Page 57 of 260

55
Ergonomie und Komfort
3Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach hinten
und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen Sie sie in Position und sichern Sie sie durch Andrücken.► Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
Version mit Schalter und
Glühlampe
1.Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne (je nach Ausführung)
Deckenleuchte vorne
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem
Zündschloss,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.– Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.– Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Touch-Version mit LED
1.Berührungsempfindliche Deckenleuchte vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten vorne
Page 58 of 260

56
Ergonomie und Komfort
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
Berührungsempfindliche Deckenleuchte
vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Ausschalten der Zündung,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Sie wird ausgeschaltet:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden
gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch das
Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Leseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die gedämpfte Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung
der der Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über
das Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Panorama-Glasdach
Das Dach besteht aus einer getönten Panorama-
Glasscheibe für mehr Helligkeit und bessere Sicht im
Innenraum.
Es ist ausgerüstet mit einer manuell bedienbaren
Dachjalousie zur Erhöhung des Wärmekomforts und
der Geräuschdämmung.
Öffnen/Schließen der
Dachjalousie
► Ziehen Sie die Dachjalousie zum Öffnen/Schließen am Griff nach vorn/hinten, und bringen Sie
sie in die gewünschte Position.
Pflegehinweise
Um die Eigenschaften des Glasdachs zu erhalten,
sollte die Scheibe innen mithilfe eines weichen Tuches
trocken abgestaubt und gereinigt werden.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen, empfehlen wir,
die Scheibe mit einer Scheibenwaschflüssigkeit zu
reinigen, die Scheibe mit klarem Wasser abzuspülen
und sie dann mit einem sauberen und weichen Tuch
abzutrocknen.
Verwenden Sie keinesfalls Seifenwasser,
Scheuermittel, Benzin, Löse- oder
Reinigungsmitteln (insbesondere auf
Ammoniakbasis oder mit hoher
Alkoholkonzentration).
Kofferraumausstattung
1. Gepäckraumabdeckung
2. Kofferraumbeleuchtung
3. Taschenhalter
4. Haltegurt
5. Befestigungsösen
6. Kofferraummatte
7. Bordwerkzeug (je nach Ausstattung)
8. Staufach
Die Befestigungsösen sind so konzipiert, um
mit Hilfe verschiedener Arten von
Rückhaltenetzen das Gepäck sichern zu können.
Diese Rückhaltenetze sind als Zubehör erhältlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Page 59 of 260

57
Ergonomie und Komfort
3Kofferraumausstattung
1.Gepäckraumabdeckung
2. Kofferraumbeleuchtung
3. Taschenhalter
4. Haltegurt
5. Befestigungsösen
6. Kofferraummatte
7. Bordwerkzeug (je nach Ausstattung)
8. Staufach
Die Befestigungsösen sind so konzipiert, um
mit Hilfe verschiedener Arten von
Rückhaltenetzen das Gepäck sichern zu können.
Diese Rückhaltenetze sind als Zubehör erhältlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Staufach
► Heben Sie den Kofferraumbelag vollständig an, um
an das Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit Bordwerkzeug,– nur ein Ersatzrad oder ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug,
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach Einsatzbedingungen:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,– im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Hintere Ablage
(Nutzfahrzeug)
Sie ermöglicht, den Fahrzeuginnenraum zusätzlich zu
der vorhandenen Ablage abzudecken.
Legen Sie keine Gegenstände auf der
Ladetrennwand ab.
Wenn das Fahrzeug über ein Sicherheitsgitter verfügt,
können Gegenstände auf der Ladetrennwand platziert
werden.
Page 60 of 260
58
Ergonomie und Komfort
Harte oder schwere Gegenstände sollten
nicht auf der hinteren Ablage platziert werden.
Sie können bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Page 61 of 260

59
Beleuchtung und Sicht
4Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Einschaltautomatik Beleuchtung / TagfahrlichtoderLeuchten ausgeschaltet (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Funktion „Highway “
Bei den mit den „Full LED“-
Scheinwerfern ausgestatteten Fahrzeugen
werden die Scheinwerferlichtkegel des
Abblendlichts automatisch erhöht, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 110 km/h übersteigt.
Lichthupe
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Im Modus „AUTO“ oder (je nach Ausführung)
bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht kurzzeitig
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
Die Funktionsstörung einer Leuchte wird durch das permanente Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal mitgeteilt.
Nebelschlussleuchte
Funktioniert nur zusammen mit eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht.
► Drehen Sie den Ring nach vorne, um sie einzuschalten und nach hinten, um sie auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Leuchten
(Stellung „ AUTO“) bleibt die Nebelleuchte und das
Abblendlicht eingeschaltet.
Bei klaren Sichtverhältnissen, sowohl bei Tag
als auch bei Nacht, ist das Einschalten der
Nebelleuchten verboten. In diesen Situationen
können andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden
(diesbezügliche Bestimmungen sind von Land zu
Land unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie
den Ring (je nach Ausführung) auf die Position
Page 62 of 260

