
142
Fahrbetrieb
Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem
Touchscreen an.
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug
befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten der
Stoßfänger erfasst das System die Position von
Hindernissen während des Manövers und zeigt
sie an, wenn sie sich seitlich des Fahrzeugs
befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt angezeigt. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise angezeigt werden,
während seitlich vom Fahrzeug erscheinende
aber zuvor nicht erfasste bewegliche
Hindernisse nicht angezeigt werden.
Während des Manövers eingespeicherte
Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Deaktivierung / Aktivierung
Wird über das Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
Während eines Abmessvorgangs der Funktionen
Park Assist und Park Pilot wird die Einparkhilfe
deaktiviert.
Für weitere Informationen zu Park Assist oder
Park Pilot siehe entsprechenden Abschnitt.
Beim Starten des Fahrzeugs sind die
visuellen und akustischen Fahrhilfen
verfügbar, sobald der Touchscreen
betriebsbereit ist.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet eine dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.

143
Fahrbetrieb
6Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem
Touchscreen an.
Der Bildschirm wird zweigeteilt in eine
Kontextansicht und eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen
die Informationen über die Draufsicht des
Fahrzeugs.
Es können verschiedene Kontextansichten
angezeigt werden:
– Standardansicht– 180°-Umgebungsansicht– Zoom-AnsichtStandardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
Ansicht zur Anzeige aus (Standard oder Zoom).
Sie können während eines Manövers jederzeit
die Ansichtsart wechseln.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Mit der Kamera hinten wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren mit
niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den Ecken); dies
erfolgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Dadurch kann die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs
beim Einparken vereinfacht und jedes Hindernis
in der Nähe sichtbar gemacht werden. Diese
Ansicht verschwindet automatisch, wenn das
Fahrzeug zu lange still steht.

155
Praktische Tipps
7Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
► Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe,
um sie zu öffnen.
► Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der richtigen Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben).
► Drehen Sie den Tankverschluss nach links.
► Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an die hierfür vorgesehene
Halterung (an der Tankklappe).
► Führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
► Befüllen Sie den Tank.Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, da dies zu Betriebsstörungen
führen könnte.
► Setzen Sie den Tankverschluss wieder ein.► Drehen Sie ihn nach rechts.► Drücken Sie auf die Tankklappe, um diese wieder zu verschließen.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die Schadstoffe in den
Abgasen reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleiten
Kraftstoff aufnimmt.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen
in den Tankbehälter Ihres Dieselfahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert so eine Fehlbetankung.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter
möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des Tanks
unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für

168
Praktische Tipps
Einbau
► Halten Sie den seitlichen Kälteschutz vor das untere Gitter des linken vorderen Stoßfängers.► Führen Sie zunächst die unteren Halterahmen in den Stoßfänger ein.► Neigen Sie den seitlichen Kälteschutz nach oben, bis die seitlichen und dann die oberen
Halterahmen in den Stoßfänger einrasten.
► Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher, dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zum Einbauen
des mittleren Kälteschutzes in das obere Gitter
des Stoßfängers.
jeweiligen Befestigungspunkte eingeführt werden
muss.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der das Fahrzeug ausgestattet ist:
Originalreifengröße Maximale
Gliedgröße der Schneeketten
215/65R16
9 mm (Polaire XP9)
215/60R179 mm (Polaire XP9)
215/55R18 10 mm (Polaire 0112)
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten
Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.► Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen
Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um die
Reifen des Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn das Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen
Sie dafür, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland)
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Ein Element wird oben am Kühlergrill und
das andere Element unten am Kühlergrill
angebracht.
Zum Anbringen und Entfernen des
Kälteschutzes empfiehlt es sich, einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen
oder entfernen, vergewissern Sie sich,
das Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden:– bei Außentemperaturen über 10 °C,– beim Abschleppen,– bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.

169
Praktische Tipps
7Einbau
► Halten Sie den seitlichen Kälteschutz vor das untere Gitter des linken vorderen Stoßfängers.► Führen Sie zunächst die unteren Halterahmen in den Stoßfänger ein.► Neigen Sie den seitlichen Kälteschutz nach oben, bis die seitlichen und dann die oberen
Halterahmen in den Stoßfänger einrasten.
► Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher, dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zum Einbauen
des mittleren Kälteschutzes in das obere Gitter
des Stoßfängers.
Ausbau
Seitlicher Kälteschutz► Stecken Sie einen Finger in die Aussparung im unteren Teil des seitlichen Kälteschutzes.► Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.
Mittlerer Kälteschutz mit horizontalem Gitter► Drücken Sie auf die oberen Halterahmen, um diese vom Gitter zu entfernen.► Kippen Sie den mittleren Kälteschutz vorsichtig nach unten.► Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.
Mittlerer Kälteschutz mit vertikalem Gitter► Führen Sie einen flachen Schraubendreher in die Löcher ein, um die oberen Halterahmen des
mittleren Kälteschutzes zu erreichen.
► Drücken Sie nacheinander auf die einzelnen oberen Halterahmen, um diese vom Gitter zu
entfernen.
► Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie bei
ausgeschalteter Zündung nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Ausschalten des Motors können
Sie noch für ca. 40 Minuten Funktionen
wie die Audio- und Telematikanlage, die
Scheibenwischer und das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten benutzen.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus
erscheint eine Bestätigungsmeldung und die

170
Praktische Tipps
► Heben Sie den äußeren Sicherheitsbügel an, und öffnen Sie die Motorhaube.► Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
► Halten Sie die Motorhaube und ziehen Sie die Motorhaubenstütze aus der Raste.► Klemmen Sie die Motorhaubenstütze wieder in ihre Halterung.► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.► Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung
usw.) auszusetzen.
aktiven Funktionen werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
noch ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
– weniger als zehn Minuten, um die V erbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,– länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage und beheizbare
Heckscheibe vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Motorhaube
Stop & Start
Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen
Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des
START-Modus verbunden ist, die Zündung
ausschalten.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten,
nicht an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des
Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.

184
Bei einer Panne
► Fahren Sie sofort etwa 5 Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20 und 60 km/h), um das Loch zu verschließen.► Halten Sie an, um die Reparatur und
den Druck mithilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80 km/h und nicht weiter als 200 km.Lassen Sie den Reifen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt wechseln.
Reifendruck kontrollieren /
anpassen
Mithilfe des Kompressors kann ohne
Verwendung des Dichtmittels der Reifendruck
kontrolliert und ggf. angepasst werden.
► Entfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und bewahren Sie sie an einem sauberen Ort
auf.
► Entfernen Sie die V entilkappe des zu reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
► Schließen Sie den Schlauch der Dichtmittelflasche an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
► Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit der Dichtmittelflasche.► Achten Sie darauf, dass sich der Schalter des Kompressors in Position „ O“ befindet.► Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute elektrische Kabel vollständig ab.► Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12 V-Anschluss des Fahrzeugs an.
► Bringen Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
an.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss im Inneren des Fahrzeugs, im
Bereich des Fahrers angebracht werden, um
ihn daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben.
► Schalten Sie die Zündung ein.
► Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter auf „I“ stellen, und zwar so
lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Gefahr von
Spritzern).
Sollten Sie nach ca. 7 Minuten den
Reifendruck von 2,0 bar nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
► Stellen Sie den Schalter auf „O“.► Trennen Sie den Elektroanschluss des Kompressors vom 12 V-Anschluss des Fahrzeugs.► Entfernen Sie das Pannenset.► Bringen Sie die Kappe auf dem V entil wieder an.► Entfernen Sie die Dichtmittelflasche und verstauen Sie sie.
Das Dichtmittel ist gesundheitsschädlich
beim Verschlucken und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Flasche.
Entsorgen Sie die Flasche nach Verwendung
nicht in der Umwelt, sondern bringen Sie
sie zu einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder zu einem mit deren
Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen; Sie erhalten
diese bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.

200
Bei einer Panne
Zugang zum Werkzeug
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwekzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift
kleinere Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen zurückgesetzt
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
– Schlüssel mit der Fernbedienung oder elektronischer Schlüssel (je nach Version),– Schiebedach und elektrische Dachjalousie,– elektrische Fensterheber ,– Datum und Uhrzeit,– gespeicherte Radiosender .
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Fahrzeug abschleppen
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine Lenk-
und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie
einen Abschleppfachbetrieb
hinzuziehen:
– Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,– das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht
entriegelt oder die Feststellbremse nicht
gelöst werden,
– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe abzuschleppen, laufender
Motor,
– Abschleppen auf nur zwei Rädern,– Fahrzeug mit Vierradantrieb,– keine homologierte Abschleppstange vorhanden.
Vor dem Abschleppen muss das
Fahrzeug unbedingt in den
Freilaufmodus gebracht werden.
Für weitere Informationen zum
Wechseln in den Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
ElektromotorEin Elektrofahrzeug darf keinesfalls als Abschleppwagen verwendet werden.Es kann jedoch benutzt werden, um kurzfristig ein festgefahrenes Fahrzeug zu
befreien.