
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 20
Manueller Test 24
Gesamtkilometerzähler 25
Helligkeitsregler 25
Bordcomputer 25
Touchscreen 26
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 29
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 30
Proximity Keyless Entry and Start 32
Zentralverriegelung 35
Notverfahren 35
Türen 38
Kofferraum 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Schiebedach 41
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 44
Vordersitze 44
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel 46
Rückbank 48
Heizung und Belüftung 49
Manuelle Klimaanlage 51
Automatische Klimaanlage 51
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 54
Beheizbare Windschutzscheibe 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
54
Ferngesteuerte Heizung und Klimaanlage
(Electric)
55
Innenausstattung 55
Deckenleuchten 58
Ambientebeleuchtung 59
Kofferraumausstattung 59
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 61
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 63
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 64
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
64
Fernlichtassistent 65
Statisches Abbiegelicht 66
Scheibenwischerschalter 66
Austausch eines Scheibenwischerblattes 69
Scheibenwischer mit Regensensor 69
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 71
Warnblinker 71
Hupe 72
Fußgängerhupe (Electric) 72
Notruf oder Pannenhilferuf 72
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 74
Advanced Grip Control 76
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 77
Sicherheitsgurte 79
Airbags 81
Kindersitze 83
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 85
ISOFIX-Kindersitze 87
i-Size-Kindersitze 88
Einbau von Kindersitzen 89
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
97
Manuelle Feststellbremse 99
Elektrische Feststellbremse 99
6-Gang-Schaltgetriebe 102
Automatikgetriebe (EAT6) 102
Automatikgetriebe (EAT8) 104Gangwahlschalter (Electric) 108
Fahrmodi 109
Berganfahrassistent 11 0
Gangwechselanzeige 111
STOP & START 111
Reifendrucküberwachung 11 3
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 4
Erkennung von Verkehrsschildern 11 6
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 9

83
Sicherheit
5Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett.
Dies könnte beim Entfalten des Airbags
Verletzungen verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Entfalten der
Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas auf
(Kleidung usw.), da dies beim Entfalten des
Seiten-Airbags zu Verletzungen am Brustkorb
oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher
an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
– Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50 m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
– Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
– Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.

86
Sicherheit
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
* Je nach Version.
Bei den Halterungen handelt es sich um drei
Ösen an jedem Sitz, die mit Markierungen
versehen sind:
– zwei Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche
des Fahrzeugsitzes.
Die 2 Befestigungen der ISOFIX-Kindersitze
werden an ihnen befestigt.
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Fahrzeuge ohne Deaktivierungs-/
Reaktivierungsschalter
Der Einbau eines Kindersitzes „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz ist
ausdrücklich verboten. Bei Entfalten des
Airbags besteht die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen!
Deaktivierung/Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind,
befindet sich der Schalter an der Seite des
Handschuhfachs.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den Schlüssel im Schalter in die Stellung „ OFF“. ► Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel in die Stellung „ ON“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, um die Deaktivierung
anzuzeigen.
Oder
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa 1
Minute lang, um die Aktivierung zu
signalisieren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
"RÖMER KIDFIX XP"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Für Kinder, die mehr als 25 kg wiegen, kann eine Version mit abnehmbarer Rückenlehne verwendet werden. Zum besseren Schutz
sollten Sie jedoch für alle Kinder mit einem
Gewicht von bis zu 36 kg eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne verwenden.

87
Sicherheit
5„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
* Je nach Version.
Bei den Halterungen handelt es sich um drei
Ösen an jedem Sitz, die mit Markierungen
versehen sind:
– zwei Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche
des Fahrzeugsitzes.
Die 2 Befestigungen der ISOFIX-Kindersitze
werden an ihnen befestigt.
– eine Verankerung B, TOP TETHER genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient.
Vordersitz
* Je nach Vertriebsland.
Rücksitze
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am
TOP TETHER zu befestigen:
► Entfernen Sie die Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes auf dem Sitzplatz und verstauen Sie
sie. (Setzen Sie die Kopfstütze nach Ausbau des
Kindersitzes wieder ein).
► Führen Sie den Gurt des Kindersitzes hinter die Rückenlehne des Sitzes zwischen die zwei
Verankerungspunkte der Kopfstütze.
► Befestigen Sie den oberen Gurt an der Verankerung B.► Ziehen Sie den oberen Gurt fest.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes
auf dem linken Sitz der Rückbank sollten
Sie vor dessen Befestigung den
Sicherheitsgurt in Richtung Fahrzeugmitte
drücken, damit die Funktion des Gurtes nicht
beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.