60
Beleuchtung und Sicht
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen diese Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0(Ausgangsstellung)
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5 Personen
2 5 Personen + Beladung des Kofferraums
3 Nur Fahrer + Beladung des Kofferraums
4 5 6 Nicht belegt
Automatische Einstellung
der Scheinwerfer mit Full
LED-Technologie
Dieses System korrigiert automatisch die Höhe
des Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
„0“ - Beleuchtung ausgeschaltet, oder auf „ AUTO“,
und dann auf die gewünschte Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach Ladezustand
der Batterie nach einer gewissen Zeit automatisch
aus (Übergang in den Energiesparmodus).
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer
und der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl
der „Full LED“-Scheinwerfer; es besteht die
Gefahr ernsthafter Augenverletzungen!
Reisen ins Ausland
Fahrzeuge, die mit Halogenscheinwerfern
ausgerüstet sind:
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht
zu blenden. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
Diese LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten leuchten
beim Anlassen des Motors automatisch auf.
Sie gewährleisten folgende Funktionen:
– Tagfahrlicht (Lichtschalter auf Position „0“ oder
„AUTO“ bei ausreichender Helligkeit).
– Standlicht (Lichtschalter auf Position „AUTO“ bei
unzureichender Helligkeit oder „Nur Standlicht“ oder
„Abblend-/Fernlicht“).
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach
oben oder nach unten.
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht
binnen 20 Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 80 km/h an Lautstärke
zu.
Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw . nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die durch
Einschalten des Standlichts nur auf der Straßenseite
erfolgt.
► Je nach Ausführung bewegen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite nach oben
oder nach unten (z. B. beim Parken auf der linken Seite Lichtschalterhebel nach oben drücken; das
Standlicht auf der rechten Seite wird eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal
und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des
entsprechenden Richtungsanzeigers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
► Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere Position.
Page 63 of 260

61
Beleuchtung und Sicht
4Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen diese Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0(Ausgangsstellung)
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5 Personen
2 5 Personen + Beladung des Kofferraums
3 Nur Fahrer + Beladung des Kofferraums
4 5 6 Nicht belegt
Automatische Einstellung
der Scheinwerfer mit Full
LED-Technologie
Dieses System korrigiert automatisch die Höhe
des Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in
die niedrigste Position.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer
nicht. Es besteht Stromschlaggefahr!
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mithilfe des Sensors für
Sonneneinstrahlung bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das
Abblendlicht automatisch ohne Eingriff des Fahrers
ein. Die Beleuchtung kann auch bei Erkennung
von Regen gleichzeitig mit den Scheibenwischern
eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder einer Meldung
auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/
Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem Fall wird
die Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet,
schaltet sich bei geringer Helligkeit das Abblendlicht
beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung
der Dauer der Nachleuchtfunktion erfolgt über das
Page 64 of 260

62
Beleuchtung und Sicht
Diese Funktion wird beim Ausschalten der Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das Nebelfeld
verlässt automatisch und unverzüglich reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Durch die Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet:• wenn sich die Kontrollleuchten "AUTO" und "Abblendlicht" eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht,
• wenn sich die Kontrollleuchten "AUTO" und "Fernlicht" eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
– bei schlechten Sichtbedingungen (Schnee, Starkregen usw.),– wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera verschmiert, beschlagen oder (durch einen
Aufkleber usw.) verdeckt ist,
– wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Manuell
► Ziehen Sie den Lichtschalterhebel bei ausgeschalteter Zündung zu sich heran („Lichthupe“),
um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Beleuchtung
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten der
Beleuchtung“ aktiviert ist, schalten sich bei geringer
Helligkeit während der Entriegelung des Fahrzeugs
bestimmte Außenleuchten sowie Leuchten im
Fahrzeuginnenraum automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung
der Dauer der Beleuchtung erfolgt über das Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Außenspiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, wird
der Boden im Bereich der Türen vorne beleuchtet.
Die Leuchten schalten sich automatisch ein:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– wenn eine Tür geöffnet ist,– bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die Fernbedienung.
Sie schalten sich auch mit der Beleuchtung und der
Nachleuchtfunktion ein.
Die Außenspiegelleuchten schalten sich automatisch
nach 30 Sekunden aus.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet,
schaltet dieses System über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe je nach Licht- und
Verkehrsverhältnissen automatisch zwischen Abblend-
und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung der
Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die
Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü
eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn die
Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts
nicht zulassen:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten Nebel
erkennt deaktiviert.