
4
Bedienungseinheit
1.Bedienfeld für Außenspiegel und 
elektrische Fensterheber
2. Öffnen der Motorhaube
3. Sicherungen am Armaturenbrett
4. Hupe
Fahrer-Front-Airbag
5. Kombiinstrument
Bedienelemente am Lenkrad6.Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für 
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Schalter für Schiebedach und 
Dachjalousie
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
CITROËN ConnectedCAM
®
7.Touchscreen mit CITROËN Connect 
Radio oder CITROËN Connect Nav
8. Zündschloss
oder
START/STOP-Taste
9. Getriebesteuerung
10. Betätigung der elektrischen 
Feststellbremse
11. Induktive Ladestation
12V-Anschluss/USB-Anschluss
12 . Wählschalter für Fahrmodus (ECO, 
SPORT)
Hill Assist Descent Control 
(Bergabfahrhilfe)
Advanced Grip Control
13. Handschuhfach
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
14 . Mittlere Schalterleiste (oben und unten)
15. Seitliche Schalterleiste 1.
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schaltwippen am Lenkrad
(bei Automatikgetriebe)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
5. Bedienelemente für Audiosystem 
Übersicht  

47
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der 
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird 
die Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung 
setzt ein erneutes Drücken auf 
einen der Schalter die Bewegung in 
entgegengesetzter Richtung fort.
Komfort-Kofferraumöffnung
Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ wird über das 
Menü „Fahren/Fahrzeug “ auf dem 
Touchscreen aktiviert/deaktiviert.
Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung 
durchführen, vergewissern Sie sich, dass 
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Auspuffanlage 
zu berühren, da diese heiß sein kann – 
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung 
mit der Funktion „ Komfort-
Kofferraumöffnung “
Speichern der 
Öffnungsposition
Zum Speichern einer Position, um den 
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe zu 
begrenzen:
F
 
b
 ringen Sie die Heckklappe manuell oder durch 
Drücken der Taste in die gewünschte Position,
F
 
d
 rücken Sie länger als 3   Sekunden die Taste C 
oder die Außenbetätigung B (die Speicherung wird 
durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt).
Die Speicherung ist erst verfügbar, wenn 
die Höhe der Öffnung mindestens 1   m 
zwischen niedriger und hoher Position der 
Heckklappe beträgt. Zum Löschen
 der gespeicherten Position:
F  
ö
 ffnen Sie die Heckklappe bis zu einer 
beliebigen Position,
F  
d
 rücken Sie länger als 3   Sekunden die 
Ta s t e  C oder die Außenbetätigung B (die 
Löschung wird durch ein langes akustisches 
Signal bestätigt).
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell 
betrieben werden, wenn die motorisierte 
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen 
der motorisierten Heckklappe entfällt die 
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer. 
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim 
Schließen ist daher normal.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Drücken Sie diese Taste, um die automatische 
Verriegelung des Fahrzeugs beim Schließen 
der Heckklappe mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren/deaktivieren 
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der 
grünen Kontrollleuchte).
Bei mehrmals aufeinander folgenden 
Öffnungs- und Schließvorgängen der 
Heckklappe kann es vorkommen, dass die 
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen 
oder Schließen der Klappe nicht mehr 
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens 
10
  Minuten lang abkühlen, bevor Sie die 
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu 
warten, betätigen Sie sie manuell.
2 
Zugang  

48
Manuelles Schließen der 
motorisierten Heckklappe 
bei einem Defekt
Dieses Ver fahren ist nur bei Ausfall des 
Heckklappenmotors erforderlich.
Wenn der Ausfall von der Batterie ausgeht, 
wird empfohlen, diese aufzuladen oder bei 
geschlossener  Heckklappe auszutauschen.
In diesem Fall könnte zum Schließen der Heckklappe 
ein beachtlicher Kraftaufwand erforderlich sein.
F
 
S
 chließen Sie sie behutsam und ohne sie 
zuzuschlagen (so langsam wie möglich), indem 
Sie auf die Mitte der Heckklappe drücken.
Drücken Sie die Heckklappe nicht 
an einer Seite herunter. Es besteht 
Beschädigungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe bei 
Verwendung der Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
 
D
 eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü Ihres 
Fahrzeugs,
-
 o
der entfernen Sie bei geschlossener 
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus 
dem Erkennungsbereich.
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen 
entfernen Sie den Schnee oder warten, 
bis das Eis geschmolzen ist, bevor Sie 
die motorisierte Öffnung der Heckklappe 
betätigen.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer Waschstraße 
achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug 
verschlossen ist, um jegliches Risiko eines 
unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich 
der Funktion  „Komfort-
Kofferraumöffnung “
Wenn bereits mehrere Fußbewegungen zum 
Öffnen der Heckklappe fehlgeschlagen sind, 
warten Sie einige Sekunden bevor Sie es 
erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder 
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen 
Sie, ob der elektronische Schlüssel einer 
Quelle elektromagnetischer Interferenz (z.B. 
Smartphone u.ä.) ausgesetzt ist.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die 
Funktion gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig 
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer 
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk ausgerüstet ist.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, 
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder 
schließt, insbesondere wenn:
-
 S
ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-
 
S
 ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
 
S
 ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder 
entladen,
-
 
S
 ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder 
hochheben,
-
 s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-
 
S
 ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
 I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
 
S
 ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach Version).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie den 
elektronischen Schlüssel aus dem Erkennungsbereich 
oder deaktivieren Sie die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“.
Nach dem Einbau einer Anhängerkupplung 
müssen Sie sich an einen Vertreter des 
CITROËN-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das 
Erkennungssystem einzustellen. Ansonsten 
besteht die Gefahr einer Funktionsstörung 
der „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des 
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder 
Versagen der Zentralverriegelung. 
Zugang  

60
Rücksitze
Bei den drei Sitzen der 2. Sitzreihe handelt 
es sich um Einzelsitze gleicher Breite. Die 
Rückenlehnen sind einstellbar, um den 
Laderaum an den Bedar f anzupassen.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Kopfstütze entfernen:
F 
Z
 iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben,
F
 
d
 rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierungen 
A , um diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze 
vollständig aus der Rückenlehne heraus,
F
 
v
 erstauen Sie die Kopfstütze.
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
F S chieben Sie das Gestänge der Kopfstütze 
in die Führungen der entsprechenden 
Rückenlehne ein.
F
 
D
 rücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag 
herunter.
F
 
D
 rücken Sie hierzu auf die 
Kopfstützenarretierungen A , um diese zu lösen, 
und drücken Sie dann die Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den 
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen ausgebaut 
sind. Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß 
eingebaut und hochgestellt sein.
Längsverstellung
Ein Umklappen der Sitze dar f nur bei 
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Jeder Sitz kann separat verstellt werden.
F
 
H
 eben Sie den Bügel an und schieben Sie 
den Sitz nach vorne oder hinten.
Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen:
-   eine  hohe Position  bei Benutzung des Sitzes:
F
 
Z
 iehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag 
nach oben.
-
  eine  tiefe Position  zum Verstauen der Kopfstütze, 
wenn der Sitz nicht benutzt wird:
F
 
D
 rücken Sie hierzu auf die 
Kopfstützenarretierungen A , um diese zu lösen, und 
drücken Sie dann die Kopfstütze ganz herunter.
Wenn die Rückenlehne umgeklappt ist, 
lässt sich der Sitz nicht mehr verschieben.
Ausführung mit automatisch 
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die 
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst, 
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und 
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren 
zu gewährleisten, wird der Spiegel 
automatisch heller, sobald der 
Rückwärtsgang eingelegt wird. 
Ergonomie und Komfort  

71
Ausstattung vorne6.USB-Anschluss
Zigarrettenanzünder/12V-Anschluss für 
Zubehör
7. Staufach
8. Ablagefach oder induktive Ladestation
9. Becherhalter
10. Armlehne vorne mit Staufach
11. USB-Ladeanschluss
Sonnenblende
F Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung 
die Abdeckklappe; der Spiegel wird 
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein 
Kartenhalter.
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das  Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des 
Deckels automatisch ein.
1.
Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Ablagefach unter dem Lenkrad
Kartenhalter
4. Beleuchtetes Handschuhfach
5. Türablagen
Im Handschuhfach befindet sich der 
Deaktivierungsschalter für den Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem 
Handschuhfach, wenn jemand auf dem 
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten 
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
3 
Ergonomie und Komfort  

72
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er automatisch 
herausspringt.
F
 
U
 m ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale 
Leistung: 120
 
W) zu verwenden, entfernen Sie den 
Zigarettenanzünder und benutzen einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für ein 
Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw. anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den 
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht 
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. 
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann 
Funktionsstörungen der elektrischen 
Bauteile des Fahrzeugs verursachen, 
beispielsweise einen schlechten 
Radioempfang oder eine Anzeigestörung 
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Der USB-Anschluss vorne  
ermöglicht auch ein Smartphone 
über MirrorLink
TM-, Android 
Auto®- oder CarPlay®-Verbindung 
anzuschließen, um bestimmte 
Anwendungen des Smartphones auf 
dem Touchscreen zu nutzen. Während sich das USB-Gerät in 
Anwendung befindet, wird es automatisch 
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine 
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch 
des mobilen Geräts größer ist als die vom 
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
Induktive Smartphone-
Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie 
Smartphones kabellos geladen werden, indem 
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß 
der Norm Qi 1.1
  genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm 
Qi kompatibel sein, entweder durch seine 
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen 
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi 
angezeigt.
An diese Anschlüsse kann ein mobiles Gerät 
zum Aufladen angeschlossen werden, z. B. ein 
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller 
zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über 
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über 
die Bedienelemente des Audiosystems steuern. 
Ergonomie und Komfort  

74
Öffnen
VerstauenSchließen
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte 
auf der Fahrerseite, benutzen Sie die in 
dem beiliegenden Beutel mitgelieferten 
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich auf 
den Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
F Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, 
verschieben Sie den Sitz und nehmen Sie die Befestigungen ab.
F Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen Sie sie in Position und befestigen Sie sie durch Andrücken.
F Drücken Sie auf den Hebel neben der Abdeckung.
Die Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Das kleine abnehmbare Tablett kann vor oder 
hinter dem Staufach eingesetzt werden.
Eine Belüftungsdüse liefert frische Luft. F
 K lappen Sie die beiden Teile der 
Abdeckung zurück.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
-
 
b
 enutzen Sie bitte nur Fußmatten, 
die auf die im Fahrzeug vorhandenen 
Befestigungen passen; diese Befestigungen 
müssen grundsätzlich verwendet werden.
-
 L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von CITROËN 
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang 
zu den Pedalen behindern und den Betrieb 
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers 
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten 
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz 
ausgestattet. 
Ergonomie und Komfort  

76
Kofferraumausstattung
1.Gepäckraumabdeckung
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120
  W)
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Bewegliche Rücksitztraverse (zur 
Vergrößerung des Kofferraumvolumens)
5. Befestigungsösen
6. Höhenverstellbarer Kofferraumboden 
(2
 
Stellungen)
7. Staufächer/Werkzeugkasten unter dem 
Boden
Die Befestigungsösen sind so konzipiert, um mit 
Hilfe verschiedener Arten von Rückhaltenetzen 
das Gepäck sichern zu können.
Diese Netze sind als Option oder als Zubehör 
erhältlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich 
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes.
Zur Installation des Rückhaltenetzes für hohe 
Ladung siehe entsprechende Rubrik.
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckabdeckung besteht aus zwei Teilen:
- ei
nem festen Teil mit offenem Staufach,
-
 
e
 inem beweglichen Teil, das bei Öffnen des 
Kofferraums angehoben wird, mit offenem Staufach.
Zum Entfernen der Gepäckraumabdeckung:
F  h aken Sie die beiden Kordeln 1   aus,
F
 
h
 eben Sie das bewegliche Teil 2   vorsichtig an und 
lösen Sie es an beiden Seiten 3
  aus der Halterung,
F
 
l
 ösen Sie das feste Teil auf beiden Seiten  4, und 
nehmen Sie die Gepäckabdeckung ab.
Beim abrupten Bremsen können auf der 
Gepäckabdeckung abgelegte Gegenstände 
zu gefährlichen Geschossen werden.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale  Leistung: 120   W) anzuschließen, entfernen Sie die 
Kappe und verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht 
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. 
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann 
Funktionsstörungen der elektrischen 
Bauteile des Fahrzeugs verursachen, 
beispielsweise einen schlechten 
Radioempfang oder eine Anzeigestörung 
auf den Bildschirmen. 
Ergonomie und Komfort