Page 1 of 248
Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sind Richtwerte.
Es können jedoch von FCA Italy S.p.A. jederzeit aus technischen oder \
wirtschaftlichen Gründen Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Modellen vorgenommen werden.
Der Kunde wird gebeten, sich für weitere Informationen an das Fiat-Ku\
ndendienstnetz zu wenden. Gedruckt auf umweltschonendem, chlorfreiem Papier.
BETRIEBSANLEITUNG
FIATTALENTO
DEUTSCH
COP TALENTO LUM DE.qxp 29/04/16 12:12 Pagina 1
Page 9 of 248
GRAFISCHER INDEX
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
STICHWORTVERZEICHNIS
Page 11 of 248
GRAFISCHER INDEX
FRONTANSICHT
FRONTSCHEINWERFERTagfahrlicht..................... 36Standlicht/Abblendlicht.......... 36Fernlicht........................ 36Ersatz der Glühlampen......... 154
RÄDERFelgen und Reifen.............. 200Reifendruck................... 185
Radwechsel................... 162Reifenpannenset............... 165
AUSSENSPIEGELEinstellung...................... 35
TÜRENÖffnen/Schließen................ 21
SCHEIBENWISCHERBetrieb......................... 41Auswechseln des
Scheibenwischerblatts............ 187
MOTORKontrolle der Füllstände........ 179Technische Daten............. 195
1TALENTO-ANTERIORE
9
Page 146 of 248

29)Um die Gefahr eines Unfalls zu
vermeiden, ist nach einem Stoß gegen die
Bordsteinkante, eine hohe Stufe, einen
Radabweiser oder andere Arten von
Stadteinrichtungen das Fahrzeug beim
Fiat-Kundendienstnetz kontrollieren zu
lassen: es könnten eine Achswelle, das
Lenkgehäuse oder sonstiges beschädigt
sein.EINBAU DER
ANHÄNGERK-
UPPLUNG
A: 1.090 mm
Die Kugel in Bezug auf die Schraube
1 oder 2 Abb. 217 so positionieren,
dass die Höhe B Abb. 216 eingehalten
wird, die zwischen 350 und 420 mm
liegen muss (siehe die Abbildung oben).Für die Montage der Anhängerkupplung
siehe die Montageanleitungen des
Herstellers der Vorrichtung.
158) 159)
ZUR BEACHTUNG Im Falle des
Nichtgebrauchs die Anhängerkupplung
immer abnehmen. Die geltenden
Landesgesetze berücksichtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die maximal
zulässige Last auf dem Kugelkopf zu
erfahren, siehe Abschnitt „Gewichte“
des Kapitels „Technische Daten“. Es
empfiehlt sich, die Anleitung des
Herstellers der Vorrichtung mit den
anderen Unterlagen des Fahrzeugs
aufzubewahren.
215T19029
216T19030
217T36593
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 176 of 248

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und Verfallsdatum des
Reifenreparatursets (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1) (2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe (für Versionen / Märkte, wo vorhanden)
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
174
WARTUNG UND PFLEGE
Page 182 of 248

Den Verschluss 1
Abb. 274 abschrauben;
Öl nachfüllen (die Ölmenge, die
notwendig ist, um von der Anzeige 2
"MINI" bis auf die Markierung "MAXI"
aufzufüllen, beträgt zirka 1,5 bis 2 Liter,
je nach Motortyp;
ca. 10 Minuten abwarten, bis sich
das Öl im Kreislauf verteilt hat;
den Ölstand mit dem Messstab 2
Abb. 274 messen (wie zuvor
beschrieben).
Nach der Messung des Stab ganz
einführen oder den Verschluss
zuschrauben.
ZUR BEACHTUNG Zum Nachfüllen /
Einfüllen von Öl kann ein Trichter
verwendet werden, um Spritzer zu
vermeiden.ZUR BEACHTUNG Nicht die
Markierung "MAXI" überschreiten und
nicht vergessen, den Verschluss
1 anzubringen und den Stab 2
Abb. 274 einzustecken.
201) 199) 200) 202) 203) 204) 205) 206) 207) 208)
Motorölwechsel
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Ölmenge für den Ölwechsel
Den Motorölstand immer mit dem
Ölpeilstab kontrollieren (er darf niemals
unter dem Stand MIN oder über dem
Stand MAX liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ des Kapitels
„Technische Daten“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Die Füllstandkontrolle ist bei stehendem
Motor auf ebenem Boden auszuführen.
Der Füllstand muss häufig und in jedem
Fall jedes Mal, wenn auch nur die
leichteste Veränderung in der
Bremsanlage spürbar ist, geprüft
werden.Füllstand 2 Abb. 275
Gewöhnlich nimmt der Stand in
demselben Maße ab, wie der Verschleiß
des Bremsbelags zunimmt; er darf
jedoch nicht unter die Alarmschwelle
"MINI" abfallen.
212) 213)
45) 49)
Befüllen
Jeder Eingriff im Hydraulikkreislauf
erfordert den Austausch der Flüssigkeit
durch eine Fachkraft.
Nur zugelassene Flüssigkeit (aus einem
neuen Behälter) verwenden.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
274T36610275T36609
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 187 of 248

