
55
Ergonomie und Komfort
3Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich 
automatisch aus, um einen übermäßigen 
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für 
geboten halten; dies verringert den 
Stromverbrauch und somit den 
Energieverbrauch.
Ferngesteuerte Heizung 
und Klimaanlage (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur 
im Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen 
und zu einer bestimmten Uhrzeit auf einen 
vordefinierten, unveränderlichen Wert (ca. 21°C) 
eingestellt werden, bevor Sie in das Fahrzeug 
einsteigen.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage
 > OPTIONEN:Wählen Sie  Programmierung 
Standheizung .
► Drücken Sie zum Programmieren auf +.► Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie 
auf OK.
► Drücken Sie auf ON, um diese 
Programmierung zu aktivieren.
Der Heizvorgang startet ca. 45 Minuten vor der 
programmierten Zeit und wird bis 10 Minuten 
danach aufrechterhalten.
Es können mehrere Programmierungen 
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System 
gespeichert.
Um die Lebensdauer der Batterie 
zu optimieren wird empfohlen, die 
Programmierung bei angeschlossenem 
Fahrzeug vorzunehmen.
Diese Funktion kann mithilfe eines 
Smartphones über die App MyPeugeot 
programmiert werden.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann diese 
Funktion nur mithilfe eines Smartphones über 
die App programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema 
Fernbedienbare Funktionen  finden Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter 
Zündung und verriegeltem Fahrzeug   aktiviert.
– Bei einer Batterieladung unter 50  % wird der Heizvorgang nicht aktiviert.– Wenn eine periodische Programmierung (z. B. von Montag bis Freitag) aktiviert wird und 
zwei aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne 
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die 
Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung 
 
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder Staufach mit Klappe oder 
Induktive Smartphone-Ladestation mit Klappe 
(je nach Version)
► Drücken Sie oben in der Mitte auf die Klappe, um sie zu öffnen.
6. Staufach mit 12V-Anschluss für Zubehör
7. Becherhalter
8. Anpassbare Mittelarmlehne mit Staufach
USB-Anschlüsse hinten (je nach Ausführung)  

58
Ergonomie und Komfort
Um ein Blockieren der Pedale zu 
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen 
passen; diese Befestigungen müssen 
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT 
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang 
zu den Pedalen behindern und den Betrieb 
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers 
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei 
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
Nicht 
berührungsempfindliche 
Ausführung
1.Deckenleuchte vorne 2.
Kartenleseleuchten vorne
 Deckenleuchte vorne
In dieser Position schaltet sich die 
Deckenleuchte langsam mit zunehmender 
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss,– wenn eine  Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu 
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet 
Dauernd eingeschaltet 
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die 
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.– Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.– Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
► Betätigen  Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die 
Deckenleuchten mit nichts in Berührung 
kommen.
Touch-Version mit LED
1. Berührungsempfindliche Deckenleuchte 
vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten 
vorne
Berührungsempfindliche 
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Ausschalten der Zündung,– wenn eine  Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu 
können.
Sie wird ausgeschaltet:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und 
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken 
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch 
das Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche 
Kartenleseleuchten
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten 
hinten
►  Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt sowohl tagsüber 
als auch nachts für eine gedämpfte, farbige 
Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung der 
Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über das   

60
Ergonomie und Komfort
 
Um ihn in geneigter Stellung zu arretieren:► Heben Sie den Kofferraumboden von der oberen Position aus zur Ladetrennwand an.► Bewegen Sie den Kofferraumboden über die einziehbaren Führungen hinaus und setzen Sie 
ihn dann auf diesen beiden Führungen ab.
Staufach
► Heben Sie den Kofferraumbelag vollständig 
an, um an das Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit Bordwerkzeug,– ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug,
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des 
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder 
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach 
Einsatzbedingungen:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
– im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.  

