ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
18)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
19)Wenn die Rückenlehne des
Vordersitzes umgeklappt wird, muss der
Beifahrer-Airbag obligatorisch deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur
Deaktivierung der Airbags“ im Kapitel
„Sicherheit“). Gefahr ernsthafter
Verletzungen, wenn die Gegenstände auf
der umgeklappten Rückenlehne durch
Auslösung des Airbags ins Fahrzeuginnere
geschleudert werden. Der Aufkleber (auf
dem Armaturenbrett), die Beschriftungen
und die Markierungen (auf der
Windschutzscheibe) weisen auf diese
Anweisungen hin.
20)Für die Sicherheit der Insassen müssen
die Gegenstände auf dem Sitz, wenn
dieser als Tisch benutzt wird, befestigt
werden.21)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Um nicht die Wirkung der Sicherheitsgurte
zu beschränken, die Rückenlehnen der
Sitze nicht übermäßig neigen. Auf dem
Boden (des Fahrerplatzes) dürfen sich
keine Gegenstände befinden: bei einer
Vollbremsung können sie unter die Pedale
rutschen und deren Gebrauch verhindern.
22)Bei Eingriffen an der hinteren Sitzbank
kontrollieren, dass die Verankerungen
sauber sind (sie dürfen keine Steine,
Stoffreste oder andere Elemente enthalten,
die das korrekte Verriegeln der Sitzbank
behindern können).
23)Die hinteren Sitzbänke dürfen nur an
den Originalverankerungspunkten
angebracht werden. Es ist verboten,
während der Fahrt die "Sitzbänke mit
gegen die Fahrtrichtung gerichteten
Rückenlehnen" zu verwenden.
24)Nach dem Wiedereinbau der Sitzbänke
kontrollieren, dass diese sicher verriegelt
sind. Die seitlichen Sicherheitsgurten sicher
am betreffenden Modul befestigen.
25)Die Sitzbänke 1 und 2 können nicht
vertauscht werden.
62T3666063T36660-1
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
AIRBAG DEFEKT
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündvorrichtung nicht aufleuchtet oder bei laufendem Motor aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an das Fiat Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFRESERVE
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Fahren auf,
umgehend nachtanken. Die Reichweite der Kraftstoffreserve reicht für 50 km.
19)
SOFORTIGER HALT
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt nach dem Anspringen des Motors.
Sollte zusammen mit anderen Kontrollleuchten und/oder Meldungen ein Warnton ertönen, das Fahrzeug sofort anhalten,
soweit es die Verkehrsbedingungen zulassen. Den Motor sofort abschalten und nicht wieder anlassen.
Bitte schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
90)
STÖRUNG BREMSANLAGE / HANDBREMSE GEZOGEN
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.
Wenn sie beim Bremsen zusammen mit der KontrollleuchteSTOPaufleuchtet und ein Warnton ertönt, zeigt dies an,
dass der Bremsflüssigkeitstand niedrig ist oder die Bremsanlage einen Defekt aufweist.
Das Fahrzeug anhalten und sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie während der Fahrt zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, ist der
Stromkreis überlastet oder die Batterie entladen.
Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
VERBRAUCHTES MOTORÖL
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie beim Fahren zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, das Fahrzeug
anhalten und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand normal, liegt eine andere Ursache vor. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
86
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
REGLER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler
/ Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
13°
16:30Uhrzeit und Temperatur.
Siehe Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
KEINE MELDUNG
GESPEICHERTLOGBUCH.
Abfolge der Anzeigen:
Info-Meldungen (Beifahrerairbag OFF...);
Meldungen von Funktionsstörungen (Einspritzung kontrollieren...).
ADBLUE 62%Menge des restlichen Zusatzmittels in Prozent
Siehe entsprechende Informationen im Abschnitt „Tank für Zusatzstoff AbBlue (Harnstoff)“ im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs“.
95
ZUR BEACHTUNG
106)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen. Jeder Eingriff an dem
Komplettsystem (Gurtstraffer, Airbag,
Steuergeräte, Kabel) oder die
Wiederverwendung auf einem anderen
Fahrzeug, auch desselben Typs, ist strikt
verboten. Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren. Die Kontrolle
der elektrischen Kenndaten des Aktuators
darf nur von Fachkräften mit einer
spezifischen Ausbildung und
Spezialwerkzeugen ausgeführt werden. Bei
der Verschrottung des Fahrzeugs das
Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
FRONTAIRBAGS
FAHRER- UND
BEIFAHRERAIRBAG
107) 108)
Sie sind vor den Vordersitzen des
Fahrers und Beifahrers installiert. Das
Wort "Airbag" auf dem Lenkrad und
dem Armaturenbrett (Airbagzone A
Abb. 182 ) zeigt die Stellen an.
Jedes Airbag-System besteht aus:
einem aufblasbaren Kunststoffsack
und einem Gasgenerator im Lenkrad für
den Fahrer und im Armaturenbrett für
den Beifahrer;
einem Modul des Steuergerätes des
Systems, das die elektrische
Auslösevorrichtung des Gasgenerators
steuert;
einer einziger Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel.Betrieb
Das System ist nur nach Einschalten
der Startvorrichtung betriebsbereit.
Bei einemFrontalaufprallvon
gewissem Ausmaß werden die Airbags
aufgeblasen und dämpfen den Aufprall
des Kopfes und Oberkörpers des
Fahrers gegen das Lenkrad und des
Beifahrers gegen das Armaturenbrett;
nach der Kollision entweicht die Luft
schnell, um nicht das Aussteigen aus
dem Fahrzeug zu behindern Abb. 183.
Funktionsstörungen
Die Kontrollleuchte 4 Abb. 184 leuchtet
nach Einschalten der Zündvorrichtung
auf und erlischt nach wenigen
Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Startvorrichtung
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin.
182T36503
183T31857-1
102
SICHERHEIT
Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an das Fiat Kundendienstnetz. Jede
Verzögerung kann die Wirksamkeit des
Systems beeinträchtigen.
Alle folgenden Warnungen sollen
dazu dienen, den
Ausdehnungsbereich der Airbags
frei von Hindernissen zu halten und
somit zu verhindern, dass die
Insassen durch die bei der
Entfaltung des Airbags ins
Fahrzeuginnere geschleuderten
Objekte verletzt werden.
Warnung hinsichtlich des
Fahrer-Airbags
109) 110) 111)
Warnung hinsichtlich des
Beifahrerairbags
112) 113) 114) 115) 116)
BEIFAHRERAIRBAG UND
KINDERSITZE
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags (für Fahrzeuge, in
denen es möglich ist)
117) 118)
Vor der Installation eines Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz:
prüfen, ob die Installation des Sitzes
auf dem Beifahrersitz zulässig ist;
den Beifahrerairbag unbedingt
deaktivieren.
Airbag-Deaktivierung: bei stehendem
Fahrzeug und abgeschalteter
Zündvorrichtung den Schalter 1
Abb. 185 drücken und auf die Stellung
OFF drehen.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
auf dem Display 2 Abb. 186 leuchtet
und dass, je nach Fahrzeugversion, die
spezifische Meldung erscheint.Die Kontrollleuchte leuchtet mit
Dauerlicht und bestätigt dadurch, dass
ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
montiert werden kann.
Die Aufdrucke auf der Instrumententafel
und die Aufkleber A Abb. 187 und
Abb. 188 auf beiden Seiten der
Sonnenblende 3 Abb. 187 erinnern an
diese Anweisungen.
184T36504
185T36502
186T36500
187T36505
103
X:= Sitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs zugelassen.
IUF/IL: Sitz, der den Einbau eines Kindersitzes mit ISOFIX-Befestigungen erlaubt, wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
die "Universal / Semi-Universal oder Fahrzeugspezifisch zugelassen sein müssen"; den Sitz auf die mögliche Einbauart
kontrollieren.
(1): Das Babybett wird seitwärts gerichtet installiert und besetzt mindestens zwei Plätze. Der Kopf des Kindes muss auf der zur
Tür des Fahrzeugs entgegengesetzten Seite liegen.
(2): Den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorn schieben, um den Kindersitz mit Blickrichtung nach hinten zu
installieren; dann den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben, ohne jedoch den Kindersitz zu berühren.
(3): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. In jedem Fall die Kopfstütze des Hintersitzes, auf dem der Kindersitz installiert ist, entfernen. Dieser
Schritt ist vor dem Einbau des Kindersitzes auszuführen (siehe Abschnitt "Hintere Kopfstütze" des Kapitels "Kenntnis des
Fahrzeugs"). Den Sitz vor dem Kind maximal um die Hälfte der Einstellschiene zurückschieben und die Rückenlehne nicht mehr
als 25° neigen.
ZUR BEACHTUNG
127)Um das Öffnen der Türen von Innen zu verhindern, die Sicherheitsvorrichtung einsetzen (siehe Abschnitt „Kindersicherung“ des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
128)Ein Aufprall mit 50 km/h entspricht einem Fall aus 10 Metern. Nie ein Kind im Arm halten oder auf dem Schoß sitzen lassen. Auch bei
angelegtem Sicherheitsgurt können Sie es bei einem Unfall nicht ausreichend festhalten. Wenn das Fahrzeug in einen Verkehrsunfall verwickelt
wurde, den Kindersitz austauschen und ISOFIX-Gurte und -Verankerungen überprüfen lassen.
129)Nie das Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen, auch nicht für kurze Zeit, mit dem elektronischen Schlüssel und einem Kind (oder Tier) an Bord.
Diese können den Motor anlassen und Vorrichtungen wie die Fensterheber aktivieren oder auch die Türen verriegeln und dadurch die eigene
Gesundheit und die anderer Personen gefährden. Außerdem steigt bei warmem Wetter und/oder Sonneneinstrahlung die Innentemperatur
des Fahrzeugs schnell an. Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen.
130)Nie ein Kind allein unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Sich immer vergewissern, dass das Kind angeschnallt und dass der
Sicherheitsgurt korrekt eingestellt ist. Schwere Kleidung vermeiden, die den straffen Sitz des Gurtes beeinträchtigt. Nie dem Kind gestatten,
den Arm oder den Kopf aus dem Fenster stecken. Achten Sie auf die korrekte Haltung des Kindes während der ganzen Fahrt, besonders
während des Schlafs.
131)Kontrollieren, dass der Kindersitz oder die Füße des Kindes nicht die Verriegelung des Vordersitzes behindern. Siehe Abschnitt
"Vordersitze" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs". Sicherstellen, dass der Kindersitz im Fahrzeug sicher installiert ist und sich nicht aus der
Verankerung lösen kann. Wenn die Kopfstütze entfernt wird, diese so ablegen und sichern, dass sie bei einem Aufprall oder einer
Vollbremsung nicht zu einem Geschoss wird. Den Kindersitz immer am Fahrzeug befestigen, auch wenn er nicht benutzt wird, sodass er bei
einem Aufprall oder einer Vollbremsung nicht zu einem Geschoss wird.
132)GEFAHR TÖDLICHER ODER SCHWERER VERLETZUNGEN: Vor der Installation eines Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz kontrollieren, dass der Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze“ in diesem
Kapitel).
131
150)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
151)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
152)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
153)Den Schlüssel nie aus der
Zündvorrichtung abziehen oder den
elektronischen Schlüssel aus dem
Lesegerät entnehmen, bevor das Fahrzeug
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Mit dem Abstellen des Motors werden
verschiedene Fahrhilfen deaktiviert: Bei
abgeschaltetem Motor sind Servobremse,
Servolenkung und passive
Sicherheitseinrichtungen wie Airbags und
Gurtstraffer nicht mehr funktionstüchtig.
154)Sich vor dem Verlassen des
Fahrzeugs mit dem elektronischen
Schlüssel in der Tasche vergewissern, dass
der Motor effektiv abgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
24)Bei abgestelltem Motor die
Zündvorrichtung nicht in Stellung "M"
stehen lassen, um zu vermeiden, dass
unnötige Stromaufnahme die Batterie
entlädt.25)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
BEDIENUNG DES
GETRIEBES
155)
26)
Einlegen des Rückwärtsgangs
(stehendes Fahrzeug)
Den Ring 1 Abb. 213 aus der
Leerlaufposition (Neutral) in Richtung
Schalthebelknauf ziehen, um den
Rückwärtsgang einzulegen.
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten,
sobald der Gang eingelegt ist
(Zündvorrichtung in Stellung M).
213T36534-1
142
ANLASSEN UND FAHRT
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC fürFahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL