Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaft\
ig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für\
alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleist\
et auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eig\
enschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:\
Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empf\
ehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technolog\
ien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
COP TALENTO LUM DE.qxp 29/04/16 12:12 Pagina 2
ARMATURENBRETT
BELÜFTUNGSDÜSENBelüftungsdüsen................ 51
LINKER HEBELAußenbeleuchtung.............. 36
INSTRUMENTENTAFELInstrumententafel und
Bordinstrumente................... 92
Kontrollleuchten................. 84
RECHTER HEBELScheibenreinigung.............. 41
RADIO / TOUCH-RADIO NAVAnlage.......................... 72
BEIFAHRER-FRONTAIRBAGFrontairbag.................... 102
ABLAGEFACHInnenausstattung................ 65
HEIZUNG/KLIMAANLAGEHeizung und Belüftung.......... 50Manuelle Klimaanlage........... 52Automatische Klimaanlage....... 55
SCHALTHEBELBedienung des Getriebes...... 142
LENKRADEinstellung...................... 33Fahrer-Frontairbag.............. 65
3TALENTO-PLANCIA
11
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem neuen
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf
einfache und klare Art und Weise, wie
alles funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.DIE SCHLÜSSEL.............13
TÜREN...................21
KOPFSTÜTZEN..............28
SITZE....................29
LENKRAD / SERVOLENKUNG....33
START-STOP-AUTOMATIK.......33
RÜCKBLICKSPIEGEL..........35
AUSSENBELEUCHTUNG........36
INNENBELEUCHTUNG.........40
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER......41
BETANKEN DES FAHRZEUGS....44
TANK FÜR ZUSATZSTOFF AdBlue
(Harnstoff)..................46
ANLASSVORRICHTUNG........48
KLIMAANLAGE..............48
RADAR PARKING.............59
RÜCKFAHRKAMERA..........61
FENSTERHEBER.............62
MOTORHAUBE..............64
INNENAUSSTATTUNG.........65
MULTIMEDIA-AUSSTATTUNGEN . . .71
AUTORADIO................72
KOFFERRAUMABDECKUNG.....72
CRUISE CONTROL
(Geschwindigkeitsregler).........73
SPEED LIMITER..............76
UMWELTSCHUTZ............78
BESONDERHEITEN DER
DIESELVERSIONEN...........79
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
EIN- UND AUSSCHALTEN
DES SYSTEMS
Die Taste 1 Abb. 65 drücken, um die
Funktion zu deaktivieren. Eine
entsprechende Meldung wird auf der
Instrumententafel eingeblendet und die
in die Taste integrierte Kontrollleuchte 2
Abb. 65 leuchtet auf.
Ein erneuter Tastendruck aktiviert das
System wieder. Eine entsprechende
Meldung wird auf der Instrumententafel
eingeblendet und die in die Taste
1 integrierte Kontrollleuchte 2 erlischt.
Das System wird bei jedem Einschalten
des Fahrzeugs automatisch aktiviert
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“).
HINWEISE: Ist der Motor auf Standby
geschaltet, wird der Motor bei Drücken
der Taste 1 automatisch angelassen.Sonderfälle
Wenn sich in Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel bei
aktiviertem System und Motor im
Standby (Stau, Halt an einer roten
Ampel usw.) der Fahrer vom Sitz
erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die
Startvorrichtung abgeschaltet. Um den
Motor neu zu starten und das
Start&Stop-System wieder zu
aktivieren, die Starttaste drücken (siehe
Abschnitt „Startvorrichtung „ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
die Funktion „Beschleunigter
Leerlauf“ aktiviert ist (siehe Abschnitt
„Beschleunigter Leerlauf“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“);
Die Warnleuchte
auf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
65T36535
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
BEDINGUNGEN FÜR
NEUSTART DES MOTORS
In einigen Fällen kann der Motor ohne
jeden Eingriff anspringen, um die
Sicherheit und den Komfort aufrecht zu
erhalten. Das erfolgt, wenn:
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
die Batterieladung unzureichend ist;
die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h
übersteigt (auf einem Gefälle usw.);
das Bremspedal wiederholt gedrückt
wird oder ein Eingriff an der
Bremsanlage erforderlich ist.
Der Neustart kann unterbrochen
werden, wenn das Kupplungspedal bei
eingelegtem Gang zu schnell
losgelassen wird.
Fahrzeug mit Fernbedienung
Einige der folgenden Bedingungen
verhindern den automatischen Neustart
des Motors bei Öffnung:
einer der Türen (bei Fahrzeugen mit
Schlüssel);
Beifahrertür (bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel).
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die entsprechende Meldung an
der Instrumententafel angezeigt wird
und gleichzeitig die Leuchte 2 auf der
Taste 1 Abb. 65 angeht, ist das System
deaktiviert.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
29)Im Falle eines Notstopps startet der
Motor durch Drücken des
Kupplungspedals neu, wenn die
Start&Stop-Funktion aktiviert ist.
30)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
muss der Motor abgestellt werden und
nicht in den Stand-by-Modus (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
2)Nicht mit dem Motor in Standby fahren
(die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel leuchtet auf).
3)Beim Aussteigen ertönt ein Warnton und
eine Meldung weist darauf hin, dass sich
der Motor im Standby-Modus befindet (und
nicht abgeschaltet ist). Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug muss die
Zündvorrichtung ausgeschaltet werden
(siehe Abschnitt „Zündvorrichtung“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
RÜCKBLICKSPIEGEL
AUSSENSPIEGEL
31) 32) 33)
Elektrisch verstellbare
Außenspiegel
Den Hebel 1 Abb. 66 in folgende
Stellungen bringen:
Bzum Verstellen des linken
Außenspiegels,
Dzum Verstellen des rechten
Außenspiegels,
Dzum Deaktivieren.
Spiegel mit manueller Einstellung
Zur Einstellung Druck auf den Spiegel A
Abb. 66 ausüben.
Entfrosten
Je nach Ausstattung erfolgt das
Entfrosten der Spiegel bei laufendem
Motor zusammen mit dem Entfrosten
der Heckscheibe.
66T36528-1
35
ANLASS-
VORRICHTUNG
49) 50) 51) 52) 53)
S Abb. 88: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
ZUR BEACHTUNG
49)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
50)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
51)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
52)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
53)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Fahrzeuge, die mit dem
ECOMODE-Modus ausgestattet
sind
Nach der Aktivierung kann der
ECOMODE-Modus die Leistung der
Klimaanlage verringern. Beachten Sie
dazu den Abschnitt
„Fahrempfehlungen“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
54) 55)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.
88T36545-1
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
regelmäßig benutzen, auch bei
niedrigen Temperaturen, und
mindestens einmal im Monat für ca.
5 Minuten einschalten.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
49
MANUELLE KLIMAANLAGE
54) 55)
2)
Bedienelemente
Die verfügbaren Bedienelemente hängen von der Version und der Fahrzeugausstattung ab.
1Drehgriff für die Luftverteilung.
2Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors.
3Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
4Taste Umluft EIN/AUS.
5Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur.
92T36552
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES