Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaft\
ig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für\
alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleist\
et auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eig\
enschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:\
Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empf\
ehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technolog\
ien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
COP TALENTO LUM DE.qxp 29/04/16 12:12 Pagina 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Kauf und danken Ihnen, dass Sie sich für ein Fahrzeug von Fiat Professional entschieden
haben.
Wir haben diese Anleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Diese Anleitung liefert Ihnen Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und es Ihnen
ermöglichen, alle technischen Eigenschaften Ihres Fiat Talento voll zu nutzen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Wagen sorgfältig durch; machen Sie sich mit der Bedienung und
insbesondere mit den Bremsen, dem Steuer und dem Getriebe vertraut. Nur so lernen Sie das Verhalten des Fahrzeugs auf den
verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung behandelt die Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, die Wartung,
die Fahrsicherheit und den Betrieb Ihres Fiat Talento.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendienstes, die Garantieurkunde
und detaillierte Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat
Professional-Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betanken. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den Getriebeschalthebel in den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz durchtreten
ohne das Gaspedal zu betätigen, danach den Zündschlüssel auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors loslassen. Bei Versionen mit
elektronischem Schlüssel wird der Motor durch Drücken des Startknopfs an der Zündvorrichtung gestartet.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen zusammenhängen;
dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die Batterie
nach und nach zu entladen), lassen Sie vom Fiat-Kundendienstnetz die Gesamtstromaufnahme überprüfen und abwägen, ob das Fahrzeug
den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
GRAFISCHER INDEX
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
STICHWORTVERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Die Positionen B-C
Abb. 81 stehen bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Position D Abb. 81 ist nur bei
laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Bei jedem Anhalten des
Fahrzeugs während der Fahrt
verlangsamt sich die Geschwindigkeit
des Scheibenwischers: sie geht von
schnellem auf langsamen Dauerbetrieb
über. Sobald sich das Fahrzeug wieder
in Bewegung setzt, kehrt der Wischer
zur ursprünglich gewählten
Geschwindigkeit zurück. Jede
Betätigung des Hebels 1 Abb. 81 ist
vorrangig und hebt die Automatik auf.
Fahrzeuge mit Wischautomatik
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei laufendem Motor den Hebel
1 betätigen. Abb. 82
AAbb. 81 Abschalten
BAbb. 81 Funktion Wischautomatik.In dieser Position erkennt das System,
dass Wasser auf der
Windschutzscheibe vorhanden ist und
aktiviert den Scheibenwischer in der
angepassten Geschwindigkeit. Die
Auslöseschwelle und die Frequenz des
Wischers können mit dem Ring
2 geändert werden:
EAbb. 82 Minimale Empfindlichkeit
FAbb. 82 Maximale Empfindlichkeit
CAbb. 81 Langsamer Dauerbetrieb
DAbb. 81 Schneller Dauerbetrieb
HINWEIS Bei Nebel und Schneefall ist
die Wischautomatik nicht verfügbar und
es obliegt dem Fahrer, die Wischer zu
betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Position C
Abb. 81 steht bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Positionen B und D Abb. 81 sind nur
bei laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Sie verfügt über eine
Wartungsposition für den Austausch
der Wischerblätter. Bei eingeschalteter
Zündvorrichtung, bei abgestelltem
Motor, den Scheibenwischerhebel
1 ganz absenken (Stellung D)Abb. 81.
Der Scheibenwischerarm stoppt in einer
Position, die von der Motorhaube
entfernt ist (siehe Kapitel „Wartung und
Pflege“, Abschnitt „Scheibenwischer“).Scheibenwaschanlage
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
den Hebel 1 Abb. 83 in Richtung Fahrer
ziehen. Durch ein kurzes Ziehen des
Hebels wird zusammen mit der
Scheibenwaschanlage ein
Wischvorgang aktiviert. Durch ein
längeres Ziehen des Hebels werden
zusammen mit der
Scheibenwaschanlage drei
aufeinanderfolgende Wischvorgänge
und nach einigen Sekunden ein vierter
Vorgang aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Bei kalter Witterung
die Windschutzscheibe (u.a. den
mittleren Bereich hinter dem
Innenspiegel) sowie die Heckscheibe
von Eis und Schnee befreien, bevor die
Scheibenwischer eingeschaltet werden
(Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors).
82T35570-4
83T36521
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
regelmäßig benutzen, auch bei
niedrigen Temperaturen, und
mindestens einmal im Monat für ca.
5 Minuten einschalten.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
49
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann abgeschaltet
werden; in diesem Fall wird die
Geschwindigkeit gelöscht. Das
Erlöschen der orangefarbenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bestätigt die
Abschaltung des Speed Limiters.
ZUR BEACHTUNG
87)Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wirkt in keinem Fall auf die
Bremsen ein.
UMWELTSCHUTZ
Abgaskontrollsystem
Das Abgaskontrollsystem kann
Unregelmäßigkeiten bzw. Störungen bei
der Funktionsweise der
Abgasreinigungsvorrichtung des
Fahrzeugs erkennen. Solche Störungen
können einen erhöhten Ausstoß von
Schadstoffemissionen und
mechanische Schäden verursachen.
Diese Kontrollleuchte an der
Instrumententafel zeigt mögliche
Funktionsstörungen des Systems an:
Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, sich umgehend an
das Fiat-Servicenetz wenden.
Blinkt die Leuchte, muss die
Motordrehzahl verringert werden, bis
das Blinken verschwindet. So schnell
wie möglich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Siehe entsprechende Informationen im
Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue
(Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Raum
Das Fahrzeug ist entsprechend der
Herstellerverpflichtung gebaut worden,
die Umwelt für die gesamte Lebenszeit
des Fahrzeugs zu schützen.Herstellung
Das Fahrzeug wird in einer
Produktionsstätte gefertigt, die die
strengsten Umweltanforderungen für
die Auswirkungen auf die Bewohner
und die Natur der umliegenden
Gebieten erfüllt (Senkung des Wasser-
und Energieverbrauchs, Verringerung
der sichtbaren und akustischen
Belästigungen, der atmosphärischen
Emissionen und der Industrieabwässer,
Entsorgung und Wiederverwertung der
Abfälle).
Emissionen
Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass
der CO
2-Ausstoß beim Gebrauch
reduziert und folglich auch der
Verbrauch gesenkt wird (z.B.
170 g/ km, die 6,4 l/100 km bei einem
Diesel-Fahrzeug entsprechen).
Die Fahrzeuge sind außerdem mit
Systemen der Abgasreinigung wie
Katalysator, Lambda-Sonde usw.
ausgestattet.
Einige Fahrzeuge verfügen zusätzlich
über ein Partikelfilter, der den Ausstoß
von Feinstaub verringert.
Umweltschutz
Die während der planmäßigen Wartung
verwendeten und ausgetauschten Teile
(Batterie, Ölfilter, Luftfilter usw.) und die
Ölbehälter (sowohl leer wie mit Altöl)
müssen bei den
Entsorgungsfachbetrieben abgegeben
werden.
78
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INSTRUMENTEN-
TAFEL UND
BORDINSTRUMENTE
Bordcomputer 1 Abb. 172
Je nach Fahrzeugversion fasst er
folgende Funktionen zusammen:
Zurückgelegte Strecke;
Fahrparameter;
Info-Meldungen;
Fehlermeldungen (in Verbindung mit
der Kontrollleuchte
);
Warnmeldungen (in Verbindung mit
der WarnleuchteSTOPfür sofortigen
Halt).
Auswahltasten der Anzeigen
Die folgenden Informationen nach oben
(Taste 9) oder nach unten (Taste 10)
durch aufeinander folgendes kurzes
Drücken durchblättern (die Anzeige
hängt von der Fahrzeugausstattung
und dem Land ab, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird) Abb. 173.Auf dem Display können folgende
Informationen angezeigt werden:
Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der gefahrenen Strecke;
Verbrauchter Kraftstoff;
durchschnittlicher Verbrauch;
aktueller Verbrauch;
Voraussichtliche Reichweite mit dem
restlichen Kraftstoff.
Zurückgelegte Strecke;
Durchschnittsgeschwindigkeit;
Wartungsgrenze, Ölwechselzähler;
Neuinitialisierung des Reifendrucks;
Eingestellte Geschwindigkeit des
Cruise Control / Speed Limiter;
Uhrzeit und Temperatur;
Logbuch, Scrollen der
Info-Meldungen und der
Fehlermeldungen;
Menge des restlichen Zusatzmittels
in Prozent.Nullstellung des Tageszählers
Bei angewählter Anzeige
„Teilstreckenzähler“ eine der Tasten
9 oder 10 Abb. 173 drücken, bis die
Kilometerzähler auf Null gesetzt sind.
Nullstellung der Fahrparameter
Einen der Fahrparameter ansteuern und
die Taste 9 oder 10 Abb. 173 so lange
drücken, bis die Anzeige gelöscht ist.
Auslegung einiger der nach der
Nullstellung angezeigten Wert
Die Werte des
Durchschnittsverbrauchs, der
Reichweite und der
Durchschnittsgeschwindigkeit werden
immer beständiger und
aussagekräftiger in dem Maße, in dem
die seit der letzten Nullstellung
gefahrene Entfernung zunimmt.
Während der ersten Kilometer nach
einer Rückstellung können Sie
feststellen, dass die Reichweite
zunimmt. Das ist auf den Umstand
zurückzuführen, dass das System den
Durchschnittsverbrauch seit der letzten
Nullstellung berücksichtigt. Der
Durchschnittsverbrauch kann
abnehmen, wenn:
das Fahrzeug eine
Beschleunigungsphase verlässt;
der Motor die Betriebstemperatur
erreicht (Nullstellung: Motor kalt);
vom Stadtverkehr auf Landstraße
gewechselt wird.
172T36518
173T35570
92
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL