne diese
zu verstauen und an einer Halterung
im Fahrzeug zu befestigen,
- S ich vergewissern, dass die
Sicherheitsgurte nach wie vor
erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
-
I
nsassen dürfen nur Sitze verwenden,
auf denen sie den Sicherheitsgurt
einstellen und anlegen können.
-
I
nsassen der 3.
Sitzreihe müssen
darauf achten, dass sie die
Verankerungspunkte des Sitzes der
2.
Sitzreihe nicht verdecken,
-
I
nsassen der 3. Sitzreihe dür fen
vor sich keine Sitze der 2.
Sitzreihe
in Klappposition haben; dies soll
verhindern, dass sie sich bei einem
versehentlichen Kippen des Sitzes
verletzen.
Erweitertes Führerhaus
Sitzbank
Das erweiterte Führerhaus besteht aus einer
Sitzbank für 3 Personen in der 2. Sitzreihe.
ihre einteilige Rückenlehne ist mit der
Ladehalterung einstückig ausgeführt.
Zugang zu den hinteren Plätzen über die
seitliche Schiebetür.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 216

51
Sitzbank in Klappposition bringen
F Schieben Sie gegebenenfalls die Sitze nach vorne und schließen Sie den mittleren
Sicherheitsgurt.
F
S
tellen Sie sicher, dass die Gurte und
Schlaufen der Sicherheitsgurte ordentlich
an den Seitenverkleidungen anliegen,
damit das Gleiten der Rückenlehne nicht
behindert wird.
F
E
ntriegeln Sie die Rückenlehne, indem Sie
an dem Hebel A ziehen.
F Klappen Sie mit derselben Hand die Rückenlehne und das Gitter auf den Sitz um.
F Greifen Sie die rote Schlaufe (wie einen Griff) und heben Sie den gesamten Sitz
senkrecht an, begleiten Sie die Bewegung
bis zur vollständig umgeklappten Position.
Der angehobene Sitz liegt auf den
Rückenlehnen der Sitze in der 1.
Sitzreihe auf.
In Sitzposition zurückstellen
F Greifen Sie mit einer Bewegung die rote Schlaufe und ziehen Sie sie waagerecht
nach hinten. Begleiten Sie die Bewegung,
bis die Füße des Rücksitzes im Boden
verankern.
F
S
tellen Sie die Rückenlehne auf. Die
Betätigung A entriegelt automatisch.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt
im Boden eingerastet ist, wenn er in die
Sitzposition zurückgestellt wurde.
Lassen Sie den Sitz nicht ruckartig herunter.
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 216

52
Umbaumöglichkeiten und Anordnung der Sitze
Diese Vorgänge müssen bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Konfiguration mit 5 Plätzen
Kopfstützen und
Sicherheitsgurte
Die drei Sitze sind mit Sicherheitsgurten
ausgestattet. Die Sicherheitsgurte der
seitlichen Sitze sind an den Verkleidungen
gesichert, während der Sicherheitsgurte des
Mittelsitzes hinter dem Sitz gesichert ist.
Jeder Sitz weist eine Kopfstütze auf, die an
dem Ladehalterungsgitter angeschraubt ist und
entfernt werden kann.
Legen Sie Kopfstützen nicht einfach im
Fahrzeug ab, sondern verstauen oder
befestigen Sie sie.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind.
Ein Führen am freien Arm während der
Kippbewegung ist nicht erforderlich.
Die Armaturen der hinteren
Sicherheitsgurte sind nicht dazu gedacht,
die zu transportierende Ladung zu
befestigen. Nutzen Sie die Verzurrösen
am Boden.
Das Fahrerhaussitz ist nicht für den
Einbau eines Kindersitzes geeignet.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 216
53
Konfiguration mit 7 PlätzenAusstattung des
Laderaums
Beispiele für verschiedene Einrichtungen für
Unterhaltung und Komfort:
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 216

54
Staufächer der
Mittelkonsole
Dieses Konsolenfach bietet zusätzlichen
Stauraum: es ist herausnehmbar und wird
auf dem Sockel eingerastet, der außerdem
im hinteren Bereich noch zwei Becherhalter
enthält.
Stellen Sie sicher, dass das Objekt (Flasche,
Dose usw.) in dem Becherhalter sicher
gehalten wird und beim Fahren nicht
herausfallen kann.
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die Schalter
der Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen.
Seien Sie also vorsichtig.
Ausstattung vorne
1.Unteres Handschuhfach (mit oder ohne
Deckel)
Oberes Ablagefach
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Durch die Aussparung kann der Deckel leichter
angehoben werden. Ziehen Sie den Deckel bis
zum Anschlag nach oben.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach
unten und drücken Sie leicht auf die Mitte.
Durch Umkippen auslaufende Flüssigkeiten
können zu einem Kurzschluss führen und
stellen damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf
dem Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr! 2.
Staufach und Flaschenhalter (1,5 l)
3. Seitliches Staufach
4. Taschenhaken
Hängen Sie am Taschenhaken keine
starren oder schweren Taschen auf.
Ergonomie und Komfort