Ausgewählte Beispiele
Bedeutung der ausgewählten Informationen
Bordcomputer mit Anzeige der Wartungsgrenze
WARTUNGS-
FÄLLIGKEITÖLWECHSEL nach 30.000 km /
24 MonatenWartungsfälligkeit
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung, abgestelltem Motor und entsprechender
Meldung am Display: die Taste 9 oder 10 Abb. 173
5 Sekunden langdrücken, um die Zeit bis zur fälligen Wartung abzurufen (Kilometer
und Zeit bis zur nächsten Inspektion). Wenn die nächste Inspektion
ansteht, sind mehrere Fälle möglich:
weniger als 1.500 km oder ein Monat bis zur fälligen Wartung: am Display
wird die entsprechende Meldung zusammen mit dem zuerst eintretenden Fall
(Kilometer oder Zeit) eingeblendet;
Restdistanz bei 0 km oder Fälligkeitsdatum des Ölwechsels erreicht:
am Display wird eine entsprechende Mitteilung angezeigt und es leuchtet die
Kontrollleuchte auf.
Das Fahrzeug erfordert also schnellstmöglich einen Ölwechsel. WARTG. AUSFÜHREN INNERHALB
VON 300 km / 24 TAGEN
WARTUNG AUSFÜHREN
Je nach Fahrzeugausführung passt sich die Grenze für den Ölwechsel an den Fahrstil an (häufiges Fahren mit niedriger Geschwindigkeit,
Haustürgeschäft, langes niedertouriges Fahren, Ziehen eines Anhängers usw.). Die verbleibenden Fahrkilometer bis zum nächsten Ölwechsel
können folglich in bestimmten Fällen schneller abnehmen als die effektiv gefahrene Strecke.
Neuinitialisierung:Um die Fälligkeit des Ölwechsels neu zu initialisieren, die restliche Reichweite (Entfernung und Zeit) abrufen, die Taste
9 oder 10 Abb. 173
für circa 10 Sekunden gedrückt halten, bis dass die Fälligkeit des Ölwechsels angezeigt wird.
BORDCOMPUTER: Info-Meldungen
Sie sind hilfreich beim Anlassen des Fahrzeugs oder liefern Hinweise zu einer Auswahl oder über die Fahrbedingungen.
BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen
Sie werden mit der Kontrollleuchte
eingeblendet.Bei Erscheinen dieser Meldungen ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden und vorsichtig zu fahren. Eine fMissachtung kann einen Fahrzeugschaden
verursachen.
Sie werden durch Drücken der Auswahltaste der Anzeige oder automatisch nach einigen Sekunden gelöscht. Sie werden
jedoch im Logbuch gespeichert. Die Leuchte
bleibt an.
BORDCOMPUTER: Alarmmeldungen
Sie werden zusammen mit der WarnleuchteSTOP eingeblendet und fordern verbindlich dazu auf, das Fahrzeug
sofort anzuhalten, soweit es mit den Verkehrsbedingungen vereinbar ist. Den Motor abschalten und nicht wieder
anlassen. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
96
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
115)Der Beifahrerairbag schützt nur den
seitlichen vorderen Beifahrer; der mittlere
Beifahrer ist nur durch den Sicherheitsgurt
geschützt. Halten Sie die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen ein (Anlegen der
Sicherheitsgurte). Verletzungsgefahr bei
einem Unfall.
116)Die Aktivierung oder Deaktivierung
des Beifahrerairbags muss bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden. Wird er
der Fahrt deaktiviert, leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. Damit
diese Kontrollleuchten wieder ausgehen,
muss der Beifahrerairbag bei stehendem
Fahrzeug erneut deaktiviert und aktiviert
werden.
117)Wenn der Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrer Sitz nicht mehr
verwendet wird, die zusätzlichen
Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten zum Schutz des
Beifahrers bei einem Unfall wieder
aktivieren. Es ist verboten, einen Kindersitz
mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz zu installieren, wenn
die zusätzlichen Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten des vorderen
Beifahrersitzes nicht deaktiviert sind (siehe
Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze
- Deaktivierung der Airbags“ in diesem
Kapitel).
118)Da die Auslösung des vorderen
Beifahrerairbags und die Installation eines
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten
unvereinbar sind, NIE ein Rückhaltesystem
für Kinder mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz mit AKTIVIERTEM
FRONTAIRBAG installieren. Andernfalls
besteht die GEFAHR TÖDLICHER oder
SCHWERER VERLETZUNGEN für das
KIND.
