Page 12 of 248
RÜCKANSICHT
HECKLEUCHTENErsatz der Glühlampen......... 154
LADERAUMÖffnen/Schließen................ 22
DRITTE BREMSLEUCHTEErsatz der Glühlampen......... 154
RADAR PARKINGBetrieb......................... 59
2TALENTO-POSTERIORE
10
GRAFISCHER INDEX
Page 158 of 248
Die Kombileuchte A Abb. 243 leicht
drehen und ausklinken, um Zugang zur
Lampenfassung 2 Abb. 244 zu
erhalten.
Die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und aushaken.
Die Lampen mit einem leichten Druck
um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aushaken.Fahrtrichtungsanzeiger 3
Abb. 245: Glühbirne mit
Bajonettfassung PY 21W.
Standlicht und Bremsleuchte 4
Abb. 245: Glühbirne mit
Bajonettfassung P 21/5W.
Hintere Kombileuchten Typ B
Die Schrauben 5 Abb. 246 lösen.
Die Kombileuchte B
Abb. 246 abnehmen.
Die Lampenfassung 6 oder 7
Abb. 247 drehen und ausklinken.Die betroffene Lampe ersetzen.
Die Lampenfassung austauschen und
durch Drehen fixieren.
Den festen Sitz kontrollieren.
Die Kombileuchte wieder einbauen und
festschrauben.
Nebelschlussleuchte (nur
Fahrerseite) 6:Glühlampe mit Stiften
W16W.
243T36675
244T36676
245T36677246T36679
247T36680
156
IM NOTFALL
Page 163 of 248

Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
28 Bremsleuchten 34 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 40 Zusatzsteckdose hinten
29AufladungAPC für
Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel35Anlasser für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel41
Start BCM
(1)
30 Allgemeine Hilfsmittel 36 Heckscheibenwischer 42 Sitzheizung
31Zigarettenanzünder,
Zubehörsteckdose37 Elektromagnetische Hupe 43 Fahrtenschreiber
32 Heizelement 38 Zusätzliche Steckdose im Laderaum 44 Frontscheibenwischer
33Bremsleuchten, ABS,
Transponder
(1)39 Fensterhebermotor Fahrerseite 45 Heizung und Klimaanlage
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
172)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
173)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
174)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) benachrichtigen Sie bitte das Fiat-
Kundendienstnetz.
175)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
176)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
31)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
32)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
161
Page 172 of 248

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
196) 197) 198)
41) 42) 43)
Die Lenkradsperre muss aufgehoben
sein; die Zündvorrichtung muss in
Stellung "M" (Zündung) gedreht sein,
sodass die Anzeige („Bremsleuchten“,
„Warnblinkanlage“) funktionstüchtig
sind. Die Außenbeleuchtung des
Fahrzeugs muss nachts eingeschaltet
bleiben.
Den eventuell vorhandenen Anhänger
abkuppeln.
Außerdem besteht die gesetzliche
Pflicht, die Abschleppbedingungen
einzuhalten, die von den jeweiligen
Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung des
betreffenden Landes festgelegt sind.
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
Niemals die Antriebswelle oder
Achswellen zum Abschleppen des
Fahrzeugs verwenden.
Die Abschleppringe ausschließlich zum
Abschleppen verwenden; diese dürfen
auf keinen Fall zum Anheben des
Fahrzeugs benutzt werden.Benutzen Sie zum Abschleppen am
Heck:
den Abschlepppunkt 2 Abb. 270 bei
Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung;
den Abschlepppunkt 3 Abb. 271 bei
Fahrzeugen mit Anhängerkupplung;
Für die Montage des Kugelkopfs 3 der
Anhängerkupplung siehe
entsprechende Montageanleitungen.Benutzen Sie zum Abschleppen am
Fahrzeugbug:
Den Abschleppring 6 Abb. 272 (in
der Werkzeugtasche) und den
Abschlepppunkt 4.
Vorderer Abschlepppunkt
Die Sicherung 5 Abb. 272 mithilfe eines
Schraubendrehers entfernen.
Den Abschleppring 4 Abb. 272 bis zum
Anschlag eindrehen: (anfangs mit der
Hand, anschließend den
Radmutternschlüssel zur Hilfe nehmen).
ZUR BEACHTUNG
196)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
die Zündvorrichtung auf "M" drehen und
dann auf "S" ("STOP"), ohne jedoch den
Schlüssel abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
270T36697
271T36698
272T36699
170
IM NOTFALL