
GRAFISCHER INDEX
FRONTANSICHT
FRONTSCHEINWERFERTagfahrlicht..................... 36Standlicht/Abblendlicht.......... 36Fernlicht........................ 36Ersatz der Glühlampen......... 154
RÄDERFelgen und Reifen.............. 200Reifendruck................... 185
Radwechsel................... 162Reifenpannenset............... 165
AUSSENSPIEGELEinstellung...................... 35
TÜRENÖffnen/Schließen................ 21
SCHEIBENWISCHERBetrieb......................... 41Auswechseln des
Scheibenwischerblatts............ 187
MOTORKontrolle der Füllstände........ 179Technische Daten............. 195
1TALENTO-ANTERIORE
9

Kontrollleuchte Bedeutung
AKTIVIERUNG DES Start&Stop-SYSTEMS
Siehe Abschnitt "Start&Stop-System".
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES StartStop-SYSTEMS
Siehe Abschnitt "Start&Stop-System".
CRUISE CONTROL / SPEED LIMITER
Siehe Abschnitte "Cruise Control" (Geschwindigkeitsbegrenzer) und "Speed Limiter".
FEHLBETRIEB T.P.M.S. / UNGENÜGENDER REIFENDRUCK
Siehe Abschnitt „TPMS – TYRE PRESSURE MONITORING SYSTEM“ im Kapitel „Sicherheit“.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
Siehe Abschnitt „Aktive Sicherheitssysteme“ im Kapitel „Sicherheit“.
GLÜHKERZEN
Mit eingeschalteter Startvorrichtung leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen die vorgegebene
Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte starten.
88
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

INSTRUMENTEN-
TAFEL UND
BORDINSTRUMENTE
Bordcomputer 1 Abb. 172
Je nach Fahrzeugversion fasst er
folgende Funktionen zusammen:
Zurückgelegte Strecke;
Fahrparameter;
Info-Meldungen;
Fehlermeldungen (in Verbindung mit
der Kontrollleuchte
);
Warnmeldungen (in Verbindung mit
der WarnleuchteSTOPfür sofortigen
Halt).
Auswahltasten der Anzeigen
Die folgenden Informationen nach oben
(Taste 9) oder nach unten (Taste 10)
durch aufeinander folgendes kurzes
Drücken durchblättern (die Anzeige
hängt von der Fahrzeugausstattung
und dem Land ab, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird) Abb. 173.Auf dem Display können folgende
Informationen angezeigt werden:
Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der gefahrenen Strecke;
Verbrauchter Kraftstoff;
durchschnittlicher Verbrauch;
aktueller Verbrauch;
Voraussichtliche Reichweite mit dem
restlichen Kraftstoff.
Zurückgelegte Strecke;
Durchschnittsgeschwindigkeit;
Wartungsgrenze, Ölwechselzähler;
Neuinitialisierung des Reifendrucks;
Eingestellte Geschwindigkeit des
Cruise Control / Speed Limiter;
Uhrzeit und Temperatur;
Logbuch, Scrollen der
Info-Meldungen und der
Fehlermeldungen;
Menge des restlichen Zusatzmittels
in Prozent.Nullstellung des Tageszählers
Bei angewählter Anzeige
„Teilstreckenzähler“ eine der Tasten
9 oder 10 Abb. 173 drücken, bis die
Kilometerzähler auf Null gesetzt sind.
Nullstellung der Fahrparameter
Einen der Fahrparameter ansteuern und
die Taste 9 oder 10 Abb. 173 so lange
drücken, bis die Anzeige gelöscht ist.
Auslegung einiger der nach der
Nullstellung angezeigten Wert
Die Werte des
Durchschnittsverbrauchs, der
Reichweite und der
Durchschnittsgeschwindigkeit werden
immer beständiger und
aussagekräftiger in dem Maße, in dem
die seit der letzten Nullstellung
gefahrene Entfernung zunimmt.
Während der ersten Kilometer nach
einer Rückstellung können Sie
feststellen, dass die Reichweite
zunimmt. Das ist auf den Umstand
zurückzuführen, dass das System den
Durchschnittsverbrauch seit der letzten
Nullstellung berücksichtigt. Der
Durchschnittsverbrauch kann
abnehmen, wenn:
das Fahrzeug eine
Beschleunigungsphase verlässt;
der Motor die Betriebstemperatur
erreicht (Nullstellung: Motor kalt);
vom Stadtverkehr auf Landstraße
gewechselt wird.
172T36518
173T35570
92
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

BORDCOMPUTER: Fahrparameter
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
101778 km 112,4 km Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler.
KRAFTSTOFF
8L
Fahrparameter.
Verbrauchter Kraftstoff.
Kraftstoffverbrauch seit der letzten Nullstellung.
DURCHSCHNITTS-
VERBRAUCH
5,8 l/100 km
Durchschnittsverbrauchseit der letzten Nullstellung.
Der Wert wird nach Fahren von mindestens 400 Meter seit der letzten Nullstellung angezeigt.
IST-WERT
7.4 l/100 km
Aktueller Verbrauch.
Der Wert wird bei Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
REICHWEITE
541 km
Geschätzte Reichweite mit dem restlichen Kraftstoff.
Anzeige des Werts nach mindestens 400 gefahrenen Metern.
ABSTAND
522 km
Zurückgelegte Streckeseit der letzten Nullstellung.
DURCHSCHNITTS-
GESCHWINDIGKEIT
89.4 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeitseit der letzten Nullstellung.
Anzeige des Werts nach mindestens 400 gefahrenen Metern.
REIFENDRUCK EINST.
< LANGER DRUCK >Neuinitialisierung des Reifendrucks.
Siehe Abschnitt „TPMS – TYRE PRESSURE MONITORING SYSTEM“ im Kapitel „Sicherheit“.
BEGRENZER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Speed Limiter" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
94
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Diese Funktionen können in keiner Weise
den Fahrer ersetzen; ebenso wenig ist es
eine Einladung, die Fahrbeschränkungen
des Fahrzeugs zu missachten und
schneller zu fahren. Folglich entheben sie
den Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur Aufmerksamkeit beim Fahren und von
der Verantwortung während der
Fahrzeugmanöver (der Fahrer muss immer
auf unvorhergesehene Situationen
vorbereitet sein, die sich im Straßenverkehr
einstellen können).
148)Das System der Berganfahrhilfe kann
nicht in allen Fällen verhindern, dass das
Fahrzeug beim Anfahren zurückrollt (starke
Steigung, usw.). Der Fahrer kann in jedem
Fall das Bremspedal treten und verhindern,
dass das Fahrzeug zurückrollt. Der
Berganfahrassistent darf nicht für einen
längeren Halt benutzt werden, dafür das
Bremspedal treten. Diese Funktion ist nicht
für einen permanenten Fahrzeughalt
gedacht. Bei Bedarf das Bremspedal des
Fahrzeugs treten. Der Fahrer muss
besonders aufmerksam auf rutschigem
Boden oder auf Boden mit geringer
Haftung fahren. Gefahr ernsthafter
Verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
23)Bei einem Reifenaustausch dürfen auf
dem Fahrzeug nur Reifen derselben Marke,
Größe, desselben Typs und derselben
Struktur aufgezogen werden. Sie müssen
identisch mit den Reifen der Erstausrüstung
sein, d.h. sie müssen den Empfehlungen
des Fiat-Servicenetzes entsprechen.
TPMS – TYRE
PRESSURE
MONITORING
SYSTEM
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Anzeige Reifendruckverlust
Dieses System informiert den Fahrer
über eventuelle Druckverluste eines
oder mehrerer Reifen.
Funktionsweise
Jedes Rad (mit Ausnahme des
Ersatzrads) ist mit einem Sensor im
Reifenventil ausgestattet, der in
regelmäßigen Abständen während der
Fahrt den Reifendruck misst. Die
Kontrollleuchte 1 Abb. 208 leuchtet mit
Dauerlicht, um dem Fahrer
unzureichenden Reifendruck zu melden
(platter Reifen, Plattfuß usw.).Neuinitialisierung des Bezugswerts
des Reifendrucks
Diese Arbeit ist auszuführen, wenn:
der Bezugsdruck der Reifen
geändert werden muss, um ihn an die
Einsatzbedingungen anzupassen (leer,
beladen, auf der Autobahn...);
einer Reifenrotation vorgenommen
wurde (von diesem Vorgehen ist jedoch
abzuraten);
ein Rad gewechselt wurde.