Wenn das Profil bis auf Höhe der
Höcker abgenutzt ist, werden die
Anzeiger 2 Abb. 280 sichtbar: die
Reifen müssen daher ausgewechselt
werden, da die Profiltiefe maximal
1,6 mm beträgt und somit die
Bodenhaftung auf nassen Straßen
verringert ist.
Ein überladenes Fahrzeug, lange
Autobahnfahrten, bei hohen
Außentemperaturen, oder Fahrten auf
holprigen Straßen tragen zur schnellen
Abnutzung der Reifen bei.
REIFENDRUCKWERTE
Die Reifendruckwerte einhalten
(einschließlich des Ersatzrads), den
Reifendruck mindestens einmal pro
Jahr und vor langen Fahrten
kontrollieren (Siehe Aufkleber an der
Säule der Fahrertür). Der Reifendruck ist
bei kalten Reifen zu prüfen: nicht die
höheren Druckwerte berücksichtigen,
die in den warmen Monaten oder nach
Strecken mit hoher Geschwindigkeit
erreicht werden. Wenn die
Reifendruckkontrolle nicht bei kalten
Reifen ausgeführt werden kann, muss
der angegebene Druck um 0,2 bis
0,3 bar (3 PSI) erhöht werden.
Nie die Luft aus einem warmen Reifen
ablassen.
Fahrzeug mit TPMS:im Falle eines
Druckverlustes (Reifenpanne,
Unterdruck) leuchtet die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.Siehe Abschnitt „TPMS – Tyre Pressure
Monitoring System“ im Kapitel
„Sicherheit“.
Aufkleber A Abb. 282
Zum Lesen des Aufklebers die Fahrertür
Abb. 283 öffnen.
B: Druck der Vorderreifen, wenn
nicht auf Autobahnen gefahren wird
und wenn sich weniger als vier
Personen im Auto befinden.
C: Druck der Hinterreifen, wenn nicht
auf Autobahnen gefahren wird und
wenn sich weniger als vier Personen im
Auto befinden.
D: Druck der Vorderreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
E: Druck der Hinterreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG Bei voll beladenem
Fahrzeug (zulässiges Höchstgewicht bei
voller Beladung) und mit Anhänger
müssen die Höchstgeschwindigkeit auf
100 km/h beschränkt und der
Reifendruck um 0,2 bar erhöht werden.
Siehe Abschnitt „Gewichte“ des
Kapitels „Technische Daten“.Gefahr
durch Reifenplatzer.
ERSATZRAD
Siehe Abschnitt "Radwechsel" des
Kapitels "Im Notfall".
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
Von diesem Verfahren wird abgeraten.
282T36619
283T36615
185
Page 195 of 248
TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart des Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für Autoliebhaber, für Techniker,
aber auch für alle, die ihr Fahrzeug bis
ins kleinste Detail kennen wollen,
bestimmt.KENNDATEN...............194
MOTOR..................195
BREMSANLAGE............197
KRAFTÜBERTRAGUNG........198
LENKUNG................199
REIFEN..................200
AUSMASSE...............202
GEWICHTE................213
FÜLLMENGEN..............220
KLIMAANLAGE.............222
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............224
FAHRLEISTUNGEN...........226
193
VERBRAUCH..............228
CO
2-EMISSIONEN...........230
WAS TUN...................233