62
Beleuchtung und Sicht
– Standlicht (Lichtschalter auf Position „AUTO“ 
bei unzureichender Helligkeit oder „Nur 
Standlicht“ oder „Abblend-/Fernlicht“).
Fahrtrichtungsanzeiger 
(Blinker)
 
 
►  Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand 
hinaus nach oben oder nach unten.
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht 
binnen 20 Sekunden wieder 
ausgeschaltet wird, nimmt das akustische 
Signal bei einer Geschwindigkeit von über 80 
km/h an Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
►  Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
• ein zweites Mal, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der 
Beleuchtung (Position „ AUTO“) oder beim 
manuellen Ausschalten  des Abblendlichts, 
bleiben Nebelleuchten und Standlicht 
eingeschaltet.
► Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht 
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klaren Sichtverhältnissen, sowohl bei 
Tag als auch bei Nacht, ist das 
Einschalten der Nebelleuchten verboten. In 
diesen Situationen können andere Fahrer 
durch den starken Lichtstrahl geblendet 
werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder 
Schneefall benutzt werden (diesbezügliche 
Bestimmungen sind von Land zu Land 
unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten 
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt 
werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim 
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich 
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des 
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion 
aktiviert ist.
Einschalten der Leuchten nach 
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen 
Sie den Ring (je nach Ausführung) auf die 
Position „0“ - Leuchten ausgeschaltet, oder 
auf die Position „ AUTO“, und dann auf die 
gewünschte Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein 
vorübergehendes akustisches Signal den 
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch 
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach 
Ladezustand der Batterie nach einer 
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in 
den Energiesparmodus).
Bei bestimmten Witterungsbedingungen 
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es 
normal, wenn die Streuscheiben der 
Scheinwerfer und der Heckleuchten von 
innen beschlagen; die niedergeschlagene 
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten 
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den 
Lichtstrahl der LED- oder Full LED-
Scheinwerfer; es besteht die Gefahr 
ernsthafter Augenverletzungen!
Reisen ins Ausland
Fahrzeuge, die mit 
Halogenscheinwerfern ausgerüstet sind:
Um in einem Land zu fahren, in dem auf 
der dem Vertriebsland entgegengesetzten 
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die 
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen, 
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der 
Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden 
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Tagfahrlicht / Standlicht 
(LED)
Diese LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten 
leuchten beim Anlassen des Motors automatisch 
auf.
Sie gewährleisten folgende Funktionen:
– Tagfahrlicht (Lichtschalter auf Position „0“ oder 
„AUTO“ bei ausreichender Helligkeit).  

65
Beleuchtung und Sicht
4Die manuelle Nachleuchtfunktion wird 
automatisch nach einer gewissen Zeit 
ausgeschaltet.
Beleuchtung
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten 
der Beleuchtung“ aktiviert ist, schalten sich bei 
geringer Helligkeit während der Entriegelung 
des Fahrzeugs bestimmte Außenleuchten sowie 
Leuchten im Fahrzeuginnenraum automatisch 
ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser 
Funktion sowie die Anpassung der Dauer 
der Beleuchtung erfolgt über das Menü 
Fahrbeleuchtung  / Fahrzeug auf dem 
Touchscreen.
Außenspiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, 
wird der Boden im Bereich der Türen vorne 
beleuchtet.
Die Leuchten schalten sich automatisch ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,
– wenn eine  Tür geöffnet ist,– bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die Fernbedienung.
Sie schalten sich auch mit der Beleuchtung und 
der Nachleuchtfunktion ein.
Die Außenspiegelleuchten schalten sich 
automatisch nach 30 Sekunden aus.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ 
befindet, schaltet dieses System über eine 
Kamera oben an der Windschutzscheibe je nach 
Licht- und Verkehrsverhältnissen automatisch 
zwischen Abblend- und Fernlicht um.
 