Diese Arbeit muss immer nach einer
Druckkontrolle der kalten Reifen
ausgeführt werden.
Der Reifendruck muss immer dem
aktuellen Einsatz des Fahrzeugs
entsprechen (leer, beladen,
Autobahn...).
Initialisierungsprozedur
Bei gestartetem Motor und stehendem
Fahrzeug:
leicht auf eine der Tasten 3 oder 4
Abb. 209 drücken und die Funktion
"REIFENDRUCK EINST." auf dem
Display 2 anwählen;
die Taste 3 oder 4 (ca. 3 Sekunden
lang) gedrückt halten, um die
Initialisierung zu starten. Eine
entsprechende Meldung weist darauf
hin, dass die Anforderung auf
Wiederherstellung des Bezugsdrucks
der Reifen bearbeitet wird.
208T36504-4
136
SICHERHEIT

Zur Vervollständigung erfordert die
Neuinitialisierung einige Minuten
Fahrzeit.
HINWEIS Der Bezugsdruck darf nicht
niedriger sein als der auf dem Aufkleber
an der Fahrertürsäule empfohlene und
angegebene Wert.
Display
Das Display 2 Abb. 209 auf der
Instrumententafel zeigt eventuelle Fehler
des Reifendrucks an (platter Reifen,
Plattfuß...).
Die Kontrollleuchte 1 Abb. 208 leuchtet
mit Dauerlicht in Verbindung mit der
entsprechenden Meldung. Das
bedeutet, dass mindestens ein Reifen
platt ist.
Ggf. den Druck der vier kalten Reifen
kontrollieren und einstellen.
Die Kontrollleuchte erlischt nach einigen
Minuten Fahrt.ZUR BEACHTUNG Der plötzliche
Druckverlust eines Reifens (geplatzter
Reifen...) könnte vom System nicht
erkannt werden.
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft in
Verbindung mit der entsprechenden
Meldung, gleichzeitig ertönt ein
Signalton.
Die Meldung wird von der
KontrollleuchteSTOPbegleitet.
Zeigt an, dass ein Reifen einen Plattfuß
hat oder unzureichenden Reifendruck
aufweist. Das Rad austauschen oder im
Falle eines Plattfußes das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Den platten
Reifen aufpumpen.
Die Kontrollleuchte 1 Abb. 208 blinkt für
einige Sekunden und leuchtet dann fest
in Verbindung mit der entsprechenden
Meldung.
Die Meldung wird von der
Kontrollleuchte
begleitet.
Sie weisen darauf hin, dass mindestens
ein Rad nicht mit Sensoren versehen ist
(zum Beispiel das Ersatzrad). In allen
anderen Fällen das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.Neue Einstellung des Reifendrucks
Der Reifendruck muss kalt
eingestellt werden(siehe den
Aufkleber auf der Säule der Fahrertür).
Wenn die Reifendruckkontrolle nicht an
kaltenReifen ausgeführt werden kann,
muss eine Druckerhöhung um
0,2-0,3 bar (3 PSI) berücksichtigt
werden.
Nie die Luft aus einem warmen
Reifen ablassen.
Fahrzeuge mit TPMS
Im Falle eines platten Reifens (Loch,
unzureichender Druck, usw.) leuchtet
die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf. Siehe Abschnitt
„TPMS – TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM“.
Ersatzrad
Das eventuelle Ersatzrad des Fahrzeugs
ist nicht mit Sensoren ausgestattet.
Wenn das Ersatzrad auf das Fahrzeug
montiert ist, blinkt die Kontrollleuchte 1
Abb. 208 für einige Sekunden und
leuchtet dann in Dauerlicht zusammen
mit der Kontrollleuchte
, während
auf der Instrumententafel die
entsprechende Meldung angezeigt
wird.
209T36518-2
137

Aktivieren der Funktion
Die Taste 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erscheint an der
Instrumententafel, um die Aktivierung zu
bestätigen.
Während der Fahrt ist es möglich, den
ECO-Modus zeitweise zu verlassen, um
die optimale Motorleistung nutzen zu
können.
Dazu das Gaspedal voll durchtreten.
Der ECO-Modus wird erneut aktiviert,
sobald das Gaspedal losgelassen wird.
Deaktivieren der Funktion
Den Schalter 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erlischt an der
Instrumententafel, um die Deaktivierung
zu bestätigen.
Verhalten
Statt den Motor bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen zu lassen, ist es
besser, langsam zu fahren, bis der
Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht.
Die Geschwindigkeit erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Den Motor in Zwischengängen nicht
auf hohe Drehzahlen fahren. Den
höchsten Gang benutzen.
Abruptes Beschleunigen vermeiden.
So wenig wie möglich bremsen; bei
rechtzeitiger Einschätzung der Gefahr
oder der Kurve genügt es, den Fuß vom
Fahrpedal zu nehmen.
Auf Steigungen eine konstante
Geschwindigkeit ohne Schalten
einhalten.
Zeimaliges Treten der Kupplung und
des Gaspedals vor dem Abschalten des
Motors sind bei modernen Fahrzeugen
nicht mehr notwendig und zudem
schädlich.
Reifen Abb. 227
Unzureichender Reifendruck kann
den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Die Benutzung von nicht
empfohlenen Reifen kann den
Kraftstoffverbrauch erhöhen.Ratschläge für den Gebrauch
Die Funktion ECO-Mode vorwiegend
aktivieren.
Elektrische Geräte erhöhen den
Kraftstoffverbrauch. Daher alle Geräte
abschalten, wenn sie nicht gebraucht
werden. Je nach Land, in dem man
sich gegenwärtig befindet, ist der
Fahrer aufgrund der gesetzlichen
Bestimmungen verpflichtet, die
Fahrzeugbeleuchtung einzuschalten.
Vorzugsweise die Belüftungsdüsen
benutzen. Fahren mit offenen Fenstern
bei 100 km/h erhöht den
Kraftstoffverbrauch um 4 % Abb. 228.
Die Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch während des
Betriebs (vor allem im Stadtverkehr). Bei
Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage,
die Anlage abschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
227T26528
228T31077
149

Radaustausch
Die Radschrauben mit dem Schlüssel 1
Abb. 263 lösen.
Den Wagenheber 2
Abb. 264 waagerecht aufstellen; der
Kopf des Wagenhebers 3
Abb. 264 muss mit dem Loch im
unteren Teil des Aufbaus in der Nähe
des zu wechselnden Rads
übereinstimmen.
Den Heber etwas hochkurbeln, um ihn
korrekt anzusetzen (er muss etwas
unter dem Fahrzeug zurückgesetzt und
mit dem Kopf des Wagenhebers
ausgerichtet sein).
Die Schrauben lösen und das Rad
entfernen.
Das Ersatzrad auf der mittleren Nabe
positionieren.
Die Schrauben festziehen und den
Wagenheber absenken.Wenn die Räder wieder den Boden
berühren, die Schrauben fest anziehen
und so schnell wie möglich das
Anzugsmoment kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG Falls
manipulationssichere Schrauben
verwendet werden, diese so nah wie
möglich am Ventil anordnen
(anderenfalls kann die Radkappe nicht
montiert werden).
ZUR BEACHTUNG
178)Die Warnblinkanlage einschalten.
Abseits vom Verkehr auf ebenem, nicht
rutschigem und festem Gelände parken.
Die Feststellbremse betätigen und einen
Gang einlegen. Alle Insassen auffordern,
auszusteigen und entfernt vom Verkehr
abzuwarten.179)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
180)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
181)Das Ersatzrad hat eine von den vier
Rädern verschiedene Größe. Nie mehr als
ein Ersatzrad auf dasselbe Fahrzeug
montieren. Das vorhandene Rad ist größer
als das Reserverad, der Bodenabstand des
Fahrzeugs verringert sich. Das Ersatzrad
schnellstmöglich durch ein neues
ersetzten, das dem Originalrad entspricht.
Während der vorübergehenden Benutzung
darf die Geschwindigkeit nicht die
Geschwindigkeit überschreiten, die auf
dem auf dem Rad angebrachten Aufkleber
angegeben ist. Bei Verwendung von
Schneeketten das Ersatzrad auf die
Hinterachse montieren und den
Reifendruck kontrollieren. Die Montage des
Reserverads kann das gewöhnliche
Fahrzeugverhalten ändern. Brüske
Beschleunigungen und Abbremsungen
vermeiden und die Geschwindigkeit in
Kurven verringern.
263T36695
264T36696
164
IM NOTFALL