
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 121
Geschwindigkeitsregler 122
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stop & Go-Funktion
124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 124
Aktiver Spurhalteassistent 128
Aktiver Spurhalteassistent 132
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 135
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
137
Müdigkeitswarner 140
Einparkhilfe 141
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht 143
Park Assist 145
Park Pilot 148
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 154
Tanken 154
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 155
Ladesystem (Electric) 156
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 160
Anhängerkupplung 163
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
164
Dachträger 167
Schneeketten 168
Kälteschutz 168
Energiesparmodus 169
Motorhaube 170
Motorraum 171
Füllstandskontrollen 172
Kontrollen 174
AdBlue® (BlueHDi) 176Wechsel in den Freilauf 178
Pflege- und Wartungshinweise 179
8Bei einer Panne
Warndreieck 181
Leer gefahrener Tank (Diesel) 181
Bordwerkzeug 181
Provisorisches Reifenpannenset 183
Ersatzrad 185
Austausch der Glühlampen 189
Austausch einer Sicherung 19212V-Batterie / Zusatzbatterie 196
Fahrzeug abschleppen 200
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 203
Benzinmotoren 204
Dieselmotoren 206
Elektromotor 207
Abmessungen 208
Kenndaten 208
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Apps 212
Radio 213
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214
Media 215
Telefon 216
Konfiguration 220
Häufig gestellte Fragen 222
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 224
Bedienelemente am Lenkrad 225
Menüs 226
Sprachbefehle 227
Navigation 231
Vernetzte Navigation 234
Apps 236
Radio 239
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 241
Media 241
Telefon 243
Konfiguration 246
Häufig gestellte Fragen 248
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position bestimmter
Elemente können je nach Version oder
Ausstattung variieren.
1.Deckenleuchte / Kartenleseleuchten vorne
Notruf- und Pannenhilferuftasten
Schiebedach
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
2. Innenrückspiegel
3. Kombiinstrument
4. Sicherungskasten
5. Elektrische Fensterheber
Elektrisch betätigte Außenspiegel
6. Öffnen der Motorhaube
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
1. Touchscreen
2. Einschalten / Ausschalten des Motors
3. Zentrale Bedienelemente
4. USB-Anschlüsse 5.
Staufach oder induktive Ladestation für
Smartphone
6. Staufach / 12V-Anschluss
7. Getriebe oder Gangwahlschalter
Park Pilot
8. Elektrische Feststellbremse
9. Auswahl des Fahrmodus
Advanced Grip Control
10. Hill Assist Descent Control
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Audiosystem

5
Übersicht
A.Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
5. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
6. Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Bedienelemente
1.Leuchtweitenverstellung der Halogen- oder
LED-Scheinwerfer
2. Aktiver Spurhalteassistent
3. Spurhalteassistent
4. Beheizbare Windschutzscheibe
5. Alarmanlage
6. Elektrische Kindersicherung
Zentrale Bedienelemente
1. Sitzheizung
2. Zugriff auf die Touchscreen-Menüs
3. Touchscreen ein/aus / Lautstärke anpassen
4. Automatische Umluftfunktion
5. Klimaanlage aus
6. Maximale Kühlleistung
7. Warnblinker
8. Zentralverriegelung
9. Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
10. Entfrosten der Heckscheibe
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. Zusatzbatterie
4. Wärmepumpe
5. Kabelloses Ladegerät
6. Elektromotor
7. Ladekabel mit integriertem Steuergerät
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
– Aufladen am Hausanschluss über eine Netzsteckdose und das mitgelieferte Ladekabel
7.
– Schnellladung über eine Schnellladestation (Wallbox) und das entsprechende Kabel.– Schnellladen über eine öffentliche Schnellladestation und das entsprechende
Kabel.
Die 400V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-
Ionen-Technologie. Sie speichert elektrische
Energie und gibt diese anschließend an den

27
Bordinstrumente
1– Permanente Anzeige der Uhrzeit und Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
– Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage– Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen und -ausstattung– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon sowie die Anzeige der zugehörigen
Informationen
– Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen (Grafische Einparkhilfe, Park Assist,
usw.)
– Internetdienste sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen– Bedienelementen des Navigationssystems und Anzeige der zugehörigen Informationen (je
nach Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen. Benutzen Sie zum Reinigen des Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Hauptbedienelemente
Mit 7-Zoll-Touchscreen
Nutzen Sie die Tasten rund um den
Touchscreen, um zu den Menüs zu gelangen,
und drücken Sie dann eine der auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Mit 10-Zoll-Touchscreen
Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen,
und drücken Sie dann eine der auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Allgemeine Hinweise
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite einige Zeit
nicht nutzen, wird automatisch wieder die
Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „ OFF“ bzw. „ON“.
Konfigurieren einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen.
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Radio / Media

