Page 140 of 248
Spraydosen für die Reifenreparatur
und Reifenreparaturset
Aufgrund der besonderen Reifenventile
nur vom Fiat-Servicenetz zugelassenes
Zubehör verwenden. Siehe Abschnitt
"Reifenreparaturset" des Kapitels "Im
Notfall".
ZUR BEACHTUNG Diese Funktion
ersetzt nicht den Fahrer – sie dient
lediglich als Fahrhilfe. Sie enthebt den
Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur normalen Aufmerksamkeit und von
der Verantwortung im Falle eines
Unfalls. Den Druck der Reifen
einschließlich des Reserverads einmal
monatlich prüfen.
ZUR BEACHTUNG Die Warnleuchte
STOPgebietet aus Sicherheitsgründen
für den Fahrer und die Insassen den
verbindlichen und sofortigen Halt,
soweit es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
138
SICHERHEIT
Page 164 of 248

BEI EINEM
REIFENSCHADEN
Je nach Version ist das Fahrzeug mit
einem Reifenreparaturset oder einem
Ersatzrad ausgerüstet (siehe folgende
Seiten).
177)
ZUR BEACHTUNG
177)Falls neben der Fahrbahn geparkt
werden muss, die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstellung eines
Warndreiecks oder anderer Vorrichtungen
gemäß den gültigen Vorschriften des
Aufenthaltslandes auf das stehende
Fahrzeug hinweisen.
RADWECHSEL
178) 179) 180) 181) 183) 184) 182)
Werkzeug
Die Werkzeugausstattung in der
Werkzeugtasche variiert je nach
Fahrzeugfunktion. Die Werkzeugtasche
2 Abb. 257 befindet sich unter dem
Fahrersitz. Den Sitz nach vorn schieben
und die Rückenlehne nach vorn kippen
(siehe Abschnitt „Vordersitze“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“), um
sie herauszuziehen. Die
Befestigungsschraube 1 Abb. 257 der
Tasche lösen, dann die Tasche drehen
und herausheben.
Die Werkzeugtasche enthält folgende
Werkzeuge Abb. 258:
3: Wagenheber (den Heber korrekt
zusammenschieben, bevor Sie ihn in
seine Aufnahme zurücklegen; dabei auf
die Kurbel achten);
4: Diebstahlsicherung für die
Radbefestigung;
5: Schlüssel für den Ausbau der
Radkappen;
6: Winkelschlüssel;
7: Radmutternschlüssel und
Schlüssel zum Ab- und Aufschrauben
der Reserveradhalterung;
8: Abschleppring (siehe Abschnitt
"Abschleppen:des Fahrzeugs“ in
diesem Kapitel).
Ersatzrad
Für Fahrzeuge, die damit ausgestattet
sind, ist das Werkzeug A Abb. 259 zu
benutzen; es besteht aus:
einem Radmutternschlüssel 2
Abb. 259;
einer Buchse 1 Abb. 259 für einige
Versionen.
257T36718-1
258T36692
162
IM NOTFALL
Page 165 of 248

Herausziehen des Ersatzrades B
Abb. 260:
Mit dem Werkzeug A Abb. 259 die
Mutter 5 Abb. 260 (rechts) vollständig
und die Mutter 3 teilweise
Abb. 260 (links) losschrauben, um den
Korb 4 Abb. 260 von der Mutter 3 zu
lösen.
Das Ersatzrad lösen.
Je nach Fahrzeugversion enthält die
Werkzeugtasche auch die zuvor
beschriebenen Anleitungen.
Zum Einbau des Ersatzrads B
Abb. 260 in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen. Den korrekte Sitz des Korbs
4 kontrollieren, bevor Sie die Schrauben
3 und 5 anziehen Abb. 260.ZUR BEACHTUNG In einigen Fällen
(Plattfuß der hinteren Räder, beladenes
Fahrzeug mit Anhängerkupplung...)
kann es notwendig sein, das Fahrzeug
anzuheben (der Anschlagpunkt muss
möglichst nahe am betreffenden Rad
liegen), damit das Reserverad
zugänglich ist.
Radkappe
Die Radkappe 9 mit dem Schlüssel 5
Abb. 261 entfernen; dazu den Haken in
eine der äußeren Öffnungen der
Radkappe einführen.
Die Radkappe beim Wiederanbringen
so positionieren, dass das Ventil 10
Abb. 261 frei steht.
Die Rückhaltehaken einsetzen,
beginnend auf der Ventilseite A, dann B
und C und zum Schluss D auf der dem
Ventil entgegengesetzten Seite
Abb. 261.Die Radkappe 11 Abb. 262 mit dem
Schlüssel 5 entfernen; dazu den Haken
in die entsprechende Öffnung am Rand
der Radkappe einführen.
Zum Wiedereinbau die fünf
Befestigungen der Radkappe auf der
Höhe der 5 Radbefestigungsschrauben
Abb. 262 positionieren und fest auf die
Mitte der Radkappe drücken, bis sie auf
dem Rad einrastet.
259T36688260T36689261T36693
262T36694
163
Page 166 of 248

Radaustausch
Die Radschrauben mit dem Schlüssel 1
Abb. 263 lösen.
Den Wagenheber 2
Abb. 264 waagerecht aufstellen; der
Kopf des Wagenhebers 3
Abb. 264 muss mit dem Loch im
unteren Teil des Aufbaus in der Nähe
des zu wechselnden Rads
übereinstimmen.
Den Heber etwas hochkurbeln, um ihn
korrekt anzusetzen (er muss etwas
unter dem Fahrzeug zurückgesetzt und
mit dem Kopf des Wagenhebers
ausgerichtet sein).
Die Schrauben lösen und das Rad
entfernen.
Das Ersatzrad auf der mittleren Nabe
positionieren.
Die Schrauben festziehen und den
Wagenheber absenken.Wenn die Räder wieder den Boden
berühren, die Schrauben fest anziehen
und so schnell wie möglich das
Anzugsmoment kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG Falls
manipulationssichere Schrauben
verwendet werden, diese so nah wie
möglich am Ventil anordnen
(anderenfalls kann die Radkappe nicht
montiert werden).
ZUR BEACHTUNG
178)Die Warnblinkanlage einschalten.
Abseits vom Verkehr auf ebenem, nicht
rutschigem und festem Gelände parken.
Die Feststellbremse betätigen und einen
Gang einlegen. Alle Insassen auffordern,
auszusteigen und entfernt vom Verkehr
abzuwarten.179)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
180)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
181)Das Ersatzrad hat eine von den vier
Rädern verschiedene Größe. Nie mehr als
ein Ersatzrad auf dasselbe Fahrzeug
montieren. Das vorhandene Rad ist größer
als das Reserverad, der Bodenabstand des
Fahrzeugs verringert sich. Das Ersatzrad
schnellstmöglich durch ein neues
ersetzten, das dem Originalrad entspricht.
Während der vorübergehenden Benutzung
darf die Geschwindigkeit nicht die
Geschwindigkeit überschreiten, die auf
dem auf dem Rad angebrachten Aufkleber
angegeben ist. Bei Verwendung von
Schneeketten das Ersatzrad auf die
Hinterachse montieren und den
Reifendruck kontrollieren. Die Montage des
Reserverads kann das gewöhnliche
Fahrzeugverhalten ändern. Brüske
Beschleunigungen und Abbremsungen
vermeiden und die Geschwindigkeit in
Kurven verringern.
263T36695
264T36696
164
IM NOTFALL