SIDEBAGS
SIDEBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, mit denen
die Vordersitze auf der Seite
ausgerüstet sind (Türseite) und die die
Insassen bei einem harten seitlichen
Aufprall schützen.
VORHANGAIRBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, die auf
jeder Seite im oberen Fahrzeugbereich
installiert sind. Sie entfalten sich entlang
der seitlichen Türscheiben und
schützen die Insassen bei einem
heftigen seitlichen Aufprall.
Warnung hinsichtlich des
Seitenairbags
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
22)
4)
ZUR BEACHTUNG
119)Wenn Sie das Fahrzeug weiter
verkaufen, den neuen Besitzer über diese
Einsatzbedingungen informieren und ihm
die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung übergeben.120)Installation der Schonbezüge: die mit
Airbag ausgestatteten Sitze erfordern
Schonbezüge, die eigens für das Fahrzeug
entwickelt worden sind. Wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz. Die
Verwendung jeder anderen Art von
Schonbezügen (oder von
Sonderschonbezügen für ein anderes
Fahrzeug) können die Funktionsweise der
Airbags und damit die Sicherheit der
Insassen beeinträchtigen.
121)Weder Zubehör noch Gegenstände
oder Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
Innenverkleidung platzieren. Die
Rückenlehne des Sitzes nicht mit Kleidern
oder Zubehörteilen bedecken. Das kann
eine Störung des Airbags verursachen oder
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
führen.
122)Jeder Ausbau oder jede Änderung
des Sitzes und der Innenverkleidungen ist
untersagt; nur das Fachpersonal des
Fiat-Kundendienstes darf Eingriffe an den
Sitzen vornehmen.
123)Der Airbag ist eine ergänzende
Schutzvorrichtung zum Sicherheitsgurt. Der
Airbag und der Sicherheitsgurt sind
untrennbare Elemente derselben
Sicherheitseinrichtung. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Die Missachtung
der Anschnallpflicht setzt die Insassen der
Gefahr schwerer Verletzungen aus und
kann auch das Risiko von
Hautverletzungen durch Auslösung des
Airbags erhöhen.
105
EINFAHREN DES
MOTORS
Bis 1.500 km nicht die Geschwindigkeit
von 130 km/h in der höchsten
Gangstufe oder 2.500 U/min
überschreiten. Danach kann der Motor
stärker belastet werden. Optimale
Leistungen erbringt das Fahrzeug
jedoch erst nach 6.000 Fahrkilometern.
Während der Einfahrzeit bei kaltem
Motor nicht stark beschleunigen und
den Motor nicht mit hohen Drehzahlen
laufen lassen.
Häufigkeit der Inspektionen:siehe
"Plan für die programmierte Wartung".
ANLASSEN DES
MOTORS
149) 150) 151) 152) 153)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel Abb. 210 auf die
Stellung M "Fahrt" drehen und in dieser
Position halten, bis die Kontrollleuchte
zum Vorwärmen des Motors
erlischt.
Den Schlüssel über die Stellung D
"Anlassen" hinaus drehen, ohne das
Gaspedal zu treten.
Den Schlüssel loslassen, sobald der
Motor angesprungen ist.
ABSTELLEN DES
MOTORS
153) 154)
24) 25)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf "STOP" (S)
Abb. 210 drehen.
ANLASSEN DES MOTORS
149) 150) 151) 152) 153)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Der elektronische Schlüssel muss in
den Leser 2 Abb. 211 gesteckt oder in
den Erkennungsbereich 3
Abb. 212 gebracht werden.
Zum Anlassen das Brems- oder
Kupplungspedal treten und dann die
Taste 1 Abb. 211 drücken. Wenn ein
Gang eingelegt ist, kann der Motor nur
durch Treten des Kupplungspedals
gestartet werden.
210T36545
140
ANLASSEN UND FAHRT
die Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben und den Einfüllschlauch 1
Abb. 267 an das Reifenventil
anschrauben;
das angeschlossene Zubehör, das
zuvor eventuell am Zubehörstecker
angeschlossen wurde, trennen;
den Stecker 2 Abb. 267 nur an der
Zubehörsteckdose des Fahrzeugs
anschließen;
den Schalter 4 Abb. 267 drücken,
um den Reifen mit dem
vorgeschriebenen Druck aufzupumpen
(siehe Abschnitt „Reifendruck“ des
Kapitels „Wartung und Pflege“);
nach maximal 15 Minuten den
Aufpumpvorgang unterbrechen;
HINWEIS Während der Entleerung der
Spraydose (zirka 30 Sekunden) zeigt
das Manometer 5 Abb. 267 kurz einen
Druck von 6 bar an, der anschließend
wieder abfällt.
den Druck einstellen: um den Druck
zu erhöhen, das Aufpumpen des
Reifens mit dem Set fortsetzen; um den
Druck zu verringern, Taste 6
Abb. 267 drücken.
