
ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
18)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
19)Wenn die Rückenlehne des
Vordersitzes umgeklappt wird, muss der
Beifahrer-Airbag obligatorisch deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur
Deaktivierung der Airbags“ im Kapitel
„Sicherheit“). Gefahr ernsthafter
Verletzungen, wenn die Gegenstände auf
der umgeklappten Rückenlehne durch
Auslösung des Airbags ins Fahrzeuginnere
geschleudert werden. Der Aufkleber (auf
dem Armaturenbrett), die Beschriftungen
und die Markierungen (auf der
Windschutzscheibe) weisen auf diese
Anweisungen hin.
20)Für die Sicherheit der Insassen müssen
die Gegenstände auf dem Sitz, wenn
dieser als Tisch benutzt wird, befestigt
werden.21)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Um nicht die Wirkung der Sicherheitsgurte
zu beschränken, die Rückenlehnen der
Sitze nicht übermäßig neigen. Auf dem
Boden (des Fahrerplatzes) dürfen sich
keine Gegenstände befinden: bei einer
Vollbremsung können sie unter die Pedale
rutschen und deren Gebrauch verhindern.
22)Bei Eingriffen an der hinteren Sitzbank
kontrollieren, dass die Verankerungen
sauber sind (sie dürfen keine Steine,
Stoffreste oder andere Elemente enthalten,
die das korrekte Verriegeln der Sitzbank
behindern können).
23)Die hinteren Sitzbänke dürfen nur an
den Originalverankerungspunkten
angebracht werden. Es ist verboten,
während der Fahrt die "Sitzbänke mit
gegen die Fahrtrichtung gerichteten
Rückenlehnen" zu verwenden.
24)Nach dem Wiedereinbau der Sitzbänke
kontrollieren, dass diese sicher verriegelt
sind. Die seitlichen Sicherheitsgurten sicher
am betreffenden Modul befestigen.
25)Die Sitzbänke 1 und 2 können nicht
vertauscht werden.
62T3666063T36660-1
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
93)Nicht richtig eingestellte oder verdrehte
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall
Verletzungen verursachen. Die
Sicherheitsgurte sind für jeweils nur eine
Person, ein Kind oder einen Erwachsenen
bestimmt. Auch schwangere Frauen
müssen sich anschnallen. In diesem Fall
sicherstellen, dass der Beckengurt keinen
zu starken Druck auf den Unterleib ausübt,
ohne jedoch zu viel Spiel aufzuweisen.
94)Nach Eingriffen an der hinteren
Sitzbank kontrollieren, dass die hinteren
Sicherheitsgurte korrekt angebracht sind
und funktionieren.
95)Außerdem sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank sicher verriegelt ist. Siehe
Abschnitt "Rücksitzbänke" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
96)Keine Änderungen an den Bauteilen
der ursprünglichen Rückhaltesysteme
vornehmen: Gurte, Sitze und
Verankerungen. In Sonderfällen (z.B.:
Einbau eines Kindersitzes) das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
97)Keine Dinge (wie Wäscheklammern,
Schnallen usw.) benutzen, um das Spiel
der Gurte zu erhöhen, da nicht straff
angelegte Gurte zu Verletzungen führen
können.
98)Den Gurt nie unter dem Arm oder
hinter dem Rücken führen.
99)Denselben Gurt nie für mehr als eine
Person verwenden; ein Neugeborenes
oder Kleinkind, das im Arm gehalten wird,
nie gemeinsam mit dem eigenen Gurt
anschnallen.100)Der Sicherheitsgurt darf nie verdreht
sein.
101)Nach einem Unfall die
Sicherheitsgurte überprüfen und ggf.
ersetzen lassen. Verschlissene oder
abgenutzte Sicherheitsgurte ersetzen.
102)Bei der Wiedermontage der hinteren
Sitzbank sicherstellen, dass sich die
Sicherheitsgurte und Gurtschnallen in der
richtigen Position befinden, damit sie
wieder normal verwendet werden können.
