2924-1. Vor Antritt der Fahrt
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Anhängerbetrieb
Motor 2ZR-FXE für Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana und
Svalbard
Toyota empfiehlt, mit Ihrem Fahr-
zeug keinen Anhänger zu ziehen.
Toyota empfiehlt, keine Anhän-
gerkupplung anzubauen oder
Anhängerkupplungsträger für
Rollstühle, Roller oder Fahrräder
usw. zu verwenden. Ihr Fahrzeug
ist nicht für den Anhängerbetrieb
oder für die Verwendung von
Anhängerkupplungsträgern aus-
gelegt.
Außer Motor 2ZR-FXE für Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guay-
ana und Svalbard
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie der Beförderung von Personen. Der
Anhängerbetrieb hat negative Auswirkungen auf Fahrverhalten, Fahr-
leistung, Bremsverhalten, Lebensda uer und Kraftstoffverbrauch. Ihre
Sicherheit und Zufriedenheit hängen von der ordnungsgemäßen Ver-
wendung der Ausrüstung sowie einer vorsichtigen Fahrweise ab. Aus
Sicherheitsgründen dürfen Sie das Fahrzeug und den Anhänger unter
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb äußerst vorsichtig vor, und fahren Sie
das Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Merkmalen und Betriebsbe-
dingungen des Anhängers.
Schäden oder Funktionsstörungen, die durch den Anhängerbetrieb für
gewerbliche Zwecke entstehen, unterliegen nicht der Toyota-Gewähr-
leistung.
Wenden Sie sich für weitere Inform ationen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompe-
tenten Fachbetrieb, bevor Sie ein Fahrzeug abschleppen, da es in
einigen Ländern zusätzliche gesetzliche Regelungen gibt.
2934-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
◆Gewichtsgrenzen
Vor dem Anhängerbetrieb sind zulässige Anhängelast, GVM (zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC (maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen. ( S. 746)
◆Anhängerkupplung
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug di e Anhängerkupplung von Toyota. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare Produkte können ebenfalls verwen-
det werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Abschleppvorrichtung die Sicht auf die
Leuchten oder das Kennzeichen versperren, bitte Folgendes beachten:
● Keine Abschleppvorrichtungen verwenden, die nicht einfach entfernt
oder neu positioniert werden können.
● Abschleppvorrichtungen müssen entfernt oder neu positioniert wer-
den,wenn Sie nicht in Verwendung sind.
■Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Das Eigengewicht des Anhängers
zuzüglich der Ladung des Anhän-
gers muss innerhalb der zulässigen
Anhängelast liegen. Es ist gefähr-
lich, dieses Gewicht zu überschrei-
ten. ( S. 746)
Verwenden Sie im Anhängerbetrieb
eine Reibkupplung oder einen
Reibstabilisator (Vorrichtung zur
Kontrolle des Aufschaukelns schwe-
rer Anhänger - “Sway Control”).
Erlaubte Stützlast
Bemessen Sie die Ladung des Anhängers so, dass die Stützlast größer als
25 kg oder 4% der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angegebene Gewicht
nicht überschreiten. ( S. 746)
Wichtiges über Anhängerladungen
2984-1. Vor Antritt der Fahrt
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Fol gendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
■Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhänger beleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
■Üben Sie das Fahren mit Anhänger
● Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
● Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
■Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer al s sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
■Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
■Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
Merkpunkte
2994-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwe chsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
■Informationen zum Getriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse und die Leistung des Ladesys-
tems aufrecht zu erhalten, betreiben Sie bei Verwendung der Motorbremse
das Getriebe nicht in der Stufe D. Stellen Sie den Schalthebel auf B.
■Überhitzung des Motors
Der Anhängerbetrieb mit einem bel adenen Anhänger auf langen und stei-
len Steigungen bei Temperaturen über 30 C kann zur Überhitzung des
Motors führen. Meldet die Kühlmittel-Temperaturanzeige eine Motorüber-
hitzung, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an. ( S. 737)
■Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und stellen Sie den Schalthebel auf P.
3004-1. Vor Antritt der Fahrt
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen.
Andernfalls könnten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge
verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird. ( S. 293)
■ Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
● Fahrzeuge mit einem Notrad:
Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Notrad an Ihrem Fahrzeug montiert
ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen:
Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad
mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen repariert wurde.
● Verwenden Sie die folgenden Systeme nicht im Anhängerbetrieb.
• Geschwindigkeitsregelsystem*
• Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbe-
reich*
• LDA (Spurwechselwarnung mit Lenkungssteuerung)*
• PCS (Pre-Collision-System)*
• BSM (Totwinkel-Assistent)*
*: Je nach Ausstattung
■ Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
■ Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
niemals plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
■ Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.
