Page 36 of 248

EIN- UND AUSSCHALTEN
DES SYSTEMS
Die Taste 1 Abb. 65 drücken, um die
Funktion zu deaktivieren. Eine
entsprechende Meldung wird auf der
Instrumententafel eingeblendet und die
in die Taste integrierte Kontrollleuchte 2
Abb. 65 leuchtet auf.
Ein erneuter Tastendruck aktiviert das
System wieder. Eine entsprechende
Meldung wird auf der Instrumententafel
eingeblendet und die in die Taste
1 integrierte Kontrollleuchte 2 erlischt.
Das System wird bei jedem Einschalten
des Fahrzeugs automatisch aktiviert
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“).
HINWEISE: Ist der Motor auf Standby
geschaltet, wird der Motor bei Drücken
der Taste 1 automatisch angelassen.Sonderfälle
Wenn sich in Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel bei
aktiviertem System und Motor im
Standby (Stau, Halt an einer roten
Ampel usw.) der Fahrer vom Sitz
erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die
Startvorrichtung abgeschaltet. Um den
Motor neu zu starten und das
Start&Stop-System wieder zu
aktivieren, die Starttaste drücken (siehe
Abschnitt „Startvorrichtung „ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
die Funktion „Beschleunigter
Leerlauf“ aktiviert ist (siehe Abschnitt
„Beschleunigter Leerlauf“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“);
Die Warnleuchte
auf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
65T36535
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 60 of 248

Zur Aktivierung der Einstellungen der
Bedienungen für 1 Abb. 100, die Taste
4 drückenAbb. 99.
Die LED der Taste 4 Abb. 99 und die
LED 5 Abb. 100 der Bedienung 1 sind
aus.
HINWEIS: die Taste 4 Abb. 99 und die
Bedienung 1 Abb. 100 verfügen über
eine Betriebskontrollleuchte:
Kontrollleuchte 4 Abb. 99 und 5
Abb. 100 leuchten, die Bedienung 1 ist
nicht aktiviert;
Kontrollleuchte 4 Abb. 99 und 5
Abb. 100 aus, die Bedienung 1 ist
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG
54)Nichts in die Belüftungsanlage des
Fahrzeugs einführen (zum Beispiel
parfümierte Gegenstände bei
unangenehmen Gerüchen).
Schädigungsrisiko und Brandgefahr.
55)Nicht den Kreislauf des Kältemittels
öffnen. Gefahr für Augen und Haut.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet (Bezeichnung auf
einem Schild im Motorraum angegeben).
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Außerdem
müssen Kompressor-Schmiermittel
verwendet werden, die mit dem
angegebenen Kühlmittel kompatibel sind.
98T36643
3
4
99T40631
15
100T40630
58
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 178 of 248
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Austausch des Motorkühlmittels(7)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
(6) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 4 Jahre oder 120.000 km
(7) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 6 Jahre oder 160.000 km
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 237 of 248

PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Rauch aus der
Motorhaube.Kurzschluss oder undichter Kühlkreislauf.Anhalten, Zündvorrichtung abschalten, sich vom
Fahrzeug entfernen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet in Kurven oder
beim Bremsen auf.Ölstand zu niedrig.Motoröl nachfüllen (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten
und Meldungen" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel").
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet auf und erlischt
verspätet oder bleibt beim
Beschleunigen
eingeschaltet.Niedriger Öldruck. Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
Die Lenkung ist
schwergängig.Überhitzung des Servolenkung.
Vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und
dabei die Lenkkraft berücksichtigen, die zum Drehen
der Räder erforderlich ist. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Ausfall des Hilfs-Elektromotors.
Fehler im Hilfssystem.
Vibrationen.Reifen schlecht aufgepumpt, nicht ausgewuchtet oder
beschädigt.Reifendruck kontrollieren; wenn die Störung
fortbesteht, die Reifen vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
Der Motor überhitzt. Die
Temperaturanzeige der
Kühlflüssigkeit befindet
sich im roten Alarmbereich
und die Kontrollleuchte
STOPleuchtet.Ausfall des Elektrolüfters.Sofort anhalten, den Motor abstellen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Kühlmittelverluste.Den Kühlflüssigkeitsbehälter kontrollieren: er muss
Flüssigkeit enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein,
umgehend den Fiat-Kundendienst rufen.
Kühlflüssigkeit kocht im
Behälter.
64)
Mechanischer Fehler: Zylinderkopfdichtung
beschädigt.Den Motor abstellen und das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
235
Page 239 of 248
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Das Aufleuchten der
Kontrollleuchte für
nicht
angelegte Sicherheitsgurte
ist nicht kohärent mit dem
effektiven Zustand der
Gurte.Ein Gegenstand zwischen Boden und Sitz behindert
die Funktion des Sensors.Alle Gegenstände unter dem Vordersitz entfernen.
ZUR BEACHTUNG
64)Kühler: bei einem ansehnlichen Mangel an Kühlmittel, wenn der Motor sehr warm ist, nie kalte Kühlflüssigkeit nachfüllen. Nach jedem
beliebigen mechanischen Eingriff, der einen auch nur teilweisen Austausch des Kühlmittels erfordert, muss dieses spezifischen Anforderungen
entsprechen. Bitte berücksichtigen, dass nur vom Fiat-Servicenetz empfohlene Produkte verwendet werden dürfen.
237