Page 9 of 260

7
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe
von Anwendungen für jeden Tag, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt
oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen. Wenn diese Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die
Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen helfen dabei, Kraftstoff
zu sparen und CO
2 - und Lärmemission zu
reduzieren. Bei fließendem Verkehr und Vorhandensein des
Schalters „CRUISE“ am Lenkrad, wählen Sie ab
40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos usw.).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor vor dem Losfahren laufen zu lassen; Ihr
Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.Vermeiden Sie als Beifahrer das Anschließen
von Multimediageräten (Film, Musik, Videospiele
usw.), um den Stromverbrauch und damit auch
den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs
die Verbindung aller tragbaren Geräte.
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug. Platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke im Kofferraum, möglichst dicht an
der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger usw.). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür
auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
– vor einer langen Fahrt.– bei jedem Saisonwechsel.– nach längerem Stillstand.
Page 10 of 260

8
Sparsame Fahrweise
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei, wenn
das SCR-System defekt ist. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt
Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimieren der Reichweite
(Elektrofahrzeuge)
Der Energieverbrauch des Fahrzeugs hängt
wesentlich von der Strecke, der Geschwindigkeit
und Ihrem Fahrstil ab.
Versuchen Sie auf der Leistungsanzeige im
„ECO“-Bereich zu bleiben, indem Sie eine
defensive Fahrweise und eine konstante
Fahrgeschwindigkeit bevorzugen.
Seien Sie auf ein eventuell notwendiges
Abbremsen vorbereitet und bremsen Sie
gleichmäßig. Verwenden Sie dabei wenn möglich die Motorbremse mit der Rekuperationsfunktion,
wodurch die Leistungsanzeige in den
„CHARGE“-Bereich wandert.
Page 11 of 260

9
Bordinstrumente
1LCD-Kombiinstrumente
Bordinstrumente
1.Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
2. LCD-Display
3. Drehzahlmesser (x 1000 U/min), Graduierung je
nach Motor (Benzin oder Diesel)
LCD-Display - Typ 1
1.Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
2. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
3. Ausgewählter Fahrmodus 4.
Gangwechselanzeige
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe
5. Kraftstofftankanzeige
6. Motorölstandsanzeige (je nach Motorisierung)
Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese Funktionen werden beim Einschalten der
Zündung nacheinander angezeigt.
7. Informationen des Bordcomputers
LCD-Display - Typ 2
1.Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
2. Anzeige für Fahrassistenzsysteme
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
4. Ausgewählter Fahrmodus
5. Gangwechselanzeige
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe 6.
Kraftstofftankanzeige
7. Motorölstandsanzeige (je nach Motorisierung)
Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese Funktionen werden beim Einschalten der
Zündung nacheinander angezeigt.
8. Informationen des Bordcomputers
Matrix-Kombiinstrument
Bordinstrumente
1.Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur (°C)
(Benzin oder Diesel)
Verbrauchsanzeige für Wärmekomfort (Electric)
2. Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
3. Matrix-Display
4. Drehzahlmesser (x 1000 U/min), Graduierung je
nach Motor (Benzin oder Diesel)
Leistungsanzeige (Electric)
Page 12 of 260

10
Bordinstrumente
5.Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)
Ladezustandsanzeige (Electric)
Matrix-Anzeige
1.Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
2. Gangwechselanzeige (Pfeil in Verbindung mit
vorgeschlagenem Gang)
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe (Benzin oder Diesel)
Position des Gangwahlschalters (Electric)
3.Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
Anzeige für Fahrassistenzsysteme
Informationen des Bordcomputers
Kraftfluss / Ladezustand des Fahrzeuges (Electric)
4. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Verbleibenden Reichweite (Electric)
Diese Funktionen werden beim Einschalten der
Zündung nacheinander angezeigt.
Ausgewählter Fahrmodus (außer Modus
„Normal“)
Digitales
3D-Kombiinstrument
(Head-up-Display)
Dieses digitale 3D-Kombiinstrument kann
benutzerspezifisch angepasst werden.
Je nach gewähltem Anzeigemodus werden bestimmte
Informationen ausgeblendet oder unterschiedlich
dargestellt.
Beispiel mit Anzeigemodus „ ANZEIGEN“:
1.Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)
Ladezustandsanzeige (Electric)
2. Verbleibende Reichweite (km oder Meilen)
3. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
5. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
6. Drehzahlmesser (x 1000 U/min) (Benzin oder
Diesel)
Leistungsanzeige (Electric)
7. Gangwechselanzeige (Pfeil in Verbindung mit
vorgeschlagenem Gang)
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe (Benzin oder Diesel)
Position des Gangwahlschalters (Electric)Ausgewählter Fahrmodus (außer Modus
„Normal“)
8. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur (°C)
(Benzin oder Diesel)
9. Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph) (Benzin oder Diesel)
Anzeigen
Einige Kontrollleuchten haben eine feste Position,
andere können an verschiedener Stelle aufleuchten.
Page 13 of 260

