Diese Funktionen können in keiner Weise
den Fahrer ersetzen; ebenso wenig ist es
eine Einladung, die Fahrbeschränkungen
des Fahrzeugs zu missachten und
schneller zu fahren. Folglich entheben sie
den Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur Aufmerksamkeit beim Fahren und von
der Verantwortung während der
Fahrzeugmanöver (der Fahrer muss immer
auf unvorhergesehene Situationen
vorbereitet sein, die sich im Straßenverkehr
einstellen können).
148)Das System der Berganfahrhilfe kann
nicht in allen Fällen verhindern, dass das
Fahrzeug beim Anfahren zurückrollt (starke
Steigung, usw.). Der Fahrer kann in jedem
Fall das Bremspedal treten und verhindern,
dass das Fahrzeug zurückrollt. Der
Berganfahrassistent darf nicht für einen
längeren Halt benutzt werden, dafür das
Bremspedal treten. Diese Funktion ist nicht
für einen permanenten Fahrzeughalt
gedacht. Bei Bedarf das Bremspedal des
Fahrzeugs treten. Der Fahrer muss
besonders aufmerksam auf rutschigem
Boden oder auf Boden mit geringer
Haftung fahren. Gefahr ernsthafter
Verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
23)Bei einem Reifenaustausch dürfen auf
dem Fahrzeug nur Reifen derselben Marke,
Größe, desselben Typs und derselben
Struktur aufgezogen werden. Sie müssen
identisch mit den Reifen der Erstausrüstung
sein, d.h. sie müssen den Empfehlungen
des Fiat-Servicenetzes entsprechen.
TPMS – TYRE
PRESSURE
MONITORING
SYSTEM
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Anzeige Reifendruckverlust
Dieses System informiert den Fahrer
über eventuelle Druckverluste eines
oder mehrerer Reifen.
Funktionsweise
Jedes Rad (mit Ausnahme des
Ersatzrads) ist mit einem Sensor im
Reifenventil ausgestattet, der in
regelmäßigen Abständen während der
Fahrt den Reifendruck misst. Die
Kontrollleuchte 1 Abb. 208 leuchtet mit
Dauerlicht, um dem Fahrer
unzureichenden Reifendruck zu melden
(platter Reifen, Plattfuß usw.).Neuinitialisierung des Bezugswerts
des Reifendrucks
Diese Arbeit ist auszuführen, wenn:
der Bezugsdruck der Reifen
geändert werden muss, um ihn an die
Einsatzbedingungen anzupassen (leer,
beladen, auf der Autobahn...);
einer Reifenrotation vorgenommen
wurde (von diesem Vorgehen ist jedoch
abzuraten);
ein Rad gewechselt wurde.
Diese Arbeit muss immer nach einer
Druckkontrolle der kalten Reifen
ausgeführt werden.
Der Reifendruck muss immer dem
aktuellen Einsatz des Fahrzeugs
entsprechen (leer, beladen,
Autobahn...).
Initialisierungsprozedur
Bei gestartetem Motor und stehendem
Fahrzeug:
leicht auf eine der Tasten 3 oder 4
Abb. 209 drücken und die Funktion
"REIFENDRUCK EINST." auf dem
Display 2 anwählen;
die Taste 3 oder 4 (ca. 3 Sekunden
lang) gedrückt halten, um die
Initialisierung zu starten. Eine
entsprechende Meldung weist darauf
hin, dass die Anforderung auf
Wiederherstellung des Bezugsdrucks
der Reifen bearbeitet wird.
208T36504-4
136
SICHERHEIT
EINFAHREN DES
MOTORS
Bis 1.500 km nicht die Geschwindigkeit
von 130 km/h in der höchsten
Gangstufe oder 2.500 U/min
überschreiten. Danach kann der Motor
stärker belastet werden. Optimale
Leistungen erbringt das Fahrzeug
jedoch erst nach 6.000 Fahrkilometern.
Während der Einfahrzeit bei kaltem
Motor nicht stark beschleunigen und
den Motor nicht mit hohen Drehzahlen
laufen lassen.
Häufigkeit der Inspektionen:siehe
"Plan für die programmierte Wartung".
ANLASSEN DES
MOTORS
149) 150) 151) 152) 153)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel Abb. 210 auf die
Stellung M "Fahrt" drehen und in dieser
Position halten, bis die Kontrollleuchte
zum Vorwärmen des Motors
erlischt.
Den Schlüssel über die Stellung D
"Anlassen" hinaus drehen, ohne das
Gaspedal zu treten.
Den Schlüssel loslassen, sobald der
Motor angesprungen ist.
ABSTELLEN DES
MOTORS
153) 154)
24) 25)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf "STOP" (S)
Abb. 210 drehen.
ANLASSEN DES MOTORS
149) 150) 151) 152) 153)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Der elektronische Schlüssel muss in
den Leser 2 Abb. 211 gesteckt oder in
den Erkennungsbereich 3
Abb. 212 gebracht werden.
Zum Anlassen das Brems- oder
Kupplungspedal treten und dann die
Taste 1 Abb. 211 drücken. Wenn ein
Gang eingelegt ist, kann der Motor nur
durch Treten des Kupplungspedals
gestartet werden.
210T36545
140
ANLASSEN UND FAHRT
HinweisWenn das Fahrzeug nicht gestartet
wird, wird eine entsprechende Meldung
an der Instrumententafel angezeigt.
In einigen Fällen kann es notwendig
sein, das Lenkrad zu bewegen und
gleichzeitig die Starttaste 1 zu drücken,
um die Lenksperre aufzuheben. Eine
entsprechende Meldung weist darauf
hin.
Anlassen des Motors bei sehr
niedrigen Außentemperaturen (unter
-10 °C): das Kupplungspedal treten, bis
der Motor anspringt.
Funktion Zubehör
Nach dem Einschalten der Zündung
stehen einige Funktionen zur Verfügung
(Autoradio, Navigation,
Scheibenwischer...).
Um weitere Funktionen verfügbar zu
machen, wenn sich der Schlüssel im
Fahrzeug befindet oder in den Leser 2
Abb. 211 gesteckt ist, die Taste
1 drücken, ohne die Pedale zu
betätigen.
Funktionsstörungen
Die Funktion "erleichterte
Zugänglichkeit" des elektronischen
Schlüssels kann in folgenden Fällen
nicht funktionieren:
Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen.
In der Nähe funktioniert ein Gerät mit
derselben Frequenz (Mobiltelefon,
Videospielkonsole...).
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
Auf der Instrumententafel erscheint die
entsprechende Meldung.
Den elektronischen Schlüssel bis zum
Anschlag in den Leser 2
Abb. 211 schieben.
ABSTELLEN DES
MOTORS
153) 154)
24) 25)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Das Fahrzeug muss stehen.
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät 2 Abb. 211 oder im
Erkennungsbereich 3 Abb. 212 die
Taste 1 drücken Abb. 211: der Motor
schaltet sich ab. Die Lenksperre wird
beim Öffnen der Fahrertür oder beim
Verriegeln des Fahrzeugs aktiv.
Befindet sich der Schlüssel nicht mehr
im Fahrzeug, wenn versucht wird, den
Motor abzuschalten, erscheint auf der
Instrumententafel eine entsprechende
Meldung. Die Taste 1 Abb. 211 für
2 Sekunden drücken.
Nach Abschaltung des Motors bleiben
einige eingeschaltete Verbraucher
(Autoradio...) für etwa 10 Minuten weiter
in Betrieb.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird,
werden die Verbraucher ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
149)Nie das Fahrzeug im Leerlauf auf
einem Gefälle anlassen. Gefahr, dass die
Servolenkung nicht aktiviert wird.
Unfallgefahr.
211T36514-1
212T36626-1
141
BESCHLEUNIGTER
LEERLAUF
Den Schalter 1 Abb. 222 drücken, die
Funktion wird nach einigen Sekunden
aktiviert.
Änderung der beschleunigten
Leerlaufdrehzahl
Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen,
um die Drehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion wird unterbrochen,
wenn:
das Kupplungs- und/oder das
Gaspedal getreten wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit höher
als 0 km/h ist:
die KontrollleuchteSTOPauf der
Instrumententafel aufleuchtet;
die Kontrollleuchteleuchtet
auf der Instrumententafel auf;
die Kontrollleuchteleuchtet auf
der Instrumententafel auf.
Besonderheit im Zusammenhang
mit der Start&Stop-Funktion:Die
Aktivierung der Funktion
„Beschleunigter Leerlauf“ stoppt den
Motor, indem er in den Stand-by-
Modus versetzt wird (siehe Abschnitt
„Start&Stop“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs“).FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer
vorgeschriebenen Standardmethode
homologiert. Diese ist für alle
Fahrzeughersteller identisch und
ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge
untereinander. Der effektive Verbrauch
hängt jedoch von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs,
von der Ausstattung und dem Fahrstil
ab.
Je nach Fahrzeug stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren:
Gangwechselanzeige;
Fahrstilanzeige;
Fahrstreckenanalyse und
ökologische Hinweise auf dem
Multimedia-Display;
die ECOMODE-Funktion, aktivierbar
über die "ECO"-Taste.
222T36559
223T26569
147
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Wir raten Ihnen, im Notfall die
gebührenfreie Nummer anzurufen, die
in der Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......152
AUSWECHSELN EINER INNEREN
GLÜHLAMPE..............152
AUSWECHSELN EINER LAMPE
DER AUSSENBELEUCHTUNG . . .154
SICHERUNGEN IM INNENRAUM . .158
BEI EINEM REIFENSCHADEN. . . .162
RADWECHSEL.............162
REIFENREPARATURSET.......165
NOTSTART................167
AUFLADEN DER BATTERIE.....169
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS...............170
151
169)Die Lampe darf nur bei stehendem
Motor ausgetauscht werden. Sicherstellen,
dass der Motor abgekühlt ist,
VERBRENNUNGSGEFAHR!
170)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
im
Motorraum hat die Funktion, an diesen
Zustand zu erinnern. Verletzungsgefahr.
171)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
ZUR BEACHTUNG
30)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
SICHERUNGEN IM
INNENRAUM
Sicherungen im Innenraum A
Bei einer Störung einer elektrischen
Ausstattung den Zustand der
Sicherungen überprüfen. Das
Ablagefach A lösen,Abb. 254 indem es
seitlich nach unten gedrückt und
gezogen wird.
172) 173) 174) 175) 176)
31) 32)
ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.Sicherungszange
Die Sicherung mit der Zange 1
Abb. 255herausziehen, die sich auf der
Rückseite der Klappe A befindet. Um
die Sicherung von der Zange zu lösen,
diese seitlich herausrutschen lassen.
Nicht die leeren Sicherungsplätze
benutzen.
Das Vorhandensein der Sicherungen
hängt vom Ausstattungsumfang ab.
254T36573
255T32868
158
IM NOTFALL
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
28 Bremsleuchten 34 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 40 Zusatzsteckdose hinten
29AufladungAPC für
Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel35Anlasser für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel41
Start BCM
(1)
30 Allgemeine Hilfsmittel 36 Heckscheibenwischer 42 Sitzheizung
31Zigarettenanzünder,
Zubehörsteckdose37 Elektromagnetische Hupe 43 Fahrtenschreiber
32 Heizelement 38 Zusätzliche Steckdose im Laderaum 44 Frontscheibenwischer
33Bremsleuchten, ABS,
Transponder
(1)39 Fensterhebermotor Fahrerseite 45 Heizung und Klimaanlage
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
172)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
173)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
174)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) benachrichtigen Sie bitte das Fiat-
Kundendienstnetz.
175)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
176)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
31)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
32)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
161
182)Bei der Benutzung von Schneeketten
muss das Ersatzrad im Falle einer
Reifenpanne an einem Vorderrad an der
Hinterachse montiert werden. Danach die
Druckwerte prüfen. Schneeketten können
nicht auf das Ersatzrad gebaut werden.
183)Nie lose Werkzeuge im Fahrzeug
liegen lassen: beim Bremsen können sie
über den Boden der Ladefläche verstreut
werden und die Insassen gefährden. Nach
der Benutzung die Werkzeuge wieder in die
Werkzeugtasche in ihre Aufnahmen legen:
Verletzungsgefahr. Der Wagenheber darf
nur zum Radwechsel genutzt werden. Er
darf auf keinen Fall zum Anheben des
Fahrzeugs für Reparaturen unter dem
Fahrzeug eingesetzt werden.
184)Auf dem Boden des Fahrerplatzes
dürfen sich keine Gegenstände befinden,
die bei einer Vollbremsung unter die Pedale
rutschen und deren korrekten Gebrauch
verhindern können.REIFENREPARATUR-
SET
185)
33) 34) 35) 36) 37) 38) 39)
Den Fahrersitz so weit wie möglich
nach vorn schieben und die
Rückenlehne des Fahrersitzes neigen,
um das Set herauszuziehen.Die Befestigungsschraube C
Abb. 266 der Werkzeugtasche lösen,
dann die Tasche drehen und
herausheben.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Benutzung des Sets
Das Set darf ohne Unterbrechung
maximal 15 lang Minuten verwendet
werden.
Bei gestartetem Motor und gezogener
Feststellbremse;
den Schlauch der Spraydose
aufrollen;
den Schlauch 3 Abb. 267 des
Kompressors an den Eingang der
Spraydose 8 anschließen;
je nach Ausführung die Spraydose
8 an den Kompressor anschließen oder
in die Halterung 7 Abb. 267 auf dem
Kompressor einsetzen;
265T32788
266T36718
267T35749
165