Page 369 of 504

3697-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares und
explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe
der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Todesgefahr und Verletzungs-
risiko zu verringern:
● Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der Batteriepole mit Werk-
zeugen.
● Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und zünden Sie auch kein Streichholz
an.
● Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
● Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
● Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
● Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.
■ Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die Batterie nicht
in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
■ Laden der Batterie
Führen Sie nur einen langsamen Ladevorgang (5 A oder weniger) durch. Bei einer
schnelleren Ladung kann die Batterie explodieren.
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
● Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und
suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem
Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder
Lappen.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein
Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab
und befolgen Sie ggf. die vorstehenden Anweisungen.
● Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Nehmen Sie sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch.
HINWEIS
■ Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor. Stellen Sie außerdem sicher,
dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Page 370 of 504
3707-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Wenn der Scheibenwischer nicht
funktioniert, ist der Waschflüssigkeits-
behälter unter Umständen leer. Füllen
Sie Waschflüssigkeit nach.
Waschflüssigkeit
WARNUNG
■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da
Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüssigkeit
auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■ Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Wasch-
flüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lackierung des Fahrzeugs und zu einer
Beschädigung der Pumpe führen, wodurch die Waschflüssigkeit nicht mehr ausge-
sprüht werden kann.
■ Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Achten Sie dabei auf die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett am Waschflüssig-
keitsbehälter aufgeführt sind.
Page 371 of 504
3717-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Kupplungspedal (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe)
Drücken Sie das Kupplungspedal
nach oben und prüfen Sie das Ver-
schleißreservespiel.
■ Informationen zum Verschleißreservespiel des Kupplungspedals
Wenn das Verschleißreservespiel des Kupplungspedals kleiner als 23 mm ist, lassen
Sie das Spiel von Ihrem Toyota-Händler überprüfen und einstellen.
■ Normales Verschleißreservespiel des Kupplungspedals
S. 479
Überprüfen Sie, ob das Verschleißreservespiel des Kupplungspedals
innerhalb der zulässigen Toleranzen liegt.
Page 372 of 504

3727-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Reifen
Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Über-
prüfen Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z. B.
übermäßige Abnutzung an den Seiten der Lauffläche.
Prüfen Sie den Zustand und den Reifendruck des Reserverads, sofern es
nicht abwechselnd mit den anderen Rädern montiert wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch die Markierungen “TWI” oder “ ” usw.
an der Flanke jedes Reifens angezeigt.
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Verschleißanzeiger sichtbar sind.
Setzen Sie die Reifen in der angege-
benen Reihenfolge um.
Um eine gleichmäßige Reifenabnut-
zung zu erhalten und die Lebensdauer
der Reifen zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Reifen alle 10000 km
umzusetzen.
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängig-
keit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
1
2
3
Umsetzen der Reifen
Vo rn
Page 373 of 504

3737-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
● Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind sichtbar.
●Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass das
Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbungen, die auf innere Beschädigungen hindeuten
● Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes
oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist, muss von einem Fachmann geprüft werden,
auch wenn er nur selten gebraucht wurde und keine Schäden sichtbar sind.
■ Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 165/60R15)
Generell nutzen sich Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardreifen schnel- ler ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sieauf verschneiten und/oder vereisten Straßen Winterreifen oder Schneeketten, und fah-
ren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen angemessenen Geschwindigkeit.
■ Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf weniger als 4 mm abgenutzt ist
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-Warnsystem ausgestattet.
Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, überwacht das System die
Schwankungen bei den Radgeschwindigkeitssignalen, die vom Geschwindigkeits-
sensor für das Bremsensteuerungssystem ausgegeben werden.
Wenn ein niedriger Reifenfülldruck erkannt wird, wird der Fahrer darüber informiert.
◆Reifendruck-Warnsystem initialisieren
■Das Reifendruck-Warnsystem muss n ach einem Radwechsel initiali-
siert werden
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle Reifen-
fülldruck als Referenzdruck festgelegt.
■Initialisierungsvorgang
● Führen Sie die Initialisierung unbedingt durch, nachdem Sie den Reifen-
fülldruck angepasst haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Rei-
fen kalt sind, wenn Sie die Initialisierung vornehmen oder den
Reifenfülldruck anpassen.
● Wenn Sie versehentlich den Rücksetzschalter drücken, obwohl keine
Initialisierung erforderlich ist, passen Sie den Reifenfülldruck gemäß
dem angegebenen Druck an, wenn die Reifen kalt sind, und führen Sie
dann die Initialisierung erneut durch.
Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)
Page 374 of 504

3747-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■Reifendruck-Warnsystem initialisieren
Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab und drehen Sie den
Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angegebenen
Druck ein. ( S. 480)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angege-
benen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsystem arbeitet auf der Basis
dieses Drucks.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus IGNITION
ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
■ Situationen, in denen das Reifendruck-Warnsystem unter Umständen nicht ord-
nungsgemäß funktioniert (je nach Ausstattung)
● Für dieses Reifendruck-Warnsystem ist die ordnungsgemäße Funktionsweise
gewährleistet, wenn Original-Equipment (OE) verwendet wird.
● In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruck-Warnsystem unter Umständen
nicht ordnungsgemäß.
• Am Fahrzeug sind keine Räder mit einer Standardgröße oder Räder eines ande-
ren Herstellers montiert.
• Am Fahrzeug sind Räder mit unterschiedlicher Größe oder von unterschiedlichen
Herstellern montiert.
• Am Fahrzeug sind Winterreifen, Noträder (je nach Ausstattung) oder Schneeket-
ten montiert.
• Das Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h bewegt.
• Das Fahrzeug wird auf rutschigen oder unebenen Untergründen bewegt.
● Wenn der Reifenfülldruck schnell sinkt, wie z. B. nach einem Reifenplatzer, funktio-
niert die Warnung unter Umständen nicht.
Page 375 of 504

3757-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Beim Prüfen oder Ersetzen von Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung von Teilen des Antriebsstrangs sowie zu
gefährlichen Fahreigenschaften führen, die Unfälle mit lebensgefährlichen Verlet-
zungen verursachen können.
● Kombinieren Sie keine Reifen verschiedener Marken oder Modelle sowie Reifen
mit unterschiedlichem Profilmuster.
Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenverschleiß.
● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohlenen Grö-
ßen.
● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenaufbau
(Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asymmetrischer
Gewebelagenanzahl) aufweisen.
● Setzen Sie nicht Sommer-, Allwetter- und Winterreifen gleichzeitig auf unterschied-
lichen Rädern ein.
● Benutzen Sie keine Reifen, die vorher mit einem anderen Fahrzeug benutzt wur-
den.
Benutzen Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwendet
wurden.
● Fahrzeuge mit einem Notrad: Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht ab, wenn ein Not-
rad montiert ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Rad montiert ist, das mit dem Notfall-Reparatur-
Kit für Reifen repariert wurde. Die Last auf das Rad kann zu einer plötzlichen
Beschädigung des Reifens führen.
■ Reifendruck-Warnsystem initialisieren (je nach Ausstattung)
Betätigen Sie den Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung nicht, ohne zuvor
den Reifenfülldruck wie angegeben einzustellen. Ansonsten leuchtet die Reifen-
druck-Warnleuchte eventuell nicht auf, auch wenn der Reifenfülldruck niedrig ist,
oder sie leuchtet, obwohl der Reifenfülldruck normal ist.
Page 376 of 504

3767-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Wartung der Räder (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Alle Räder, einschließlich Ersatzrad (sofern vorhanden), sollten monatlich im kalten
Zustand und mit dem vom Fahrzeughersteller empfohlenen Fülldruck überprüft wer-
den. Angaben zum empfohlenen Reifenfülldruck finden Sie auf der Fahrzeugplakette
oder auf dem Reifenfülldruckaufkleber (Schild mit Reifen- und Belastungsinformatio-
nen). (Wenn die Größe der an Ihrem Fahrzeug montierten Reifen von der auf der
Fahrzeugplakette oder auf dem Reifenfülldruckaufkleber [Schild mit Reifen- und
Belastungsinformationen] angegebenen Größe abweicht, müssen Sie den korrekten
Reifenfülldruck für diese Reifen in Erfahrung bringen.)
Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung besitzt Ihr Fahrzeug ein Reifendruck-Überwa-
chungssystem (TPMS - Reifendruck-Warnsystem), das anhand einer Reifendruck-
anzeige (Reifendruck-Warnleuchte) auf einen zu niedrigen Reifenfülldruck eines
Reifens bzw. mehrerer Reifen hinweist. Wenn die Reifendruckanzeige (Reifendruck-
Warnleuchte) aufleuchtet, sollten Sie daher das Fahrzeug schnellstmöglich anhal-
ten, die Reifen überprüfen und gegebenenfalls den Reifenfülldruck entsprechend
erhöhen. Beim Fahren mit einem zu niedrigen Fülldruck kann der Reifen überhitzen
und beschädigt werden. Außerdem steigen beim Fahren mit zu niedrigem Reifenfüll-
druck der Kraftstoffverbrauch und der Reifenverschleiß an. Zudem können das Fahr-
zeug-Handling und das Bremsvermögen beeinträchtigt werden.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS (Reifendruck-Warnsystem) kein Ersatz für eine
ordnungsgemäße Reifenwartung darstellt und dass es Aufgabe des Fahrers ist, auf
den korrekten Reifenfülldruck zu achten. Das gilt auch dann, wenn der Reifenfüll-
druck noch nicht den kritischen Wert erreicht hat, bei dem die TPMS-Reifendruckan-
zeige (Reifendruck-Warnleuchte) aufleuchtet.
Ihr Fahrzeug ist außerdem mit einer Störungsanzeige für das TPMS (Reifendruck-
Warnsystem) ausgestattet, die aufleuchtet, wenn das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die Störungsanzeige für das TPMS (Reifendruck-Warnsystem) ist mit
der Reifendruckanzeige (Reifendruck-Warnleuchte) kombiniert. Wenn das System
eine Störung erkennt, blinkt die Anzeige ca. eine Minute lang und leuchtet dann dau-
erhaft weiter. Diese Sequenz wird auch bei nachfolgenden Fahrzeugstarts so lange
fortgeführt, bis die Störung beseitigt wird. Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann
das System unter Umständen keinen niedrigen Reifenfülldruck erkennen oder mel-
den.
Störungen im TPMS (Reifendruck-Warnsystem) können aus verschiedensten Grün-
den auftreten, wie z.B. Montage, Wechsel oder Umsetzung von Reifen oder Rädern,
die die ordnungsgemäße Funktion des TPMS (Reifendruck-Warnsystem) verhin-
dern. Prüfen Sie nach dem Wechsel eines oder mehrerer Reifen oder Räder Ihres
Fahrzeugs immer die Störungsanzeige für das TPMS (Reifendruck-Warnsystem),
um sicherzustellen, dass die Reifen und Räder die Funktion des TPMS (Reifen-
druck-Warnsystems) nicht beeinträchtigen.