54)Achtung, eine fehlende oder schlecht
aufgeschraubte Ventilkappe kann die
Dichtheit der Reifen beeinträchtigen und zu
Druckverlusten führen. Immer Ventilkappen
benutzen, die identisch mit den
Originalkappen sind, und diese korrekt
aufschrauben.
55)Eine Montieren der Ketten bei 17“
Reifen ist nicht möglich. In dem Fall ist beim
Fiat-Servicenetz eine entsprechende
spezielle Ausstattung zu besorgen.
56)Die Montage von Schneeketten ist nur
bei Verwendung von Reifen möglich, die
dieselbe Größe wie die Originalreifen
haben.
57)Wenn Schneeketten aufgezogen
werden sollen, ist es zwingend erforderlich,
dass spezifische Ketten verwendet werden.
Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
58)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, maximal 50 km/h.
Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht
über Stufen oder auf Randsteine und
fahren Sie keine langen Strecken, die
eingeschneit sind, um das Fahrzeug und
die Straße nicht zu beschädigen.FRONT-/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
WISCHERBLÄTTER
ZUR BEACHTUNG Den Zustand der
Scheibenwischerblätter prüfen. Ihre
Lebensdauer hängt von der korrekten
Wartung ab.
die Blätter, die Windschutz- und
Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen;
die Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind;
von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
59) 60) 61)
Austausch der
Scheibenwischerblätter bei
eingeschalteter Zündvorrichtung
und abgestelltem Motor:
den Wischerarm vollständig
absenken;
die Wischerarme 1 und 2
Abb. 284 anheben;
die Zunge 4 Abb. 285 ziehen
(Bewegung A) und das Blatt 3 nach
oben drücken.
Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau des
Wischerblatts in der umgekehrten
Reihenfolge vorgehen. Sicherstellen,
dass das Wischerblatt fest eingerastet
ist.
Scheibenwischerblätter der
Heckflügeltüren
Den Wischerarm 5 Abb. 286 des
Heckscheibenwischers anheben;
284T36702
285T25516
187
das Wischerblatt 6 Abb. 286 bis zum
Anschlag drehen;
das Blatt abziehen (Bewegung C
Abb. 286 ).
Heckscheibenwischerblatt der
Heckklappe
Den Wischerarm 7 Abb. 287 des
Heckscheibenwischers anheben;
die Zunge 9 ziehen (Bewegung B)
und das Blatt 8 nach oben drücken
(Abb. 288 ).Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vorgehen.
Sicherstellen, dass das Wischerblatt
fest eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
59)Bei Frost sicherstellen, dass die
Scheibenwischerblätter nicht festgefroren
sind (Überhitzungsgefahr des
Wischermotors).
60)Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen. Die Wischer in jedem Fall
ersetzen, wenn ihre Wirksamkeit nachlässt:
d.h. ca. jedes Jahr.
61)Beim Austausch der Blätter nach der
Abnahme des Wischerblatts den Arm nicht
auf die Scheibe fallen lassen: Gefahr, die
Scheibe zu zerbrechen.
KAROSSERIE
225) 226)
7)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Es gilt daher, das Äußere des
Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen.
Das Fahrzeug nutzt die modernsten
Korrosionsschutztechniken. Trotzdem
unterliegt es dem Einfluss
verschiedener Faktoren.
Witterungseinflüsse.
Luftverschmutzung (Stadt- und
Industriegebiete);
Salzhaltige Luft (Küstengebiete,
besonders in der warmen Jahreszeit);
von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen und
hygrometrische Verhältnisse (Streusalz
auf den Straßen im Winter, Wasser der
Straßenreinigung usw.).
Abriebwirkung
Atmosphärischer Staub, Sand,
Schlamm, von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderter Split...
Gegen diese Gefährdungen sind einige
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Was ist zu vermeiden
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.
286T36701
287T36700
288T25516-1
188
WARTUNG UND PFLEGE
Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Ölspuren beseitigen, oder mithilfe von
Hochdruckreinigungsgeräten oder
durch die Verwendung von nicht von
Fiat zugelassenen Produkten reinigen:
– mechanische Elemente (z.B.:
Motorraum);
– Unterboden;
– Teile mit Scharnieren (z.B.: in den
Türen);
– Außenteile aus lackiertem Kunststoff
(z.B.: Stoßfänger).