103)Kontrollieren, dass die
Blockiervorrichtung des Sicherheitsgurtes
korrekt in das Gurtschloss eingeführt ist.
104)Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bereich der
Sperrvorrichtung befinden, die deren
Funktion beeinträchtigen könnten.
105)Sicherstellen, dass die
Sperrvorrichtung richtig positioniert ist (sie
darf nicht von Personen, Gegenständen...
bedeckt, gequetscht, platt gedrückt sein).
GURTSTRAFFER
106)
Die Gurtstraffer sorgen dafür, dass der
Sicherheitsgurt straff am Körper des
Insassen anliegt und erhöhen damit die
Wirksamkeit des Gurtes.
Bei eingeschalteter Zündung löst das
System im Falle einer heftigen
Frontalkollision je nach Stärke des
Aufpralls den Gurtstraffer des
Gurtaufrollers 1 Abb. 181aus, der
umgehend den Gurt einzieht.
LASTBEGRENZER
Entsprechend der Heftigkeit des
Aufpralles reduziert er die
Krafteinwirkung des Gurtbandes auf die
Fahrzeuginsassen und verringert so das
Verletzungsrisiko im Oberkörperbereich.
181T31857
101

Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an das Fiat Kundendienstnetz. Jede
Verzögerung kann die Wirksamkeit des
Systems beeinträchtigen.
Alle folgenden Warnungen sollen
dazu dienen, den
Ausdehnungsbereich der Airbags
frei von Hindernissen zu halten und
somit zu verhindern, dass die
Insassen durch die bei der
Entfaltung des Airbags ins
Fahrzeuginnere geschleuderten
Objekte verletzt werden.
Warnung hinsichtlich des
Fahrer-Airbags
109) 110) 111)
Warnung hinsichtlich des
Beifahrerairbags
112) 113) 114) 115) 116)
BEIFAHRERAIRBAG UND
KINDERSITZE
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags (für Fahrzeuge, in
denen es möglich ist)
117) 118)
Vor der Installation eines Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz:
prüfen, ob die Installation des Sitzes
auf dem Beifahrersitz zulässig ist;
den Beifahrerairbag unbedingt
deaktivieren.
Airbag-Deaktivierung: bei stehendem
Fahrzeug und abgeschalteter
Zündvorrichtung den Schalter 1
Abb. 185 drücken und auf die Stellung
OFF drehen.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
auf dem Display 2 Abb. 186 leuchtet
und dass, je nach Fahrzeugversion, die
spezifische Meldung erscheint.Die Kontrollleuchte leuchtet mit
Dauerlicht und bestätigt dadurch, dass
ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
montiert werden kann.
Die Aufdrucke auf der Instrumententafel
und die Aufkleber A Abb. 187 und
Abb. 188 auf beiden Seiten der
Sonnenblende 3 Abb. 187 erinnern an
diese Anweisungen.
184T36504
185T36502
186T36500
187T36505
103

115)Der Beifahrerairbag schützt nur den
seitlichen vorderen Beifahrer; der mittlere
Beifahrer ist nur durch den Sicherheitsgurt
geschützt. Halten Sie die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen ein (Anlegen der
Sicherheitsgurte). Verletzungsgefahr bei
einem Unfall.
116)Die Aktivierung oder Deaktivierung
des Beifahrerairbags muss bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden. Wird er
der Fahrt deaktiviert, leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. Damit
diese Kontrollleuchten wieder ausgehen,
muss der Beifahrerairbag bei stehendem
Fahrzeug erneut deaktiviert und aktiviert
werden.
117)Wenn der Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrer Sitz nicht mehr
verwendet wird, die zusätzlichen
Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten zum Schutz des
Beifahrers bei einem Unfall wieder
aktivieren. Es ist verboten, einen Kindersitz
mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz zu installieren, wenn
die zusätzlichen Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten des vorderen
Beifahrersitzes nicht deaktiviert sind (siehe
Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze
- Deaktivierung der Airbags“ in diesem
Kapitel).