Wenn nach 15 Minuten nicht ein
Mindestdruck von 1,8 bar erreicht wird,
bedeutet dies, dass die Reparatur nicht
möglich ist; in diesem Fall stehen
bleiben und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.Wenn der Reifen mit dem richtigen
Druck aufgepumpt ist, das Kit
entfernen: den Einfüllschlauch 1
Abb. 267 vorsichtig abschrauben,
damit kein Dichtmittel ausspritzt; die
Spraydose in einen Plastikbeutel legen,
damit das Produkt nicht austritt.
Den Aufkleber mit der maximal
zulässigen Geschwindigkeit im Blickfeld
des Fahrers anbringen.
Das Reifenpannenset in die
Werkzeugtasche legen und diese
wieder unter den Fahrersitz schieben.
Da der Reifen nach dem ersten
Aufpumpen noch weiter Luft verliert, die
Fahrt unverzüglich fortsetzen, um das
Loch im Reifen zu stopfen.
Mit einer Geschwindigkeit zwischen
20 und 60 km/h fahren, damit sich das
Dichtmittel im Reifen gleichmäßig
verteilt; nach 3 Fahrkilometern anhalten
und den Druck Kontrollieren.
Ist der Reifendruck höher als 1,3 bar,
aber niedriger als der vorgeschriebene
Druck, muss der Druck eingestellt
werden (siehe Etikette an der Säule der
Fahrertür); anderenfalls den
Fiat-Kundendienst rufen: die
Reifenreparatur ist nicht möglich.
ZUR BEACHTUNG
185)Auf dem Boden des Fahrerplatzes
dürfen sich keine Gegenstände befinden,
die bei einer Vollbremsung unter die Pedale
rutschen und deren korrekten Gebrauch
verhindern können.
ZUR BEACHTUNG
33)Mit dem Set können Reifen repariert
werden, deren Lauffläche A Abb. 265
durch Fremdkörper mit Durchmesser bis zu
4 mm beschädigt wurde. Es können keine
Reifenpannen wie Plattfuß, Einschnitte über
4 mm oder Einschnitte auf der Reifenflanke
B Abb. 265 repariert werden. Kontrollieren,
dass die Felge in gutem Zustand ist. Den
Fremdkörper, der das Loch verursacht hat,
nicht aus dem Reifen entfernen.
34)Das Reifenpannenset nicht bei einem
Reifen benutzen, der durch Fahrt mit dem
platten Reifen beschädigt wurde. Vor einem
beliebigen Eingriff die Reifenflanken
sorgfältig überprüfen. Das Fahren mit zu
niedrigem Reifendruck bzw. platten Reifen
stellt ein Sicherheitsrisiko dar und kann zu
unreparierbaren Reifenschäden führen. Die
Reparatur ist vorübergehend. Ein Reifen mit
einem Reifenschaden muss immer so
schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
geprüft (und falls möglich) ausgebessert
werden.
166
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG . . .173
WARTUNGSVERFAHREN.......178
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE . .179
FILTER...................183
BATTERIE.................183
RÄDER UND REIFEN..........184
FRONT-/HECKSCHEIBEN-
WISCHER................187
KAROSSERIE..............188
INNENAUSSTATTUNG.........191
172
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten im Anschluss an den
Wartungsplan einige zusätzliche
periodische Kontrollen aufgeführt, die
häufiger als die normalen Inspektionen
durchgeführt werden sollten.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verfall der Garantie führen.
Es wird empfohlen, dem
Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich
des ordnungsgemäßen Betriebs des
Fahrzeugs mitzuteilen, ohne die
nächste Inspektion abzuwarten.
173
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und Verfallsdatum des
Reifenreparatursets (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1) (2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe (für Versionen / Märkte, wo vorhanden)
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
174
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Austausch des Motorkühlmittels(7)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
(6) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 4 Jahre oder 120.000 km
(7) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 6 Jahre oder 160.000 km
176
WARTUNG UND PFLEGE