Sie können Oxidation verursachen und
zu Funktionsstörungen führen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und am
Unterboden eine feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,
verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Unterboden muss
nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
gefallenen Harz, Blätter, etc. entfernen.
Die lokalen Bestimmungen einhalten,
die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B. das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,
diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.
ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Bildung von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
189
Die Befestigung der
Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
Reinigung der Scheinwerfer
Da die Scheinwerfer Kunststoffteile
enthalten, ein weiches Tuch oder einen
Wattebausch benutzen. Sollte dies
nicht ausreichen, das Tuch oder den
Wattebausch mit Seifenwasser
anfeuchten und dann mit einem
weichen Tuch abreiben. Abschließend
mit einem weichen und trockenen Tuch
vorsichtig trocken reiben. Keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder
Werkzeuge verwenden (z. B. Schaber).
Scheiben
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, Multimedia-Display oder
Multifunktions-Display usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.
Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Zerstäuber in
diesem Bereich anwenden.
ZUR BEACHTUNG
225)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
226)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit pH-neutralen
Reinigungsmitteln erfolgen. Das Fahrzeug
immer mit einem feuchten Wildlederlappen
gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
190
WARTUNG UND PFLEGE
INNENAUSSTATTUNG
227) 228) 229)
62) 63)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Daher wird empfohlen, regelmäßig das
Fahrzeuginnere zu pflegen.
Flecken müssen umgehend behandelt
werden.
Unabhängig von der Art des Flecks eine
Lösung aus kaltem (eventuell
lauwarmem) Wasser und neutraler Seife
verwenden.
Keine Reinigungsmittel (Flüssigreiniger
für Geschirrspüler, Waschpulver,
alkoholhaltige Produkte) benutzen.
Ein weiches Tuch verwenden.
Spülen und überschüssiges Wasser
aufwischen.
Instrumentenglas
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Flüssigkeiten auf
den Bereich zerstäuben.
Sicherheitsgurte
Sie müssen immer sauber sein.
Nur die von Fiat empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen.
Keine Reinigungsmittel oder
Chemikalien benutzen.
Stoffe (Sitze, Türverkleidungen...)
Die Stoffe regelmäßig entstauben.
Flüssigkeitsflecken
Seifenwasser benutzen.
Mit einem weichen Tuch absorbieren
oder leicht (ohne Reiben) abtupfen,
dann spülen und die restliche
Flüssigkeit aufsaugen.
Feste oder teigige Flecken
Sofort und vorsichtig das
überschüssige feste oder teigige
Material mit einem Schaber entfernen
(dabei von der Rändern zur Mitte
vorgehen, um ein Verbreitern des
Flecks zu vermeiden). Reinigen laut
Beschreibung für Flüssigkeitsflecken.
Besondere Vorgehensweise für
Bonbons, Kaugummi
Einen Eiswürfel auf den Fleck legen, um
diesen zu kristallisieren, dann wie bei
festen Flecken vorgehen.ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz, wenn Sie
Fragen zur Pflege des Innenraums
haben oder bei unbefriedigenden
Ergebnissen.
Ausbau/Wiedereinbau von
abnehmbaren Ausstattungen der
Erstausstattung des Fahrzeugs
Wenn für die Reinigung des Innenraums
Ausstattungen der Erstausrüstung
entfernt werden müssen (zum Beispiel
Fußmatten), diese korrekt und auf der
richtigen Seite wieder einbauen (die
Fußmatte des Fahrers muss auf der
Fahrerseite angebracht werden) und mit
den mit der Ausstattung gelieferten
Elementen befestigen (die Fußmatte
des Fahrers muss von den
vorgerüsteten Befestigungen gehalten
werden).
Auf jeden Fall bei stehendem Fahrzeug
kontrollieren, dass nichts den Fahrer
beim Fahren behindern kann
(Hindernisse vor den Pedalen, Absatz
des Schuhs, der in der Fußmatte
hängen bleibt usw.).
Was ist zu vermeiden
Es wird davon abgeraten, Gegenstände
wie Duft- und Parfümspender usw. auf
der Höhe der Belüftungsdüsen
anzubringen, sie können die
Verkleidung des Armaturenbretts
beschädigen.
191
Von der Verwendung eines
Hochdruckreinigers oder eines
Zerstäubers im Innenraum des
Fahrzeugs wird abgeraten; ohne
bestimmte Vorsichtsmaßnahmen
können die elektrischen oder
elektronischen Bauteile des Fahrzeugs
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
227)Nie brennbare Produkte wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur
Reinigung des Fahrzeuginneren
verwenden. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
228)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprayflaschen dürfen keiner Temperatur
von mehr als 50°C ausgesetzt werden.
Innerhalb des in der Sonne stehenden
Fahrzeugs kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
229)Aus diesem Grunde darf sich auf dem
Boden vor der Pedalgruppe kein Hindernis
befinden: eventuelle Fußmatten müssen
glatt liegen, damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
62)Von der Verwendung eines
Hochdruckreinigers oder eines Zerstäubers
im Innenraum des Fahrzeugs wird
abgeraten: ohne bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen können die
elektrischen oder elektronischen Bauteile
des Fahrzeugs beschädigt werden.
63)Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum Reinigen
der Scheibe der Instrumententafel und des
Armaturenbretts verwenden.
192
WARTUNG UND PFLEGE
KLIMAANLAGE
233) 234)
Der Kältemittelkreislauf kann fluorierte
Gase mit Treibhauseffekt enthalten. Je
nach Fahrzeugmodell werden auf dem
Etikett A, das im Motorraum
angebracht ist, folgenden Informationen
angegeben. Das Vorhandensein und
der Ort der Informationen auf der Etikett
A hängen vom Fahrzeug ab.
Art des
Kältemittels
Art des Öls im
Klimaan-
lagenkreislauf
Brennbares
Produkt
Siehe Betriebs-
und
Wartungsanleitung
Wartung
x,xxx kg
Menge des Kältemittels im Fahrzeug
GWP xxxxx
Treibhauspotential (CO
2äquivalent).
CO
2eq x,xx t
Menge in Masse und in CO
2äquivalent.
298T40620
299T40621
300T40622
222
TECHNISCHE DATEN
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
Das Motoröl Ihres Fahrzeugs wurde sorgfältig entwickelt und getestet, um die im Plan für die programmierte
Wartung vorgesehenen Anforderungen zu erfüllen. Ein konstanter Einsatz der richtigen Schmiermittel
gewährleistet optimale Verbrauchs- und Emissionswerte. Die Qualität des Schmiermittels ist für den Betrieb und
die Lebensdauer des Motors maßgebend.
EMPFOHLENE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
Einsatz Eigenschaften Spezifikation Original-Flüssigkeiten
und -SchmiermittelWechselintervall
Schmiermittel für
Dieselmotoren(SAE 5W-30 – ACEA C4)9.55535-S4SELENIA WR
FORWARD 5W-30
Contractual Technical
Reference N° (F023.N15)Gemäß Plan für die
programmierte Wartung
Schmiermittel für
Dieselmotoren
(1)(SAE 5W-30 ACEA C3)9.55535-S3 oder
MS-11106SELENIA
MULTIPOWER C3
Contractual Technical
Reference N° (F129.F11)Gemäß Plan für die
programmierte Wartung
(1) Produkt für Länder außerhalb Europas eingesetzt.
Sollten die der Spezifikation entsprechenden Produkte nicht verfügbar sein, sind für das Nachfüllen auch Schmierstoffe
zulässig, deren Mindestwerte sich den genannten Eigenschaften nähern. In diesem Fall sind die optimalen Motorleistungen
nicht garantiert. Die Verwendung von Produkten mit von den oben genannten abweichenden Eigenschaften könnte
Motorschäden verursachen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
224
TECHNISCHE DATEN