118)Da die Auslösung des vorderen
Beifahrerairbags und die Installation eines
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten
unvereinbar sind, NIE ein Rückhaltesystem
für Kinder mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz mit AKTIVIERTEM
FRONTAIRBAG installieren. Andernfalls
besteht die GEFAHR TÖDLICHER oder
SCHWERER VERLETZUNGEN für das
KIND.
SIDEBAGS
SIDEBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, mit denen
die Vordersitze auf der Seite
ausgerüstet sind (Türseite) und die die
Insassen bei einem harten seitlichen
Aufprall schützen.
VORHANGAIRBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, die auf
jeder Seite im oberen Fahrzeugbereich
installiert sind. Sie entfalten sich entlang
der seitlichen Türscheiben und
schützen die Insassen bei einem
heftigen seitlichen Aufprall.
Warnung hinsichtlich des
Seitenairbags
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
22)
4)
ZUR BEACHTUNG
119)Wenn Sie das Fahrzeug weiter
verkaufen, den neuen Besitzer über diese
Einsatzbedingungen informieren und ihm
die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung übergeben.120)Installation der Schonbezüge: die mit
Airbag ausgestatteten Sitze erfordern
Schonbezüge, die eigens für das Fahrzeug
entwickelt worden sind. Wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz. Die
Verwendung jeder anderen Art von
Schonbezügen (oder von
Sonderschonbezügen für ein anderes
Fahrzeug) können die Funktionsweise der
Airbags und damit die Sicherheit der
Insassen beeinträchtigen.
121)Weder Zubehör noch Gegenstände
oder Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
Innenverkleidung platzieren. Die
Rückenlehne des Sitzes nicht mit Kleidern
oder Zubehörteilen bedecken. Das kann
eine Störung des Airbags verursachen oder
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
führen.
122)Jeder Ausbau oder jede Änderung
des Sitzes und der Innenverkleidungen ist
untersagt; nur das Fachpersonal des
Fiat-Kundendienstes darf Eingriffe an den
Sitzen vornehmen.
123)Der Airbag ist eine ergänzende
Schutzvorrichtung zum Sicherheitsgurt. Der
Airbag und der Sicherheitsgurt sind
untrennbare Elemente derselben
Sicherheitseinrichtung. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Die Missachtung
der Anschnallpflicht setzt die Insassen der
Gefahr schwerer Verletzungen aus und
kann auch das Risiko von
Hautverletzungen durch Auslösung des
Airbags erhöhen.
105

124)Die Auslösung der Gurtstraffer und
der Airbags beim Überschlagen des
Fahrzeugs oder bei einem Aufprall von
hinten ist nicht zwangsläufig. Schläge unter
dem Fahrzeug, wie durch Stöße gegen den
Bürgersteig, Löcher im Straßenbelag,
Steine...können diese Systeme auslösen.
125)Jeder Eingriff am oder jede Änderung
des Airbagsystems (Airbag, Gurtstraffer,
Steuergerät, Verkabelung...) ist strikt
untersagt (ausgenommen Eingriffe des
Fachpersonals des Fiat-Kundendienstes).
126)Aus Sicherheitsgründen das
Airbagsystem nach einem Unfall, nach
einem Diebstahl oder Einbruchversuch
kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG
22)Um die einwandfreie Funktionsweise
aufrecht zu erhalten und um ein
unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden,
ist nur der Fiat-Kundendienst berechtigt,
Eingriffe am Airbagsystem vorzunehmen.
ZUR BEACHTUNG
4)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators kontaktieren.
KINDERSCHUTZ-
SYSTEME
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
127) 128) 129) 130) 131) 132) 133) 135) 136) 137) 138) 139)
140) 141)
Kinder müssen wie jeder Erwachsene
korrekt sitzen und unabhängig von der
Fahrstrecke angeschnallt sein. Sie sind
für die transportierten Kinder
verantwortlich.
Das Kind ist kein Miniaturerwachsener.
Es ist spezifischen Verletzungen
ausgesetzt, da seine Muskeln und sein
Knochengerüst noch nicht
ausgewachsen sind. Der
Sicherheitsgurt allein reicht für seine
Beförderung nicht aus. Immer einen
geeigneten Kindersitz auf korrekte
Weise verwenden.
Benutzung eines Kindersitzes
Der vom Kindersitz gebotene Schutz
hängt von seinem Rückhaltevermögen
und seiner Installation ab. Die falsche
Installation beeinträchtigt den Schutz
für das Kind bei einer Vollbremsung
oder einem Aufprall.
Vor dem Kauf eines Kindersitzes
kontrollieren, ob der Sitz den
einschlägigen Bestimmungen des
Landes entspricht, in dem man sich
aufhält. Informieren Sie sich beim
Fiat-Kundendienstnetz über die für das
Fahrzeug empfohlenen Kindersitze.Lesen und beachten Sie die
beigefügten Installationsanweisungen
des Kindersitzes. Im Falle von
Schwierigkeiten beim Einbau wenden
Sie ich an den Hersteller des
Kindersitzes. Bewahren Sie die
Anweisungen zusammen mit dem
Kindersitz auf.
ZUR BEACHTUNG Bringen Sie dem
Kind bei:
sich richtig anzuschnallen;
immer auf der dem Verkehr
entgegengesetzten Seite ein- und
auszusteigen.
Nie gebrauchte Kindersitze oder Sitze
ohne Gebrauchsanweisungen
erwerben. Sicherstellen, dass keine
Gegenstände im Kindersitz oder in der
Nähe die Installation behindern.
AUSWAHL DES KINDERSITZES
Kindersitze mit Blickrichtung nach
hinten
Der Kopf eines Kindes ist im Verhältnis
schwerer als der eines Erwachsenen
und der Hals ist noch sehr gebrechlich.
106
SICHERHEIT

Das Kind so lange wie möglich in dieser
Position (mindestens bis zum Alter von
2 Jahren) befördern. Auf diese Weise
werden Kopf und Nacken
Abb. 191 gestützt. Es muss ein
Schalensitz gewählt werden, der
optimalen Seitenschutz gewährleistet.
Ein Kindersitz muss ausgetauscht
werden, sobald der Kopf des Kindes
über den Sitz hinausragt.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn
Kopf und Unterleib des Kindes sind die
Zonen, die hauptsächlich zu schützen
sind. Ein Kindersitz mit Blickrichtung
nach vorn, der fest am Fahrzeug
befestigt ist, reduziert die Gefahr von
Kopfverletzungen.Das Kind auf einem Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn mit
Sicherheitsgurt befördern, sobald seine
Größe dies zulässt. Für besseren
Seitenschutz einen Schalensitz wählen
Abb. 192.
Sitzerhöhung
Ab 15 kg oder 4 Jahren kann das Kind
auf einer Sitzerhöhung reisen, die
ermöglicht, den Sicherheitsgurt an die
Größe des Kindes anzupassen
Abb. 193. Die Sitzerhöhung muss mit
Führungen versehen sein, die den Gurt
über die Oberschenkel und nicht über
den Unterleib führen.Wir empfehlen eine höhenverstellbare
Rückenlehne mit einer Gurtführung, die
den Gurt über die Mitte der Schulter
führt. Er darf nie am Hals anliegen oder
über den Arm verlaufen. Einen
Schalensitz wählen, der optimalen
Seitenschutz bietet.
INSTALLATION DES
KINDERSITZES
Die Installation der Kindersitze ist auf
einigen Fahrzeugsitzen nicht gestattet.
Die illustrierten Schemen auf den
folgenden Seiten zeigen die
Befestigungspunkte für den Kindersitz
an.
Vor der Benutzung eines Kindersitzes
die effektive Montagemöglichkeit
überprüfen.