 
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für 
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die 
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- 
und Verkehrsbedingungen sowie für die 
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die 
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h 
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist 
die Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der 
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn 
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des 
Fernlichts nicht erlauben:
– Das Abblendlicht  bleibt eingeschaltet. Diese 
Kontrollleuchten leuchten auf dem 
Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die 
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird auto matisch eingeschaltet. Diese 
Kontrollleuchten leuchten auf dem 
Kombiinstrument auf.
Die Funktion wird beim Einschalten der 
Nebelleuchten deaktiviert.
Wenn Sie die Nebelleuchten ausschalten, wird 
die Funktion automatisch reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei 
Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des 
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der 
Fahrer jederzeit eingreifen.  

71
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen 
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten 
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen 
sowie Informationen zu den Kenndaten des 
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an 
Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in 
jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, 
die über entsprechende technische 
Informationen, Fachkenntnisse und 
Ausrüstung verfügt. All diese 
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen können 
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift 
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, 
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, 
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher, 
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am 
Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör:– Der Einbau eines nicht von PEUGEOT  empfohlenen elektrischen Geräts oder 
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch 
und zu einer Betriebsstörung in der 
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs 
führen. Wenden Sie sich bitte an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, 
um mehr über das Angebot an empfohlenen 
Zubehörteilen zu erfahren.
– Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem 
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen 
verbunden ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten 
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das 
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko 
von Funktionsstörung der im Fahrzeug 
installierten elektronischen Systeme, die 
Pannen oder schwere Unfälle verursachen 
können). Es besteht keine Haftung seitens 
des Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht 
beachtet wird.
– Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht von PEUGEOT vorgesehen oder 
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung 
der durch den Hersteller definierten 
technischen Bestimmungen vorgenommen 
wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen und 
gewerblichen Garantie zur Folge.
Einbau von Zubehör: 
Funksprechanlagen
Vor der Installation von 
Funkkommunikationssendern mit einer 
externen Antenne müssen Sie sich unbedingt 
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes über die technischen Daten 
der Anlagen (Frequenzband, maximale 
Ausgangsleistung, Antennenposition, 
gerätespezifische Einbaubedingungen), 
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über 
die elektromagnetische Verträglichkeit von 
Kraftfahrzeugen montiert werden können, 
informieren.
Konformitätsbescheinigung für 
Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter 
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/ 
verfügbar.
Warnblinker 
  
 
► Durch Drücken des roten Schalters werden die Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter 
Zündung.  

73
Sicherheit
5Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf 
und erlischt schließlich: Das System funktioniert 
ordnungsgemäß.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im 
System vor.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden. In den letzten beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und der Pannenhilferuf nicht 
funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen 
Vertreter des Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert 
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener 
Daten über das „Peugeot Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften 
über den Schutz personenbezogener 
Daten gemäß der Verordnung 2016/679 
(DSGVO) und der Richtlinie 2002/58/EG des 
Europäischen Parlaments und des Rates 
entsprechen und muss insbesondere auf der 
Notwendigkeit der Wahrung lebenswichtiger 
Interessen der betroffenen Person nach 
Artikel 6.1, Absatz d) der Richtlinie 2016/679 
beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener 
Daten beschränkt sich ausschließlich auf 
die Verwaltung des „Peugeot Connect 
SOS“-Systems und die Verwendung der 
einheitlichen europäischen Notrufnummer 
„112“.
Das „Peugeot Connect SOS“-System erhebt 
und verarbeitet ausschließlich folgende 
Daten, die sich auf das Fahrzeug beziehen: 
Fahrgestellnummer, Fahrzeugtyp (PKW oder 
leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstoffart oder 
Energiequelle, die letzten drei Standorte und 
die Fahrtrichtung sowie eine Protokolldatei 
der automatischen Aktivierung des Systems 
und deren Zeitstempel.
Die Empfänger von Daten, die über das 
System verarbeitet werden, sind die 
einschlägigen Notrufabfragestellen, die von 
den betreffenden Behörden des Landes, auf 
dessen Hoheitsgebiet sie sich befinden, dazu 
bestimmt werden, Anrufe an die einheitliche 
europäische Notrufnummer „112“ als Erste 
anzunehmen und zu bearbeiten.
Datenspeicherung
Die im Systemspeicher enthaltenen 
Daten sind außerhalb des Systems vor 
Auslösen eines Anrufs nicht zugänglich. Das 
System ist so gestaltet, dass sichergestellt 
wird, dass es nicht rückverfolgbar ist und im 
Normalbetrieb keine dauerhafte Verfolgung 
erfolgt. 
Das System ist so gestaltet, dass 
sichergestellt wird, dass die Daten im internen 
Speicher des Systems automatisch und 
kontinuierlich gelöscht werden. Es werden 
ausschließlich die letzten drei Standorte des 
Fahrzeugs gespeichert.
Das Datenprotokoll wird auf keinen Fall mehr 
als 13 Stunden nach dem Zeitpunkt, an dem 
ein Notruf ausgelöst wurde, gespeichert.
Zugang zu Daten
Sie haben das Recht auf Zugang zu 
den Daten und können gegebenenfalls 
die Berichtigung, Löschung oder Sperrung 
von Daten verlangen, die Sie betreffen und 
deren Verarbeitung nicht den Vorschriften 
der Richtlinie 2016/679 (DSGVO) entspricht. 
Jede gemäß dieser Richtlinie vorgenommene 
Berichtigung, Löschung oder Sperrung muss 
den Dritten, denen die Daten übermittelt 
wurden, mitgeteilt werden, sofern sich 
dies nicht als unmöglich erweist und 
kein unverhältnismäßiger Aufwand damit 
verbunden ist. 
Sie haben außerdem das Recht, sich bei 
der zuständigen Datenschutzbehörde zu 
beschweren.  

74
Sicherheit
Peugeot Connect 
Assistance
► Drücken Sie Taste 2 länger als 2 Sekunden, 
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem 
Fahrzeug liegengeblieben sind (eine Ansage 
bestätigt, dass die Nummer angewählt wurde. *).
► Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf storniert.
Mithilfe des Datenschutzmodus können 
Sie verwalten, welche Daten 
(Nutzungsdaten und/oder Standort) zwischen 
Ihrem Fahrzeug und der Marke PEUGEOT 
ausgetauscht werden.
Diese Funktion kann über das Menü 
Einstellungen  auf dem Touchscreen 
konfiguriert werden.
Je nach Ausstattung können Sie die Ortung 
standardmäßig deaktivieren/reaktivieren, 
indem Sie die zwei Tasten gleichzeitig 
drücken und anschließend die Taste „Peugeot 
Connect Assistance“ zur Bestätigung 
drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration 
dieser Dienste von Vertreter des 
* Je nach Erfassung sbereich von ‚Peugeot Connect SOS‘, ‚Peugeot Connect Assistance‘ und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges ausgewählt hat. 
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Händlernetzes überprüfen und von diesem 
ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen 
Ländern ist die Konfiguration auch in einer 
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere 
für die Bereitstellung bestmöglicher 
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden, 
behält sich der Hersteller das Recht vor, 
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug 
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect 
Packs einschließlich des SOS- und 
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über 
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich 
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und 
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen 
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Elektronisches 
Stabilitätsprogramm 
(ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm, 
bestehend aus den folgenden Systemen:
– Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)– Bremsassistent (BA)– Antriebsschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Antiblockiersystem  (ABS) und elektronischer 
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität 
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs 
beim Bremsen und stellen eine bessere 
Kurvensteuerung sicher, besonders auf 
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder 
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV steuert den Bremsdruck 
auf den einzelnen Rädern.
Bei konstantem Leuchten dieser 
Kontrollleuchte liegt eine 
Funktionsstörung  im Antiblockiersystem ABS  vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher 
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit 
gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an 
eine qualifizierte Fachwerkstatt.