28
Bordinstrumente
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt „Audio-Anlage und
Telematik“.
Klimaanlage
Einstellungen für Temperatur, Luftstrom
usw.
Für weitere Informationen zur manuellen
Klimaanlage oder zur automatischen
Klimaanlage siehe entsprechende Rubriken.
Navigation (Je nach Ausstattung)
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt „Audio-Anlage und
Telematik“.
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je
nach Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten
gegliedert: „ Schnellzugriffe “ und „Andere
Einstellungen “.
Telefon
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt „Audio-Anlage und
Telematik“.
Internet-Menü
Zugriff auf bestimmte einstellbare Geräte.
Electric / Energie
Zugriff auf die spezifischen elektrischen
Funktionen (Energiefluss, Verbrauchsstatistiken,
verzögertes Laden), die in den entsprechenden
3 Registerkarten aufgegliedert sind.
oder
Einstellungen Haupteinstellungen für Audiosystem,
Touchscreen und digitales Kombiinstrument.
Lautstärke/Stummschaltung
Siehe Rubrik „Audio-Anlage und
Telematik“.
Informationsleiste(n)
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in
der Leiste/den Leisten auf dem Touchscreen
angezeigt.
Obere Leiste des 7-Zoll-Touchscreens
– Uhrzeit und Außentemperatur (bei Glatteisgefahr erscheint eine blaue
Kontrollleuchte)
– Abruf der Informationen zur Klimaanlage und direkter Zugang zum entsprechenden Menü– Abruf der Informationen der Menüs RadioMedia und Telefon.– Benachrichtigungen– Zugriff auf die Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.).
Seitliche Leisten des
10-Zoll-HD-Touchscreens
– Außentemperatur (bei Glatteisgefahr erscheint eine blaue Kontrollleuchte)– Zugriff auf die Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.).
– Benachrichtigungen– Abruf der Informationen zur Klimaanlage und direkter Zugang zum entsprechenden Menü
– Uhrzeit
Menü Electric / Energie
Je nach Ausführung erfolgt der Zugriff
folgendermaßen:
– direkt, durch Drücken der Taste neben dem Touchscreen,– über das Menü Apps.
Energieströme
Die Registerkarte Fluss stellt eine
Echtzeitdarstellung über den Betrieb des
elektrischen Antriebssystems zur Verfügung.
1. Fahrmodus
2. Elektromotor
3. Ladezustand der Antriebsbatterie
4. Energieströme
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
A. B: Energieverbrauch
B. Grün: Energierückgewinnung

56
Ergonomie und Komfort
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
rechts ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink
TM, Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller des
Geräts zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
FOCAL® Premium
HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
® ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord
Ihres Fahrzeugs:
– Mittlerer Lautsprecher / Satelliten-
Lautsprecher: Polyglass-Technologie für
Klangimmersion und Raumwirkung.
– HiFi-Woofer / Mitten-Lautsprecher: Polyglass-Technologie für ausgewogenen und präzisen
Klang.
– TNF-Hochtöner: Membran aus einer Aluminium-Magnesiumlegierung für optimale
Klangverteilung und äußerst präzise Höhen.
– Aktiver 12-Kanal Verstärker – 515 Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB / Klasse D für
Vielfalt und Feinheit im Hochfrequenzbereich
sowie ausdrucksvolle Leistung im
Tieftonsegment.
– Subwoofer: Power FlowerTM-Technologie 200 mm, für eine wohldefinierte und dynamische Wiedergabe der Tiefen.
Für eine optimale Tonwiedergabe wird
empfohlen, den Kofferraumboden in die
obere Position zu bringen (je nach
Ausstattung).
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine

96
Fahrbetrieb
Starten / Ausschalten
des Motors mit dem
Keyless-System
Der elektronische Schlüssel muss sich
im Fahrzeuginnenraum befinden.
Bei Ausführungen mit dem Keyless-System
wird der elektronische Schlüssel auch im
Kofferraum erkannt.
Wenn er nicht erkannt wird, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik
„Schlüssel nicht erkannt - Notstart/
Notausschaltung“.
Starten
drehen, bis der Motor startet. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Bei Benzinmotoren kann das
Vorwärmen des Katalysators nach einem
Kaltstart im Stand zu spürbaren
Motorvibrationen führen, wobei der Motor bis
zu 2 Minuten lang dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
► Drehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel
in Position 2, Zündung, um das Vorglühen des
Motors zu starten.
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser, indem Sie,
bis zum Starten des Motors, den Schlüssel auf
Position 3 drehen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie
einige Sekunden, bevor Sie den Motor erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es besteht die
Gefahr, Anlasser und Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen den Motor nicht im Stand
warmlaufen, sondern starten Sie unverzüglich
und fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Halten Sie das Fahrzeug an.► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf Position 1.► Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.► Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, vor
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen in
einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des
Fahrzeugs aus. Mit dem Ausschalten des
Motors werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren!
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Denken Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
daran, den Schlüssel mitzunehmen und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1 -
Aus) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Deckenleuchten,die Scheibenwischer, das
Abblendlicht usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann
erneut in Position 2 (Zündung ein).

169
Praktische Tipps
7Einbau
► Halten Sie den seitlichen Kälteschutz vor das untere Gitter des linken vorderen Stoßfängers.► Führen Sie zunächst die unteren Halterahmen in den Stoßfänger ein.► Neigen Sie den seitlichen Kälteschutz nach oben, bis die seitlichen und dann die oberen
Halterahmen in den Stoßfänger einrasten.
► Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher, dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zum Einbauen
des mittleren Kälteschutzes in das obere Gitter
des Stoßfängers.
Ausbau
Seitlicher Kälteschutz► Stecken Sie einen Finger in die Aussparung im unteren Teil des seitlichen Kälteschutzes.► Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.
Mittlerer Kälteschutz mit horizontalem Gitter► Drücken Sie auf die oberen Halterahmen, um diese vom Gitter zu entfernen.► Kippen Sie den mittleren Kälteschutz vorsichtig nach unten.► Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.
Mittlerer Kälteschutz mit vertikalem Gitter► Führen Sie einen flachen Schraubendreher in die Löcher ein, um die oberen Halterahmen des
mittleren Kälteschutzes zu erreichen.
► Drücken Sie nacheinander auf die einzelnen oberen Halterahmen, um diese vom Gitter zu
entfernen.
► Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie bei
ausgeschalteter Zündung nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Ausschalten des Motors können
Sie noch für ca. 40 Minuten Funktionen
wie die Audio- und Telematikanlage, die
Scheibenwischer und das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten benutzen.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus
erscheint eine Bestätigungsmeldung und die