HINWEIS
■ Verbinden Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt
Wenn die Anhängerbeleuchtung direkt verbunden wird, kann die elektrische Anlage
des Fahrzeugs beschädigt und eine Funktionsstörung ausgelöst werden.
3034-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Wenn beim Ausschalten des Hybridsystems der Schalthebel in einer anderen
Stellung als P steht, wird der Startschalter nicht ausgeschaltet, sondern auf
ACCESSORY gestellt. Schalten Sie den Schalter folgendermaßen aus:
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Überprüfen Sie, ob “ZUBEHÖR” und “Stromversorgung ausschalten.” in
der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, und drücken Sie dann ein-
mal den Startschalter.
Überprüfen Sie, ob “ZUBEHÖR” und “Stromversorgung ausschalten.” in
der Multi-Informationsanzeige ausgeschaltet ist.
■ Automatische Abschaltfunktion
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minuten im Modus ACCESSORY oder länger
als eine Stunde im Modus ON (das Hybridsystem ist nicht in Betrieb) befindet, wäh-
rend der Schalthebel in der Stellung P steht, wird der Startschalter automatisch ausge-
schaltet. Diese Funktion kann jedoch ein Entladen der 12-Volt-Batterie nicht
vollkommen verhindern. Lassen Sie den Startschalter des Fahrzeugs nicht längere
Zeit auf ACCESSORY oder ON stehen, wenn das Hybridsystem nicht in Betrieb ist.
■ Für ein Hybridfahrzeug typische Geräusche und Vibrationen
S. 120
■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
S. 186
Anhalten des Hybrid-Systems, wenn sich der Schalthebel in einer ande-
ren Stellung als P befindet
1
2
3
4
3064-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem gestartet wird
Setzen Sie sich zum Starten des Hybridsystems immer auf den Fahrersitz. Treten
Sie beim Starten des Hybridsystems unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
■ Vorsicht während der Fahrt
Wenn während der Fahrt eine Störung des Hybrid-Systems auftritt, verriegeln oder
öffnen Sie die Türen erst, wenn das Fahrzeug sicher zum Stehen gekommen ist. Die
Aktivierung des Lenkschlosses kann in diesem Fall zu einem Unfall mit lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
■ Hybridsystem in Notsituationen abschalten
● Wenn Sie das Hybridsystem aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb abschalten
müssen, halten Sie den Startschalter länger als 2 Sekunden gedrückt oder drücken
Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander. ( S. 661)
Im Normalbetrieb darf der Startschalter jedoch nicht betätigt werden. Durch das
Ausschalten des Hybridsystems im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung
zwar weiterhin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken
erschwert werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald wie möglich an einer sicheren
Stelle anhalten sollten.
● Wenn der Startschalter betätigt wird, während das Fahrzeug in Bewegung ist, wird
eine Warnmeldung in der Multi-Informationsanzeige angezeigt. Außerdem ertönt
ein Summer.
● Wenn das Hybridsystem während der Fahrt nach einer Notabschaltung neu gestar-
tet werden soll, drücken Sie den Startschalter. Wenn das Hybridsystem nach dem
Abstellen des Fahrzeugs neu gestartet werden soll, stellen Sie den Schalthebel auf
P und drücken Sie dann den Startschalter.
3074-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-Batterie
● Lassen Sie den Startschalter nicht längere Zeit im Modus ACCESSORY oder ON
stehen, ohne dass das Hybridsystem eingeschaltet ist.
● Wenn “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG EIN” in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird, während das Hybridsystem inaktiv ist, ist der Startschalter nicht ausge-
schaltet. Verlassen Sie das Fahrzeug, nachdem Sie den Startschalter
ausgeschaltet haben.
● Halten Sie das Hybrid-System nicht an, wenn sich der Schalthebel in einer anderen
Stellung als P befindet. Wenn sich der Schalthebel beim Abschalten des Hybrid-
systems in einer anderen Stellung als P befindet, wird der Startschalter nicht aus-
geschaltet, sondern auf ACCESSORY gestellt. Wenn das Fahrzeug im Modus
ACCESSORY verlassen wird, kann die 12-Volt-Batterie entladen werden.
■ Wenn das Hybridsystem gestartet wird
Wenn Probleme beim Start des Hybridsystems auftreten, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Symptome, die auf eine Fehlfunktion des Startschalters hinweisen
Wenn sich der Startschalter anders als gewöhnlich verhält, wenn er also beispiels-
weise hakelig zu bedienen ist, kann eine Fehlfunktion vorliegen. Wenden Sie sich
umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.