191T31235192T38824193T31234
107

Auf dem Vordersitz
Für die Beförderung von Kindern auf
dem Beifahrersitz gelten in jedem Land
besondere Regelungen. Es wird
empfohlen, sich über die
diesbezüglichen Bestimmungen zu
informieren und das Schema auf der
folgenden Seite zu befolgen.
Vor der Installation eines Kindersitzes
auf dem diesem Sitz (falls erlaubt):
den Sicherheitsgurt komplett senken;
den Sitz komplett nach hinten
schieben;
die Rückenlehne (zirka 25°) in Bezug
auf die Senkrechte neigen;
die Sitzhöhe auf die maximale
Position stellen, wenn das Fahrzeug mit
Sitzhöhenverstellung ausgestattet ist.
Die Kopfstütze des Sitzes so weit wie
möglich nach oben schieben, damit sie
nicht den Kindersitz behindert (siehe
Abschnitt "Vordere Kopfstütze" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").
Nach dem Einbau des Kindersitzes,
wenn möglich, den Fahrzeugsitz nach
vorne schieben, um genügend Platz für
die Fahrgäste auf den Rücksitzen oder
andere Kindersitze zu schaffen.
Berühren Sie bei einem rückwärts
gerichteten Kindersitz nicht das
Armaturenbrett und vermeiden Sie es,
den Sitz nach vorne zu bewegen.
Nach der Installation des Kindersitzes
nicht die anderen Einstellung verändern.Auf dem seitlichen Hintersitz
Das Babybett wird seitwärts gerichtet
installiert und besetzt mindestens zwei
Plätze. Der Kopf des Kindes muss auf
der zur Tür entgegengesetzten Seite
liegen. Den Vordersitz des Fahrzeugs
so weit wie möglich nach vorn
schieben, um einen Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten zu installieren;
dann den Sitz so weit wie möglich nach
hinten schieben, ohne jedoch den
Kindersitz zu berühren.
Zur Sicherheit des Kindes in
Fahrtrichtung:
Den Sitz vor der Rückenlehne des
Kindersitzes nicht mehr als die Hälfte
des Weges zurückfahren.
Ein zu starkes Kippen der
Rückenlehne vermeiden (maximal 25°)
und heben den Sitz so weit wie möglich
anheben.
Die Kopfstütze des Rücksitzes, auf dem
der Kindersitz installiert ist, entfernen
(siehe Abschnitt "Hintere Kopfstütze" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").
Dieser Schritt ist vor der Installation des
Kindersitzes auszuführen.
Kontrollieren, dass der Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn an der
Rückenlehne des Sitzes anliegt.Auf dem mittleren Hintersitz
Kontrollieren, ob der Sicherheitsgurt für
die Befestigung des Kindersitzes
geeignet ist. Wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
134)
EINBAU DES
KINDERSITZES MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN
135) 136)
Der Sicherheitsgurt muss so eingestellt
werden, dass die Sicherheit bei einer
Vollbremsung oder einem Aufprall
gewährleistet ist. Halten Sie sich für den
Verlauf des Sicherheitsgurtes strikt an
die Anweisungen des
Kindersitzherstellers.
Kontrollieren, dass der Sicherheitsgurt
richtig befestigt ist.
Sicherstellen, dass der Sitz korrekt
verankert ist, indem Sie den Sitz nach
links und rechts, nach vorn und hinten
schieben: der Sitz darf sich nicht
bewegen. Sicherstellen, dass der
Kindersitz nicht quer installiert ist und
nicht an einer Fensterscheibe anliegt.
108
SICHERHEIT

Lieferwagen 2 Sitzplätze
Den Status des Airbags kontrollieren, bevor Sie einen Fahrgast auf dem Sitz befördern oder einen Kindersitz installieren.
: Sitz, auf dem die Installation eines Kindersitzes untersagt ist.
Kindersitz mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt
U: Sitz für die Befestigung eines "Universal" zugelassenen Kindersitzes mit Gurt.
194T36600
109