11
Bordinstrumente
1Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebs-
sowie eine Deaktivierungskontrollleuchte verfügen, ist
nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
In der Standardanzeige erscheint auf dem
Kombiinstrument:
– an fester Position:• Informationen zu Getriebe und Gangwechselanzeige• Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)• Reichweite (Benzin oder Diesel)• Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur (Benzin oder Diesel)• Ladezustandsanzeige und Reichweitenanzeige (Electric)• Leistungsanzeige (Electric)• Fahrmodus– an verschiedener Position:• Digitale Geschwindigkeitsanzeige• Gesamtkilometerzähler• Status- oder Warnmeldungen, die vorübergehend angezeigt werden
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und aktivierten
Funktionen können weitere Informationen erscheinen:
– Drehzahlmesser– Bordcomputer– Fahrassistenz-Funktionen– Geschwindigkeitsbegrenzer oder Geschwindigkeitsregler – Aktuell gehörte Medien– Navigationshinweise
– Analoge Geschwindigkeitsanzeige– Motorinformationen (G-Kraft-Messer , Leistungsanzeige, Boost, Drehmoment) im
Sport-Modus
– Kraftfluss (Electric)
Benutzerdefinierte Einstellung
des Kombiinstruments
Sie können das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments wie folgt anpassen:
– eine Anzeigenfarbe.– einen Anzeigemodus.
Anzeigesprache und -einheiten
Diese sind abhängig von der Konfiguration
des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
km/h oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Farbe der Anzeige des Kombiinstruments hängt
von dem in diesem System ausgewählten Farbthema
ab.
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
seitlichen Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „Themen“ aus.► Wählen Sie eine Anzeigenfarbe aus und drücken Sie dann zur Bestätigung auf „ OK“.
Einstellung des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte Informationen auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Ändern des Anzeigemodus
► Drehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad, um die verschiedenen Modi auf dem Kombiinstrument
anzeigen.
► Drücken Sie das Einstellrad, um den Modus zu bestätigen.
Wenn das Einstellrad nicht gedrückt wird, dann wird
der ausgewählte Anzeigemodus nach kurzer Zeit
automatisch aktiviert.
Übersicht über den Anzeigemodus
– „ANZEIGEN“: Standardanzeige der analogen und
digitalen Geschwindigkeitsanzeigen, Kilometerzähler
und:
Page 14 of 260

12
Bordinstrumente
• Kraftstofftankanzeige, Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur und Drehzahlmesser
(Benzin oder Diesel)
• Batterieladeanzeige und Leistungsanzeige (Electric)– „NAVIGATION“: Standardanzeige sowie aktuelle
Navigationsinformationen (Kartenmaterial und
Navigationsanweisungen)
– „FAHRHILFEN“: Standardanzeige
sowie Informationen bezüglich der aktiven
Fahrassistenzsysteme
– „MINIMAL“: 2D-Anzeige mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler und:
• Kraftstofftankanzeige und Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur (Benzin oder
Diesel)
• Batterieladeanzeige (Electric)– „PERSÖNLICH 1“ / „PERSÖNLICH 2“:
Anzeige der vom Fahrer im mittleren Bereich des
Kombiinstruments ausgewählten Informationen
Konfiguration eines Anzeigemodus
„PERSÖNLICH“
Mit PEUGEOT Connect Radio► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
oberen Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „Konfiguration “ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung des
Kombiinstruments“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
seitlichen Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „OPTIONEN“ aus.► Wählen Sie „Benutzeranpassung des
Kombiinstruments“ aus.
► Wählen Sie „PERSÖNLICH 1“ oder
„PERSÖNLICH 2 aus.
► Wählen Sie den Informationstyp mit den Pfeilen auf dem Touchscreen aus:• „Reset “ (leer)• „Bordcomputer“.• „Media“• „G-Meter“ (je nach Ausführung)• „Leistungsanzeigen + Boost + Drehmoment “
(je nach Ausführung)
• „Energieverbrauch“ (je nach Ausführung)► Bestätigen Sie, um Ihre Auswahl zu speichern und das Menü zu verlassen.
Wenn der entsprechende Anzeigemodus gewählt
ist, werden diese Informationen unmittelbar auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Der im Modus „PERSÖNLICH 1“ gewählte
Informationstyp ist im Modus „PERSÖNLICH
2“ nicht verfügbar.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder geben
Informationen über den Betriebsstatus eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb bzw. Deaktivierung).
Bestimmte Kontrollleuchten leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und blinkend) und/oder in
verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung auf
einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des Motors,
müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder einer
Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder orangefarbenen)
Warnleuchte liegt eine Störung vor, die einer weiteren
Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise
(1), (2) und (3) in der Beschreibung der
Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob zusätzlich zu
den empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann zurate
gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! .
Page 15 of 260

13
Bordinstrumente
1Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)UnunterbrochenWeist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen mit rot leuchtenden Anzeigeblöcken (bei
Matrix-Kombiinstrument)
oder
Ununterbrochen (außer bei Matrix-Kombiinstrument)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch. Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck (Benzin oder Diesel)UnunterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Systemstörung (Electric)UnunterbrochenEs wurde eine Störung bezüglich des
Elektromotors oder der Antriebsbatterie erkannt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Electric)UnunterbrochenEs ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss des
Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen Sie
die Ladeklappe.
Ladung der 12V-Batterie
Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen usw.).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:
► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.
► Bei Fahrzeugen mit EA T6-Automatikgetriebe: Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P.► Bei Fahrzeugen mit EAT8-Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter: Bringen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter einem der Räder an.
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie fest.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
sowie einem akustischen Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit über 10 km/h).
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
gelöst.
Manuelle FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist angezogen.BlinktFehler beim Anziehen/Lösen
Page 16 of 260

14
Bordinstrumente
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2) aus.
BremsenUnunterbrochenStarkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige Probleme
festgestellt, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Probleme können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters. Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einer Fehlfunktion der Reifendrucküberwachung, (3)
aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere Fehlfunktionen
festgestellt, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten. Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupplungspedal getreten halten.– Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen mit rot leuchtenden Blöcken in Verbindung mit einem
akustischen Signal (bei Matrix-Kombiinstrument).
oder
Ununterbrochen mit rot angezeigtem Reservestand