KOPFSTÜTZEN
KOPFSTÜTZE VORNE
17)
Einstellung
Die Kopfstütze bis auf die gewünschte
Höhe nach oben ziehen. Sich
vergewissern, dass die Kopfstütze
sicher eingerastet ist.
Die Taste 1 Abb. 48 drücken und die
Kopfstütze bis auf die gewünschte
Höhe nach unten schieben. Sich
vergewissern, dass die Kopfstütze
sicher eingerastet ist.
Ausbau
Die Kopfstütze bis zur maximalen Höhe
anheben (ggf. die Rückenlehne neigen).
Die Taste 1 Abb. 48 drücken und die
Kopfstütze herausziehen.Wiedereinbau
Die Stangen der Kopfstütze in die
Führungen einsetzen (ggf. die
Rückenlehne neigen). Die Kopfstütze
nach unten drücken, bis sie einrastet;
dann die Taste 1 Abb. 48 drücken und
die gewünschte Höhe einstellen.
Kontrollieren, dass jede Stange auf der
Rückenlehne des Sitzes fest eingerastet
ist.
KOPFSTÜTZE HINTEN
17)
Ausbau
Die Taste 1 Abb. 50 drücken und die
Kopfstütze herausziehen (ggf. die
Rückenlehne neigen).Wiedereinbau
Die Stangen der Kopfstütze in die
Führungen einsetzen (ggf. die
Rückenlehne neigen). Die Kopfstütze
ganz nach unten drücken und dann
anheben, bis sie einrastet. Kontrollieren,
dass jede Stange 2 Abb. 50 auf der
Rückenlehne des Sitzes fest eingerastet
ist.48T36589
49T26342
50T36588
51T36587
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Nach vorn klappen (je nach
Fahrzeugausführung):
Die Rohre 7 Abb. 58 gleichzeitig
gegeneinander drücken (Bewegung B)
Abb. 58.
den ganzen Sitz bis zum Anschlag
nach vorn klappen;
auf den oberen Teil des Sitzes (in C)
Abb. 59 drücken und den Sitz mit dem
Hebel 8 Abb. 59 in dieser Stellung
blockieren;
Sich vergewissern, dass die
Kopfstütze sicher eingerastet ist.
25)
Ausbau / Einbau der Sitzbänke
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sitzbänke 1-2 Abb. 60 werden auf
dieselbe Weise aus- und eingebaut.Ausbau
Als erstes die seitlichen Gurte von ihrem
Modul lösen.
Unter der Sitzbank auf die Halterung
9 Abb. 61 drücken und dann nach vorn
ziehen (Bewegungen C und D) Abb. 61.
Anheben (Bewegung E). Abb. 61
Die Sitzbank in Richtung
Fahrzeugheck schieben, um die
Verankerungen freizulegen (Bewegung
F Abb. 62 ).
Die Sitzbank anheben (Bewegung G
Abb.62).
Die Sitzbank erneut zurückschieben
(Bewegung H Abb. 62 ), um die
vorderen Verankerungen freizulegen.
die Sitzbank in den vorderen Bereich
des Fahrzeugs schieben und
herausnehmen.
58T3658659T36661
60T36584
61T36659
31
ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
18)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
19)Wenn die Rückenlehne des
Vordersitzes umgeklappt wird, muss der
Beifahrer-Airbag obligatorisch deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur
Deaktivierung der Airbags“ im Kapitel
„Sicherheit“). Gefahr ernsthafter
Verletzungen, wenn die Gegenstände auf
der umgeklappten Rückenlehne durch
Auslösung des Airbags ins Fahrzeuginnere
geschleudert werden. Der Aufkleber (auf
dem Armaturenbrett), die Beschriftungen
und die Markierungen (auf der
Windschutzscheibe) weisen auf diese
Anweisungen hin.
20)Für die Sicherheit der Insassen müssen
die Gegenstände auf dem Sitz, wenn
dieser als Tisch benutzt wird, befestigt
werden.21)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Um nicht die Wirkung der Sicherheitsgurte
zu beschränken, die Rückenlehnen der
Sitze nicht übermäßig neigen. Auf dem
Boden (des Fahrerplatzes) dürfen sich
keine Gegenstände befinden: bei einer
Vollbremsung können sie unter die Pedale
rutschen und deren Gebrauch verhindern.
