
11 9
Fahrbetrieb
6► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler ein.
Die Anzeige der Informationen 
im Zusammenhang mit dem 
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint. 
Bei Erkennung eines Schildes zur 
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System 
den Wert an, die Anzeige „MEM“ blinkt für einige 
Sekunden und eine Meldung schlägt vor, diese 
als neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der 
Geschwindigkeitseinstellung und der 
durch das Erkennung von Verkehrsschildern 
angezeigten Geschwindigkeit weniger als 
9 km/h, wird das MEM-Symbol nicht 
angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere 
Geschwindigkeiten angezeigt.
► Drücken Sie ein Mal die Taste  2, um die 
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der 
Anfrage angezeigt.
► Drücken Sie erneut die Taste  2, um den 
neuen Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen 
Zustand zurück.
Erweiterte Erkennung von 
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den  allgemeinen Hinweisen 
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen  
nach.
 
 
Dieses Zusatzsystem erkennt diese 
Verkehrsschilder  und zeigt sie bei Auswahl 
des entsprechenden Anzeigemodus auf dem 
Kombiinstrument an.
Einbahnstraße: Wenn Sie verkehrt in eine 
Einbahnstraße einfahren, wird auf dem 
Kombiinstrument eine Warnmeldung mit dem 
Symbol des Verkehrszeichens angezeigt 
(Aufforderung, die Fahrtrichtung zu überprüfen).
Andere Verkehrsschilder: Wenn Sie auf eines 
dieser Schilder zufahren, wird das Symbol auf 
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die auf den tatsächlichen 
Verkehrsschildern angegebenen 
Vorgaben haben grundsätzlich Vorrang vor 
den Anzeigen des Systems.
Die Schilder müssen dem Wiener 
Übereinkommen über den Straßenverkehr 
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Touchscreen-Menü 
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Geschwindigkeits-
begrenzer
Schlagen Sie in den  allgemeinen Hinweisen 
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen  
nach.
Dieses System verhindert eine 
Überschreitung der vom Fahrer 
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell 
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit 
beträgt 30 km/h.Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim 
Ausschalten der Zündung gespeichert.   

120
Fahrbetrieb
Kurzzeitiges Überschreiten 
der programmierten 
Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal ganz durch. 
 
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird 
vorübergehend deaktiviert, und die angezeigte 
Geschwindigkeit blinkt.
►  Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie wieder zu einem Wert unterhalb der 
programmierten Geschwindigkeit zurück.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff 
des Fahrers zurückzuführen ist (z. B. bei einem 
starken Gefälle), wird sofort ein akustisches 
Signal ausgelöst.
Bei starkem Gefälle oder starkem 
Beschleunigen kann der 
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, 
dass die eingestellte Geschwindigkeit 
überschritten wird.
Bremsen Sie, sofern dies zur Regelung der 
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs erforderlich 
ist.
 
Bedienelement am Lenkrad 
  
 
1. ON (Position LIMIT ) / OFF
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Fortsetzen des 
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor 
gespeicherten Einstellung
5. Berücksichtigung der von der Erkennung 
von Verkehrsschildern (Anzeige von  MEM) 
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Funktion  Erkennung 
von Verkehrsschildern  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Auf dem Kombiinstrument  angezeigte Informationen
 
 
6. Einschalten/Aussetzen des 
Geschwindigkeitsbegrenzers
7. Geschwindigkeitsbegrenzer-Modus 
ausgewählt
8. Programmierter Geschwindigkeitswert
9. Von der Geschwindigkeitserkennung/-
empfehlung vorgeschlagene Geschwindigkeit 
(je nach Version)
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl 
des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf 
„LIMIT “; die Funktion ist im Modus Pause.
► Wenn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit 
im System), drücken Sie die Taste 4, um den 
Begrenzer einzuschalten.
► Ein erneutes Drücken der  Taste 4 ermöglicht, 
die Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
Wenn die eingestellte Geschwindigkeit 
für längere Zeit unterhalb der 
Fahrzeuggeschwindigkeit verbleibt, ertönt ein 
Signal.
Einstellung der 
Geschwindigkeitsgrenze 
(Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der 
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht eingeschaltet 
sein.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert ausgehend 
von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus 
zu ändern:
► Drücken Sie die  Taste 2 oder 3, um in 
Schritten von + oder - 1 km/h eine Änderung 
herbeizuführen.
► Halten Sie die  Taste 2 oder 3 gedrückt, um 
in Schritten von + oder - 5 km/h eine Änderung 
herbeizuführen.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit 
ausgehend von der von der Erkennung 
von Verkehrsschildern vorgeschlagenen 
Geschwindigkeit auf dem Kombiinstrument zu 
ändern:
► Drücken Sie einmal auf die  Taste 5; eine 
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage zu 
bestätigen.
► Drücken Sie ein zweites Mal auf 5, um die 
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert 
auf dem Kombiinstrument angezeigt.   

121
Fahrbetrieb
6Kurzzeitiges Überschreiten 
der programmierten 
Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal ganz durch. 
 
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird 
vorübergehend deaktiviert, und die angezeigte 
Geschwindigkeit blinkt.
► Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie wieder zu einem Wert unterhalb der 
programmierten Geschwindigkeit zurück.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff 
des Fahrers zurückzuführen ist (z. B. bei einem 
starken Gefälle), wird sofort ein akustisches 
Signal ausgelöst.
Bei starkem Gefälle oder starkem 
Beschleunigen kann der 
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, 
dass die eingestellte Geschwindigkeit 
überschritten wird.
Bremsen Sie, sofern dies zur Regelung der 
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs erforderlich 
ist.
 
 
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit sich 
wieder auf dem Niveau der gespeicherten 
Geschwindigkeit befindet, funktioniert der 
Geschwindigkeitsbegrenzer wieder. Die Anzeige 
der eingestellten Geschwindigkeit wird wieder 
dauerhaft.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf "OFF ": Die 
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer 
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung 
 
Das Anzeigen von Strichen (erst blinkend, dann 
ununterbrochen) weist auf eine Funktionsstörung 
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spezielle 
Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
Aktivieren Sie den  Geschwindigkeitsregler zur Sicherheit 
aller Verkehrsteilnehmer nur dann, wenn die 
Verkehrsbedingungen Ihnen das Fahren bei 
gleichbleibender Geschwindigkeit über einen 
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines 
ausreichenden Sicherheitsabstandes 
erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam wenn der 
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn 
Sie eine der Änderungstasten für die 
Geschwindigkeit gedrückt halten, kann sich 
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs abrupt 
ändern.
Bei starkem Gefälle  kann der 
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, 
dass das Fahrzeug die eingestellte 
Geschwindigkeit überschreitet. Bremsen Sie, 
sofern dies zur Regelung der Geschwindigkeit 
Ihres Fahrzeugs erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im 
Abschleppbetrieb kann die eingestellte 
Geschwindigkeit nicht erreicht bzw. gehalten 
werden.   

122
Fahrbetrieb
Auf dem Kombiinstrument 
angezeigte Informationen 
 
6.Unterbrechung/Wiedereinschaltung des 
Geschwindigkeitsreglers
7. Auswahl des Geschwindigkeitsreglers
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
9. Von der Geschwindigkeitserkennung/-
empfehlung vorgeschlagene Geschwindigkeit 
(je nach Version)
Aktivierung/Pause
►  Drehen Sie den Schalter 1 auf die 
Position „CRUISE“, um den Modus 
Geschwindigkeitsregler zu wählen; die Funktion 
ist im Modus Pause.
►  Drücken Sie die Taste 2 oder 3, um den 
Geschwindigkeitsregler zu aktivieren und die 
Geschwindigkeitseinstellung zu speichern, wenn 
das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit 
erreicht; die aktuelle Geschwindigkeit wird als 
Einstellung gewählt.
►  Lassen Sie das Gaspedal los.► Ein Drücken der Taste 4 ermöglicht, die 
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
Überschreitung der programmierten 
Fahrzeuggeschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann 
vorübergehend durch Durchdrücken 
des Gaspedals überschritten werden (die 
eingestellte Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit 
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom 
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die 
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen darf die 
Funktion keinesfalls verwendet werden:
– im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße überqueren können– bei starkem V erkehr (außer Versionen mit Stopp-&-Go-Funktion)– auf kurvigen oder steilen Straßen– auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn– bei ungünstigen W etterbedingungen– beim Fahren auf einer Rennstrecke– bei Fahrten auf einem Rollenprüfstand
– bei Verwendung von Schneeketten, Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu 
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen 
und Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die 
Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom 
Fahrer einprogrammierten Einstellwert, ohne 
dass das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers 
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des 
Fahrzeugs von 40 km/h benötigt.Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der 
3. Gang eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus D oder mindestens der 2. Gang in Modus M 
eingelegt sein.
Bei einem Gangwahlschalter muss der Modus D oder B ausgewählt sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt bei mit 
der Stop & Start-System ausgestatteten 
Motoren unabhängig vom Getriebetyp nach 
einem Gangwechsel aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim 
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Bedienelement am Lenkrad 
 
1. ON (Position CRUISE) / OFF
2. Aktivieren der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung / Verringern der 
Geschwindigkeit
3. Aktivieren der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der 
Geschwindigkeit
4. Pause / Wiederaufnahme der 
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor 
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
5. Berücksichtigung der von der Erkennung 
von Verkehrsschildern (Anzeige von  MEM) 
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Funktion  Erkennung 
von Verkehrsschildern  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.   