88
Sicherheit
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Einbau von Universal-ISOFIX- und i-Size-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitz (a) zugelassen sind, sowie zum Einbau der größten ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf den mit
ISOFIX -Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Platz
Vordersitze (j) Rücksitze
(j)
1 3456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag Deaktiviert „OFF“
(b) Aktiviert „ON“ (c)
Platz mit einem Universal-Kindersitz (a) kompatibel Nein
Ja (d) (f) JaJa (e) Ja
Platz mit einem i-Size-Kindersitz kompatibel Nein
JaJaNein Ja
Platz mit einem TOP TETHER-Haken ausgestattet Nein
JaJaNein Ja
Babyschale NeinNeinJa (g)NeinJa (g)
ISOFIX -Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ Nein
R3 NeinR3 (h) (i) NeinR3 (h) (i)
Empfohlene
ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.
"RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis"
(Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
"RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis"
(Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut.
Die Basis verfügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt."RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung
B, dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Riegel, die in den beiden Ö\
sen A einrasten müssen.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
– einen oberen Gurt, der an der V erankerung B befestigt wird,– oder einen mit der i-Size-Sitzposition kompatiblen Stützfuß, der a\
uf dem Fahrzeugboden steht.Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz bei einer Kol\
lision nach vorne kippt.

89
Sicherheit
5Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Einbau von Universal-ISOFIX- und i-Size-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitz (a) zugelassen sind, sowie zum Einbau der größten ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf den mit
ISOFIX -Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Platz
Vordersitze (j) Rücksitze
(j)
1 3456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag Deaktiviert „OFF“
(b) Aktiviert „ON“ (c)
Platz mit einem Universal-Kindersitz (a) kompatibel Nein
Ja (d) (f) JaJa (e) Ja
Platz mit einem i-Size-Kindersitz kompatibel Nein
JaJaNein Ja
Platz mit einem TOP TETHER-Haken ausgestattet Nein
JaJaNein Ja
Babyschale NeinNeinJa (g)NeinJa (g)
ISOFIX -Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ Nein
R3 NeinR3 (h) (i) NeinR3 (h) (i)

90
Sicherheit
Platz
Vordersitze (j) Rücksitze
(j)
1 3456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag Deaktiviert „OFF“
(b) Aktiviert „ON“ (c)
ISOFIX -Kindersitz „in Fahrtrichtung“ NeinF3F3Nein F3
Kindersitzerhöhung NeinB3B3Nein B3 (k)
Vorschriften:
– Ein i-Size-kompatibler Platz ist auch mit R1,
R2 und F2X, F2, B2 kompatibel.
– Ein R3-kompatibler Platz ist auch mit R1 und
R2 kompatibel.
– Ein F3-kompatibler Platz ist auch mit F2X und
F2 kompatibel.
– Ein B3-kompatibler Platz ist auch mit B2
kompatibel.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Um einen Kindersitz auf diesem Platz
„entgegen der Fahrtrichtung“ einzubauen,
muss der Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert
werden („ OFF“). (c)
Auf diesem Platz sind nur Kindersitze „ in
Fahrtrichtung “ zugelassen, wenn der
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert ist („ ON“).
(d) Ein Sitz mit Höhenverstellung muss in die
höchste Position und so weit wie möglich
nach hinten gestellt werden.
(e) Ein Kindersitz mit Stützfuß darf nicht auf
dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
(f) Bei einem Sitz ohne Höhenverstellung muss
sich die Rückenlehne in aufrechter Position
befinden.
(g) Beim Einbau einer „ Babyschale“ auf
diesem Platz können eventuell keine
weiteren Kindersitze mehr auf den
Rücksitzen eingebaut werden. (h)
Stellen Sie den Fahrersitz in die höchste
Position.
(i) Stellen Sie den Beifahrersitz in die vorderste
Position.
(j) Erkundigen Sie sich je nach Ausführung
nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung, bevor Sie auf diesem Platz
einen Kindersitz installieren.
(k) Klappen Sie die Rückenlehne nicht um.

91
Sicherheit
5
LegendePlatz, auf dem der Einbau eines
Kindersitzes verboten ist.
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als Universalsitz zum Einbau
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist .
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als Universalsitz zum Einbau „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist .
Platz, auf dem der Einbau eines
i-Size-Kindersitzes zugelassen ist.
Platz, auf dem der Einbau eines
i-Size-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“
zugelassen ist.
Vorhandensein einer TOP TETHER-
Halterung an der Rückseite der
Rückenlehne, die den Einbau eines Universal-
ISOFIX-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“
zulässig macht.
Vorhandensein einer TOP TETHER-
Halterung an der Rückseite der
Rückenlehne, die den Einbau eines Universal-
ISOFIX-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“
zulässig macht.
ISOFIX -Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“:
– R1: ISOFIX -Kindersitz für Babys.– R2: ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Größe.– R3: ISOFIX-Kindersitz, volle Größe .ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“:
– F2X: ISOFIX-Kindersitz für Kleinkinder.– F2: ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Höhe.– F3: ISOFIX-Kindersitz, volle Höhe.Kindersitzerhöhung.
ISOFIX-Babyschale:
– L1: Kopf zur linken Seite.– L2: Kopf zur rechten Seite.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit
dem Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln / Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten
Schalter mit dem Zündschlüssel bis zum
Anschlag: