491-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
● Durch die SRS-Airbags können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, blaue Fle-
cken usw. entstehen, da die Airbags sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem
hoher Geschwindigkeit entfalten (aufblasen).
● Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
● Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrich-
tung), Vordersitze, Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dachlängsträ-
ger können für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Die Frontscheibe kann reißen.
● Das Hybridsystem wird angehalten und die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbro-
chen. ( S. 122)
● Für eCall-Abonnenten gilt: Wenn eine der folgenden Situationen eintritt, sendet das
System einen Notruf mit Angaben zum Standort des Fahrzeugs an die Leitstelle
(ohne dass die “SOS”-Taste gedrückt werden muss). Ein Mitarbeiter der Leitstelle
versucht, mit den Insassen zu sprechen, um die Schwere des Notfalls und das Aus-
maß der erforderlichen Hilfe zu bestimmen. Wenn die Insassen nicht antworten,
behandelt der Mitarbeiter den Anruf automatisch als Notruf und kontaktiert die
nächstgelegene Notdienststelle, um einen Einsatz einzuleiten. ( S. 97)
• Ein SRS-Airbag wird entfaltet.
• Ein Gurtstraffer wird aktiviert.
• Das Fahrzeug ist in einen schweren Auffahrunfall verwickelt.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
● Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten
Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren Gegenstand
zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Lade-
fläche eines Lastwagens
● In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer
aktiviert.
501-1. Sicherer Betrieb
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags)
● Die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über
einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer seit-
lichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500 kg
schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von ca.
20 - 30 km/h produziert wird).
● Beide SRS-Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem schweren Frontalaufprall
auslösen.
■ Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Air-
bags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können sich die SRS
Front-Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags ebenfalls entfalten. Einige Beispiele
werden in der Abbildung dargestellt.
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags) möglicherweise
nicht auslösen
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall, bei einem
Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindig-
keit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine ausrei-
chende Vorwärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der
SRS-Front-Airbags kommen.
● Überfahren von Bordsteinen, Absätzen im
Fahrbahnbelag oder harten Gegenständen
● Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglö-
cher
● Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
● Seitenaufprall
● Aufprall von hinten
● Überschlagen des Fahrzeugs
1191-4. Hybridsystem
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) lädt, muss die Batterie nicht
von einer externen Quelle geladen werden. Wenn das Fahrzeug jedoch lange Zeit
nicht bewegt wird, entlädt sich die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) langsam. Aus die-
sem Grund sollten Sie das Fahrzeug zumindest einmal im Abstand von wenigen
Monaten mindestens 30 Minuten oder 16 km fahren. Wenn die Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) vollständig entladen ist und Sie das Hybridsystem nicht starten können,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Laden der 12-Volt-Batterie
S. 732
■ Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist oder wenn die Polklemmen während des
Wechsels entfernt und wieder montiert wurden usw.
Der Benzinmotor wird möglicherweise nicht abgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) betrieben wird. Wenn dieser Zustand mehrere Tage
anhält, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
1201-4. Hybridsystem
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Für ein Hybridfahrzeug typische Geräusche und Vibrationen
Es sind möglicherweise keine Motorengeräusche oder Vibrationen wahrnehmbar,
selbst wenn das Fahrzeug bei leuchtender Kontrollleuchte “READY” bewegt werden
kann. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen beim Abstellen des Fahrzeugs die Feststell-
bremse an und stellen Sie den Schalthebel auf P.
Folgende Geräusche oder Vibrationen können auftreten, wenn das Hybridsystem in
Betrieb ist. Dies ist keine Funktionsstörung:
● Es sind möglicherweise Motorengeräusche zu hören, die vom Motorraum kommen.
● Unter Umständen ist von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) das Geräusch eines
elektrischen Relais zu hören, wenn das Hybridsystem gestartet oder gestoppt wird.
● Geräusche des elektrischen Relais der Hybridbatterie (Traktionsbatterie), wie z.B.
ein Klicken oder ein Klirren, sind aus dem Bereich hinter den Rücksitzen zu hören,
wenn das Hybridsystem gestartet oder angehalten wird.
● Geräusche vom Hybridsystem sind möglicherweise zu hören, wenn die Heckklappe
geöffnet ist.
● Unter Umständen sind Geräusche vom Getriebe zu hören, wenn der Benzinmotor
gestartet oder angehalten wird sowie beim Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten
oder im Leerlauf.
● Motorengeräusche sind möglicherweise bei starkem Beschleunigen zu hören.
● Unter Umständen sind Geräusche von der regenerativen Bremse zu hören, wenn
das Bremspedal betätigt oder das Gaspedal losgelassen wird.
● Vibrationen sind möglicherweise festzustellen, wenn der Benzinmotor gestartet oder
angehalten wird.
● Geräusche vom Kühllüfter können aus der Lufteinlassöffnung zu hören sein.
( S. 122)
■ Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
1221-4. Hybridsystem
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Unter dem Rücksitz auf der rechten
Seite befindet sich eine Lufteintritt-
söffnung für die Kühlung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie). Wenn die
Öffnung blockiert wird, kann die Luft-
zufuhr zur und die Luftabfuhr von der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
behindert werden.
Wenn der Aufprallsensor eine bestimmte Aufprallstärke erkennt, blockiert das
Notabschaltsystem den Hochspannungsfluss und schaltet die Kraftstoff-
pumpe ab, um die Gefahr eines Stromschlags und des Austretens von Kraft-
stoff zu minimieren. Wenn das Notabschaltsystem aktiviert ist, lässt sich Ihr
Fahrzeug nicht starten. Wenden Sie sich zwecks eines Neustarts des Hybrid-
systems an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Eine Meldung wird automatisch angezeigt, wenn eine Funktionsstörung im
Hybridsystem auftritt oder eine nicht ordnungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn in der Multi-Informationsan-
zeige eine Warnmeldung erscheint,
lesen Sie die Meldung und befolgen
die Anweisungen.
Lüftungsschlitze der Hybridbatt erie (Traktionsbatterie)
Notabschaltsystem
Warnmeldung des Hybridsystems
1231-4. Hybridsystem
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, eine Warnmeldung erscheint oder die 12-
Volt-Batterie abgeklemmt wird
Das Hybridsystem startet möglicherweise nicht. Versuchen Sie in diesem Fall, das
System erneut zu starten. Wenn die Kontrollleuchte “READY” nicht aufleuchtet, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
an einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Zu geringer Kraftstoffvorrat
Wenn der Kraftstoffvorrat des Fahrzeugs zu niedrig ist und das Hybridsystem nicht
gestartet werden kann, füllen Sie mindestens so viel Kraftstoff ein, bis die Warnleuchte
für die Kraftstoffreserve ( S. 674) erlischt. Bei einer zu geringen Kraftstoffmenge ist
es möglich, dass das Hybridsystem nicht gestartet werden kann. (Die Standardkraft-
stoffmenge beträgt ca. 7,5 L, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Oberfläche abge-
stellt ist. Steht das Fahrzeug an einer abschüssigen Stelle, kann dieser Wert
abweichen. Füllen Sie zusätzlichen Kraftstoff ein, wenn das Fahrzeug nicht auf einer
ebenen Oberfläche abgestellt ist.)
■ Elektromagnetische Wellen
● Die Hochspannungsteile und -kabel von Hybridfahrzeugen besitzen eine elektromag-
netische Abschirmung und emittieren daher etwa dieselbe Menge an elektromagneti-
schen Strahlen, wie herkömmliche Benzinfahrzeuge oder Haushaltsgeräte.
● Ihr Fahrzeug kann Störungen in einigen Radioteilen von Drittanbietern verursachen.
■ Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) weist eine beschränkte Lebensdauer auf. Die
Lebensdauer der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) kann sich in Abhängigkeit von der
Fahrweise und den Fahrbedingungen ändern.
■ Konformitätserklärung
Dieses Modell erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf die Wasserstoffemissionen
gemäß ECE100 (Sicherheit von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen).
1251-4. Hybridsystem
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen
Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebensge-
fährlicher Verletzungen zu verringern:
● Ziehen Sie Ihr Fahrzeug von der Straße, betätigen Sie die Feststellbremse, stellen
Sie den Schalthebel auf P und schalten Sie das Hybridsystem aus.
● Berühren Sie keine Hochspannungsteile, -kabel und -stecker.
● Wenn elektrische Leitungen im und am Fahrzeug ungeschützt sind, können elektri-
sche Schläge auftreten. Berühren Sie niemals ungeschützte elektrische Leitungen.
● Motor 2ZR-FXE (für Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana und Grön-
land): Wenn Flüssigkeit austritt, diese nicht berühren, da es sich um ätzende alkali-
sche Säure (Elektrolyt) von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) handeln kann.
Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit reichlich Wasser oder, sofern vorhanden,
mit Borsäurelösung spülen. Gehen Sie unverzüglich zum Arzt.
● Motor 2ZR-FXE (außer Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana und Grön-
land): Berühren Sie nicht die Batterie, wenn Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr
anhaftet. Wenn Elektrolyt (kohlenstoffhaltiger organischer Elektrolyt) aus der Hyb-
rid-Batterie (Traktionsbatterie) mit Augen oder Haut in Kontakt kommt, kann dies zu
Erblindung oder Hautverletzungen führen. Im unwahrscheinlichen Fall eines Haut-
oder Augenkontakts, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser
und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
● Motor 2ZR-FXE (außer Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana und Grön-
land): Wenn Elektrolyt aus der Hybrid-Batterie (Traktionsbatterie) austritt, näheren
Sie sich nicht dem Fahrzeug. Selbst wenn die Hybrid-Batterie (Traktionsbatterie)
beschädigt werden sollte, verhindert die interne Konstruktion der Batterie ein Aus-
laufen großer Mengen von Elektrolyt. Beim Austreten von Elektrolyt entstehen
jedoch Dämpfe. Diese Dämpfe reizen Haut und Augen und können beim Einatmen
zu einer akuten Vergiftung führen.
● Motor 2ZR-FXE (außer Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana und Grön-
land): Halten Sie brennende oder heiße Gegenstände vom Elektrolyt fern. Der
Elektrolyt kann sich entzünden und einen Brand verursachen.
● Wenn das Hybridfahrzeug in Brand gerät, verlassen Sie es schnellstmöglich. Ver-
wenden Sie niemals einen Feuerlöscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist.
Selbst die Verwendung einer geringen Menge Wasser kann gefährlich sein.
● Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, muss dies mit angehobenen Vor-
derrädern erfolgen. Wenn beim Elektromotor (Traktionsmotor) die Räder beim
Abschleppen den Boden berühren, erzeugt der Motor unter Umständen weiterhin
Strom. Dies kann zu einem Brand führen. ( S. 663)
● Kontrollieren Sie sorgfältig den Boden unter dem Fahrzeug. Wenn Flüssigkeit aus-
getreten ist, ist das Kraftstoffsystem möglicherweise beschädigt. Verlassen Sie das
Fahrzeug schnellstmöglich.
1281-5. Diebstahlwarnanlage
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Wegfahrsperre
Nachdem der Startschalter ausge-
schaltet wurde, blinkt die Kontroll-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Kontrollleuchte hört auf zu blin-
ken, nachdem der Startschalter in den
Modus ACCESSORY oder ON
gedreht wurde, um anzuzeigen, dass
das System deaktiviert wurde.
■ Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Wegfahrsperre.
■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen des Systems
● Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
● Der Schlüssel befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber zur Diebstahlsicherung), der im Sicherheitssystem eines anderen Fahr-
zeugs registriert ist, oder berührt einen solchen Schlüssel
Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die den Start
des Hybridsystems verhindern, wenn ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Dieses System wurde für die Vermeidung von Fahrzeugdiebstählen
konzipiert, kann aber keine absolute Sicherheit vor allen derartigen
Diebstahlfällen bieten.