123
Fahrbetrieb
6Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
 
 
6. Unterbrechung/Wiedereinschaltung des 
Geschwindigkeitsreglers
7. Auswahl des Geschwindigkeitsreglers
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
9. Von der Geschwindigkeitserkennung/-
empfehlung vorgeschlagene Geschwindigkeit 
(je nach Version)
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie den Schalter 1 auf die 
Position „CRUISE“, um den Modus 
Geschwindigkeitsregler zu wählen; die Funktion 
ist im Modus Pause.
► Drücken Sie die  Taste 2 oder 3, um den 
Geschwindigkeitsregler zu aktivieren und die 
Geschwindigkeitseinstellung zu speichern, wenn 
das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit 
erreicht; die aktuelle Geschwindigkeit wird als 
Einstellung gewählt.
► Lassen Sie das Gaspedal los.► Ein Drücken der  Taste 4 ermöglicht, die 
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
► Durch erneutes Drücken der  Taste 4 wird der 
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet 
(ON).
Die Funktion des 
Geschwindigkeitsreglers kann auch 
vorübergehend unterbrochen werden 
(Pause):
– durch Betätigen des Bremspedals.– automatisch bei  Auslösen des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP).
Änderung der 
Fahrgeschwindigkeit 
(Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit 
ausgehend von der aktuellen 
Fahrzeuggeschwindigkeit zu ändern:
► Drücken Sie die  Taste 2 oder 3, um in 
Schritten von + oder - 1 km/h eine Änderung 
herbeizuführen.
► Halten Sie die  Taste 2 oder 3 gedrückt, um 
in Schritten von + oder - 5 km/h eine Änderung 
herbeizuführen.
Das anhaltende Drücken von Taste 2 
oder 3 verursacht eine sehr schnelle 
Änderung der Geschwindigkeit des 
Fahrzeugs.
Aus Gründen der Vorsicht wird  empfohlen, eine Sollgeschwindigkeit zu 
nehmen, die nahe der aktuellen 
Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um plötzliches 
Beschleunigen oder starkes Abbremsen des 
Fahrzeugs zu vermeiden.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit 
ausgehend von der von der Erkennung 
von Verkehrsschildern vorgeschlagenen 
Geschwindigkeit auf dem Kombiinstrument zu 
ändern:
► Drücken Sie einmal auf die  Taste 5; eine 
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage zu 
bestätigen.
► Drücken Sie ein zweites Mal auf 5, um die 
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert 
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf „OFF “: Die 
Informationen zur Geschwindigkeitsregelung 
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung 
    

124
Fahrbetrieb
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit Kamera und/oder Radar nur 
unzureichend zu erkennen oder sie werden 
falsch interpretiert (z. B. ein Lkw), was zu einer schlechten Einschätzung der Abstände 
und fehlerhafter Anwendung von 
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Bedienelement am Lenkrad
1.ON (Position CRUISE) / OFF
2. Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung der 
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der 
Geschwindigkeit
4. Pause / Wiederaufnahme der 
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor 
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs 
nach einem automatischen Stopp (Versionen 
mit Stop-&-Go-Funktion)
Das Anzeigen von Strichen (erst blinkend, dann 
ununterbrochen) weist auf eine Funktionsstörung 
des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler 
mit Stop & Go-Funktion
Nur bei Versionen mit Automatikgetriebe  EAT8 
und Gangwählhebel verfügbar.
Dieses System passt aufgrund der 
Zusammenwirkung  von Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler  und Stop&Go-Funktion 
mit dem Spurhalteassistent automatisch die 
Geschwindigkeit an und korrigiert die Fahrspur.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in 
Betrieb sein.
Dieses System eignet sich besonders 
für Fahrten auf Autobahnen und 
Hauptverkehrsstraßen.
Weitere Informationen zur Funktion 
Adaptiver Geschwindigkeitsregler  und 
Spurhalteassistent finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Das System unterstützt den Fahrer 
innerhalb der durch die Gesetze der 
Physik und die Fähigkeiten des Fahrzeugs 
vorgegebenen Grenzen beim Lenken, 
Beschleunigen und Bremsen. Bestimmte 
Straßenelemente oder Fahrzeuge auf der 
Straße sind u. U. mit Kamera und Radar nicht 
gut zu erkennen oder sie werden falsch 
interpretiert, was zu einem fehlerhaften 
Richtungswechsel, einem Ausbleiben einer 
Lenkkorrektur und/oder einer falschen 
Anwendung von Beschleunigung oder 
Bremse führen kann.
Adaptiver  Geschwindigkeitsregler 
Siehe Allgemeine Hinweise zu 
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen 
und Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit 
automatisch auf einem einprogrammierten Wert 
und hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten, 
sicheren Abstand zum vorausfahrenden 
Fahrzeug (Zielfahrzeug) ein. Das System 
kontrolliert automatisch die Beschleunigung und 
die Verzögerung des Fahrzeugs.
Mit der Stop-&-Go-Funktion  kontrolliert das 
System das Bremsen bis zum Stillstand des 
Fahrzeugs sowie den Neustart des Fahrzeugs.
Die Bremsleuchten leuchten auf, wenn 
das Fahrzeug vom System verlangsamt 
wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht 
vollständig funktionsfähig sind, kann 
gefährlich sein.
 
 
Hierfür verfügt das Fahrzeug über eine Kamera 
oben an der Windschutzscheibe und, je 
nach Ausführung, ein Radar in der vorderen 
Stoßstange.
Dieses System wurde primär für das 
Fahren auf Hauptstraßen und 
Autobahnen entwickelt und funktioniert nur 
bei Fahrzeugen, die sich in derselben 
Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den 
Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, um 
ein langsameres Fahrzeug zu überholen, 
erlaubt ihm der Geschwindigkeitsregler, sich 
vorübergehend dem vorausfahrenden 
Fahrzeug zu nähern, um ihn beim 
Überholvorgang zu unterstützen, ohne jemals 
die eingestellte Geschwindigkeit zu 
überschreiten.   

125
Fahrbetrieb
6Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit 
Kamera und/oder Radar nur 
unzureichend zu erkennen oder sie werden 
falsch interpretiert (z. B. ein Lkw), was zu einer schlechten Einschätzung der Abstände 
und fehlerhafter Anwendung von 
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Bedienelement am Lenkrad
1.ON (Position CRUISE) / OFF
2. Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung der 
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der 
Geschwindigkeit
4. Pause / Wiederaufnahme der 
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor 
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs 
nach einem automatischen Stopp (Versionen 
mit Stop-&-Go-Funktion) 5.
Berücksichtigung der von der Erkennung 
von Verkehrsschildern (Anzeige von  MEM) 
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
6. Anzeige und Einstellung der 
Abstandseinstellung zum vorausfahrenden 
Fahrzeug
Bedienung
Aktivierung des Systems (wenn 
ausgesetzt)
► Drehen Sie bei laufendem Motor das Einstellrad  1 auf die Position CRUISE herunter. 
Der Geschwindigkeitsregler ist betriebsbereit 
(graue Anzeige).
Geschwindigkeitsregler starten und eine 
Geschwindigkeit einstellen
Bei einem Schaltgetriebe muss Ihre 
Geschwindigkeit im Bereich zwischen 30 km/h 
und 180 km/h liegen.Bei einem EAT8-Automatikgetriebe oder 
Gangwahlschalter muss Ihre Geschwindigkeit im 
Bereich zwischen 0 km/h und 180 km/h liegen.► Drücken Sie  Taste 2 oder 3. Die aktuelle 
Geschwindigkeit wird als Einstellung 
gewählt (Mindestwert 30 km/h), und der Geschwindigkeitsregler wird sofort aktiv 
(Anzeige grün).
► Drücken Sie 3, um die eingestellte 
Geschwindigkeit zu erhöhen, oder  2, um sie 
zu verringern (in 5-km/h-Schritten, wenn Sie 
gedrückt halten).
Das anhaltende Drücken von Taste 2 
oder 3 verursacht eine sehr schnelle 
Änderung der Geschwindigkeit des 
Fahrzeugs.
Aussetzen / Fortsetzen des 
Geschwindigkeitsreglers
► Drücken Sie 4 oder treten Sie das 
Bremspedal . Zum Aussetzen des 
Geschwindigkeitsreglers können Sie auch:
• von Modus D auf N umschalten,• länger als 10 Sekunden das Kupplungspedal betätigen,• den Schalter der elektrischen Feststellbremse drücken.► Drücken Sie 4, um die 
Geschwindigkeitsregelung wiederaufzunehmen. 
Die Geschwindigkeitsregelung wurde ggf. 
automatisch ausgesetzt, wenn:
• bei einem Schaltgetriebe die Fahrzeuggeschwindigkeit von 30 km/h unterschritten wurde,• bei einem Schaltgetriebe die Motordrehzahl 
von 1100 U/min unterschritten wurde.• das ESP-System ausgelöst wurde.Nachdem das Fahrzeug bei einem EAT8-
Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter 
nach einem Bremsvorgang steht und wenn 
die Verkehrsbedingungen ein Losfahren des 
Fahrzeugs innerhalb von 3 Sekunden nicht 
zulassen, drücken Sie Taste 4 oder betätigen Sie 
das Gaspedal, um anzufahren.   