22)Bei Eingriffen an der hinteren Sitzbank
kontrollieren, dass die Verankerungen
sauber sind (sie dürfen keine Steine,
Stoffreste oder andere Elemente enthalten,
die das korrekte Verriegeln der Sitzbank
behindern können).
23)Die hinteren Sitzbänke dürfen nur an
den Originalverankerungspunkten
angebracht werden. Es ist verboten,
während der Fahrt die "Sitzbänke mit
gegen die Fahrtrichtung gerichteten
Rückenlehnen" zu verwenden.
24)Nach dem Wiedereinbau der Sitzbänke
kontrollieren, dass diese sicher verriegelt
sind. Die seitlichen Sicherheitsgurten sicher
am betreffenden Modul befestigen.
25)Die Sitzbänke 1 und 2 können nicht
vertauscht werden.
62T3666063T36660-1
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Durch erneutes langes Drücken der
Taste kann das so deaktivierte System
wieder eingeschaltet werden.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung feststellt, erscheint je
nach Version auf der Instrumententafel
eine entsprechende Meldung bei
gleichzeitigem Aufleuchten der
Kontrollleuchte
und einem ca.
5 Sekunden langen Signalton. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
56)Diese Funktion dient als Fahrhilfe und
meldet mit Warntönen das Vorhandensein
eines Objektes oder das Annähern an ein
Hindernis während des Zurücksetzens. Sie
enthebt den Fahrer jedoch in keiner Weise
von der Pflicht zur Aufsicht und von der
Verantwortung im Falle eines Unfalls
während der Fahrmanöver. Der Fahrer
muss immer auf unvorhergesehene
Situationen vorbereitet sein, die sich im
Straßenverkehr einstellen können. Vor dem
Manöver ist insbesondere das
Vorhandensein von beweglichen
Hindernissen zu überprüfen (wie z.B.
Kinder, Tiere, ein Fahrrad, ein Stein, ein
Pfeiler, usw.), bzw. Gegenstände im toten
Winkel, die zu klein sind, um erfasst zu
werden.57)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
13)Bei einem Aufprall des Fahrzeugs
während eines Manövers (zum Beispiel:
Stoß gegen die Bordsteinkante, einen
erhöhten Bürgersteig oder andere
Stadteinrichtungen) kann das Fahrzeug
beschädigt werden (zum Beispiel:
Verformung einer Achse). Zur Sicherheit
das Fahrzeug vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
14)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
immer mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.15)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Radar-Parksensoren beeinträchtigen.
60
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
91) 92)
20) 21)
3)
Die Ausstattungspaket kann je nach
Version umfassen:
Gurtstraffer des vorderen
Sicherheitsgurtwicklers;
Gurtkraftbegrenzer;
Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite.
Diese Einrichtungen können einzeln
oder gleichzeitig bei einem
Frontalzusammenstoß ausgelöst
werden.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
ausgelöst:
Blockierung des Sicherheitsgurts;
Gurtstraffer des Sicherheitsgurts (der
den Gurt strafft);
Frontairbag.
ZUR BEACHTUNG
91)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen.
92)Jeder Eingriff an dem Komplettsystem
(Gurtstraffer, Airbag, Steuergeräte, Kabel)
oder die Wiederverwendung auf einem
anderen Fahrzeug, auch desselben Typs,
ist strikt verboten.
ZUR BEACHTUNG
20)Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren.
21)Die Kontrolle der elektrischen
Kenndaten des Aktuators darf nur von
Fachkräften mit einer spezifischen
Ausbildung und Spezialwerkzeugen
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
SICHERHEITSGURTE
93)
Aus Sicherheitsgründen immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Beachten Sie
immer die Gesetze des Landes, in dem
Sie sich befinden.
ZUR BEACHTUNG Für volle
Wirksamkeit der hinteren
Sicherheitsgurte sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank korrekt verriegelt ist.
Siehe Abschnitt "Rücksitzbänke" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Vor dem Starten des Motors die
Fahrposition einstellen, den
Sicherheitsgurt anpassen, um
bestmöglichen Schutz zu erzielen (für
alle Insassen).
Die Sicherheitsgurte müssen immer
sauber gehalten werden. Nur die vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen. Keine
Reinigungsmittel oder Chemikalien
benutzen.
EINSTELLUNG DER
FAHRPOSITION
Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen (Kleidung
wie Mantel, Jacke... ablegen). Das ist
ein wesentlicher Faktor für die richtige
Stellung des Rückens;
98
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG
106)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen. Jeder Eingriff an dem
Komplettsystem (Gurtstraffer, Airbag,
Steuergeräte, Kabel) oder die
Wiederverwendung auf einem anderen
Fahrzeug, auch desselben Typs, ist strikt
verboten. Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren. Die Kontrolle
der elektrischen Kenndaten des Aktuators
darf nur von Fachkräften mit einer
spezifischen Ausbildung und
Spezialwerkzeugen ausgeführt werden. Bei
der Verschrottung des Fahrzeugs das
Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
FRONTAIRBAGS
FAHRER- UND
BEIFAHRERAIRBAG
107) 108)
Sie sind vor den Vordersitzen des
Fahrers und Beifahrers installiert. Das
Wort "Airbag" auf dem Lenkrad und
dem Armaturenbrett (Airbagzone A
Abb. 182 ) zeigt die Stellen an.
Jedes Airbag-System besteht aus:
einem aufblasbaren Kunststoffsack
und einem Gasgenerator im Lenkrad für
den Fahrer und im Armaturenbrett für
den Beifahrer;
einem Modul des Steuergerätes des
Systems, das die elektrische
Auslösevorrichtung des Gasgenerators
steuert;
einer einziger Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel.Betrieb
Das System ist nur nach Einschalten
der Startvorrichtung betriebsbereit.
Bei einemFrontalaufprallvon
gewissem Ausmaß werden die Airbags
aufgeblasen und dämpfen den Aufprall
des Kopfes und Oberkörpers des
Fahrers gegen das Lenkrad und des
Beifahrers gegen das Armaturenbrett;
nach der Kollision entweicht die Luft
schnell, um nicht das Aussteigen aus
dem Fahrzeug zu behindern Abb. 183.
Funktionsstörungen
Die Kontrollleuchte 4 Abb. 184 leuchtet
nach Einschalten der Zündvorrichtung
auf und erlischt nach wenigen
Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Startvorrichtung
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin.
182T36503
183T31857-1
102
SICHERHEIT
Aktivierung des Beifahrerairbags
Wenn der Kindersitz auf dem
Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird,
die Airbags zum Beifahrerschutz wieder
aktivieren.
Erneute Airbag-Aktivierung: bei
stehendem Fahrzeug und
abgeschalteter Zündvorrichtung den
Schalter 1 Abb. 189 drücken und auf
die Stellung ON drehen. Die
Zündvorrichtung einschalten und
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
ausgeschaltet ist und dass die
Kontrollleuchteauf dem Display 2
Abb. 190 nach jedem Anlassen des
Motors für 1 Minute leuchtet.Die ergänzenden Rückhaltesysteme
des vorderen Beifahrersitzes werden
wieder aktiviert.
Funktionsstörungen
Bei einer Störung des Systems der
Aktivierung / Deaktivierung der vorderen
Beifahrerairbags ist es untersagt, auf
dem Beifahrersitz einen Kindersitz zu
installieren. Auch Beifahrer sollten in
diesem Fall nicht auf dem Sitz fahren.Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
107)Das Airbagsystem funktioniert nach
einem pyrotechnischen Prinzip, das heißt,
dass bei seiner Auslösung Wärme und
Rauch (der nicht auf einen Brand hinweist)
entstehen und ein explosionsartiges
Geräusch ertönt. Die Auslösung des
Airbags, die unmittelbar sein muss, kann
Hautverletzungen und andere
Beschwerden verursachen.
108)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Logo, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Lenkrad befestigen.
109)Das Lenkrad darf in keiner Weise
bedeckt werden.
110)Der Ausbau des Lenkrads ist
verboten (außer durch Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes).
111)Beim Fahren nicht zu nah am Lenkrad
sitzen: eine Fahrposition mit leicht
angewinkelten Armen einnehmen. Diese
Position bietet ausreichenden Platz für die
Entfaltung und Wirksamkeit des Airbags.
