Page 329 of 448
Hilfen zum Parken und Rangieren
Page 330 of 448
Fahren
ACHTUNG
Die Technologie des Parklenkassistenten
bringt eine Reihe von Beschränkungen, die
untrennbar mit dem System selbst und der
V erw
endung von Ultraschall-Sensoren zu-
sammenhängen. Der Parklenkassistent
darf niemals dazu verleiten, ein sicher-
heitsbedenkliches Risiko einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
Page 331 of 448
Hilfen zum Parken und Rangieren
Hinweis
Page 332 of 448

Fahren
Beim Ein- und Ausparken ertönt ein kurzes
Signal, um den F ahr
er zum Einl egen des
Rückw ärts- b zw
. Vorw
ärtsgangs aufzufor-
dern. Bei fortlaufenden Manövern zeigt der
Assist dem Fahrer den Gangwechsel spätes-
tens an, wenn der Dauerton (Gegenstand bei
≤30 cm) im Park Pilot ertönt.
Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dreht, erscheint zusätzlich am Bild-
schirm des Kombi-Instruments das Symbol
. Lassen Sie die Bremse getreten, solange das Symbol im Kombi-Instrument erscheint,
damit die Räder bei stehendem Fahrzeug
drehen. Dadurch erfordert das System weni-
ger Manöver zum vollständigen Einparken.
Fahren mit Anhänger
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung ››› Seite 354 mit dem
Anhänger elektrisch verbunden ist.
Nach einem Radwechsel
Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
park- bzw. Ausparkergebnis verschlechtert
hat, muss sich das System ggf. an einen neu-
en Radumfang anpassen. Die Anpassung er-
folgt automatisch beim Fahren. Durch lang-
sames Kurvenfahren in beide Richtung und
mit geringer Geschwindigkeit (unter 20 km/h
bzw. 12 mph) kann der Anpassungsprozess
unterstützt werden ››› in Einleitung zum
Thema auf Seit e 328
. Aus
w
Page 333 of 448
Hilfen zum Parken und Rangieren
Page 334 of 448
Fahren
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 284
Am Bildschirm des Kombi-Instruments:
l
Page 335 of 448
Hilfen zum Parken und Rangieren
Page 336 of 448