126
Fahrbetrieb
Meldungen und Warnungen
Die Anzeige dieser Meldungen oder 
Warnungen erfolgt nicht sequentiell:
„Geschwindigkeitsregler in Pause“ oder 
„Geschwindigkeitsregler ausgesetzt“ nach 
kurzer Beschleunigung durch den Fahrer
„Geschwindigkeitsregler aktiv“, kein 
Fahrzeug erkannt
„Geschwindigkeitsregler in Pause“, 
Fahrzeug erkannt
„Geschwindigkeitsregler aktiv“, Fahrzeug 
erkannt
„Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ 
(orange)
►  Bremsen oder beschleunigen, je nach Zusammenhang„Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ (rot)► Übernehmen Sie unverzüglich wieder die 
Kontrolle über Ihr Fahrzeug : Das System kann 
die aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen.
„Aktivierung abgelehnt, Bedingungen unpassend“. Das System lehnt die 
Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers ab, da 
die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt 
sind.
Stop&Go-Funktion
Zum Anfahren betätigen Sie das Gaspedal oder drücken Sie auf die 
Taste II (Taste 4).
Ohne Aktion des Fahrers nach einem 
Stillstand des Fahrzeugs wird die elektrische 
Feststellbremse nach ca. 5 Minuten automatisch 
angezogen.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt 
unabhängig vom Getriebetyp nach einem 
Gangwechsel aktiv.
Wenn der Fahrer versucht, den 
ausgesetzten Geschwindigkeitsregler zu 
reaktivieren, wird die Meldung „Aktivierung 
abgelehnt, Bedingungen ungeeignet“ kurz 
angezeigt, solange die Reaktivierung nicht 
möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht 
erfüllt).
Ändern der programmierten 
Geschwindigkeit mit der Funktion 
Erkennung von Verkehrsschildern
► Drücken Sie auf 5, um die von der Funktion 
auf dem Kombiinstrument vorgeschlagene 
Geschwindigkeit anzunehmen, und drücken Sie 
dann erneut, um zu bestätigen.
Um ein plötzliches Beschleunigen oder 
Verlangsamen des Fahrzeugs zu 
vermeiden, wählen Sie eine Einstellung, die 
nicht allzu weit von der aktuellen 
Geschwindigkeit des Fahrzeugs abweicht.
Änderung des Fahrzeugabstands
► Drücken Sie 6, um die 
Grenzwerteinstellungen für den 
Fahrzeugabstand einzustellen („Fern“, „Normal“ 
oder „Nah“), und drücken Sie erneut, um eine 
Schwelle auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option 
angenommen und nach Ausschalten der 
Zündung gespeichert.
Kurzzeitiges Überschreiten der 
programmierten Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal ganz durch. Solange Sie beschleunigen, 
bleiben Abstandsüberwachung  und 
Geschwindigkeitsregler deaktiviert. Es wird 
„Geschwindigkeitsregler unterbrochen“ 
angezeigt.
Deaktivieren des Systems
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position 
OFF  hoch.
Auf dem Kombiinstrument 
angezeigte Informationen
 
 
7. Fahrzeug vom System erkannt 
(vollständiges Symbol)
8. Geschwindigkeitsregler aktiv (Farbe nicht 
grau)
9. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
10. Von der Erkennung von Verkehrsschildern 
vorgeschlagene Geschwindigkeit
11 . Fahrzeug wird im Stillstand gehalten 
(Versionen mit Automatikgetriebe oder 
Gangwahlschalter)
 
 
12.Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
13. Position des vom System erkannten 
Fahrzeugs