112)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Aufkleber, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Armaturenbrett in Nähe des Airbagbereichs
befestigen.
113)Keine Gegenstände (Tiere, Schirme,
Stöcke, Kartons...) zwischen
Armaturenbrett und Beifahrer platzieren.
114)Die Füßen nicht auf das
Armaturenbrett legen, diese Position kann
zu schweren Verletzungen führen. Ganz
allgemein alle Körperteile (Knie, Hände,
Kopf...) vom Armaturenbrett fernhalten.
188T35770189T36501
190T36500
104
SICHERHEIT
115)Der Beifahrerairbag schützt nur den
seitlichen vorderen Beifahrer; der mittlere
Beifahrer ist nur durch den Sicherheitsgurt
geschützt. Halten Sie die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen ein (Anlegen der
Sicherheitsgurte). Verletzungsgefahr bei
einem Unfall.
116)Die Aktivierung oder Deaktivierung
des Beifahrerairbags muss bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden. Wird er
der Fahrt deaktiviert, leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. Damit
diese Kontrollleuchten wieder ausgehen,
muss der Beifahrerairbag bei stehendem
Fahrzeug erneut deaktiviert und aktiviert
werden.
117)Wenn der Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrer Sitz nicht mehr
verwendet wird, die zusätzlichen
Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten zum Schutz des
Beifahrers bei einem Unfall wieder
aktivieren. Es ist verboten, einen Kindersitz
mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz zu installieren, wenn
die zusätzlichen Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten des vorderen
Beifahrersitzes nicht deaktiviert sind (siehe
Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze
- Deaktivierung der Airbags“ in diesem
Kapitel).
118)Da die Auslösung des vorderen
Beifahrerairbags und die Installation eines
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten
unvereinbar sind, NIE ein Rückhaltesystem
für Kinder mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz mit AKTIVIERTEM
FRONTAIRBAG installieren. Andernfalls
besteht die GEFAHR TÖDLICHER oder
SCHWERER VERLETZUNGEN für das
KIND.
SIDEBAGS
SIDEBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, mit denen
die Vordersitze auf der Seite
ausgerüstet sind (Türseite) und die die
Insassen bei einem harten seitlichen
Aufprall schützen.
VORHANGAIRBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, die auf
jeder Seite im oberen Fahrzeugbereich
installiert sind. Sie entfalten sich entlang
der seitlichen Türscheiben und
schützen die Insassen bei einem
heftigen seitlichen Aufprall.
Warnung hinsichtlich des
Seitenairbags
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
22)
4)
ZUR BEACHTUNG
119)Wenn Sie das Fahrzeug weiter
verkaufen, den neuen Besitzer über diese
Einsatzbedingungen informieren und ihm
die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung übergeben.120)Installation der Schonbezüge: die mit
Airbag ausgestatteten Sitze erfordern
Schonbezüge, die eigens für das Fahrzeug
entwickelt worden sind. Wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz. Die
Verwendung jeder anderen Art von
Schonbezügen (oder von
Sonderschonbezügen für ein anderes
Fahrzeug) können die Funktionsweise der
Airbags und damit die Sicherheit der
Insassen beeinträchtigen.
121)Weder Zubehör noch Gegenstände
oder Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
Innenverkleidung platzieren. Die
Rückenlehne des Sitzes nicht mit Kleidern
oder Zubehörteilen bedecken. Das kann
eine Störung des Airbags verursachen oder
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
führen.
122)Jeder Ausbau oder jede Änderung
des Sitzes und der Innenverkleidungen ist
untersagt; nur das Fachpersonal des
Fiat-Kundendienstes darf Eingriffe an den
Sitzen vornehmen.
123)Der Airbag ist eine ergänzende
Schutzvorrichtung zum Sicherheitsgurt. Der
Airbag und der Sicherheitsgurt sind
untrennbare Elemente derselben
Sicherheitseinrichtung. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Die Missachtung
der Anschnallpflicht setzt die Insassen der
Gefahr schwerer Verletzungen aus und
kann auch das Risiko von
Hautverletzungen durch Auslösung des
Airbags erhöhen.
105