Page 73 of 448
Instrumente und Kontrollleuchten
Übertragung der Navigationskarte
Mit der T ast
e zur K art
enübertr agung
› ››
Abb. 59, überträgt sich die Karte vom Info-
tainment-System auf das SEAT Digital
Cockpit und umgekehrt.
Mittels des rechten Rädchens am Multifunkti-
onslenkrad kann, während man sich im Menü N a v i g a t i o n befindet, die Karte wieder auf
das Infotainment-System übertragen werden.
Displayanzeigen Mögliche Hinweise im Display des Kombi-
Instruments
Im Displ
ay des K
ombi-Instruments k önnen je
nach F ahrzeugausst
attung v
erschiedene In-
formationen angezeigt werden:
Page 78 of 448
Bedienung
Multifunktionslenkrad ausgeschaltet werden
› ›
› Seit
e 83 .
Über die Multifunktionsanz eige
››
› Seite 73
kann die Meldung im Display des Kombi-In-
struments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System Ea-
sy Connect über die Taste > S E T U P > F a h r e r a s s i s t e n z aktiviert bzw. deaktiviert
werden ››› Seite 87. Ein „Häkchen“ kenn-
zeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
Page 87 of 448
Instrumente und Kontrollleuchten
und müssen bei laufendem Motor oder wäh-
r end der F
ahrt verl
öschen.
Je nach Modell ausführung k
önnen im Displ ay
des K
ombi-Instruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ››› Seite 68, Kombi-Instrument.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombi-Instru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
Rote Warn- und Kontrollleuchten
Page 301 of 448

Fahrerassistenzsysteme
Im vorderen Stoßfänger ist ein Radarsensor
eingebaut ››
› Abb
. 264 1 .
Die Erf assungsf
ähigkeit des R
adarsensors
k ann dur
ch Schmutz oder dur ch Umw
elteinf-
lüsse, wie Regen, Nieselregen reduziert sein.
In diesem Fall funktioniert die automatische
Distanzregelung (ACC) nicht. Am Display des
Kombi-Instruments erscheint folgende Mel-
dung: A C C S e n s o r o h n e S i c h t ! Radar-
sensor reinigen ››› .
W enn der R
adarsensor wieder einw andfr
ei
arbeit et, wir
d die ACC wieder zur V erfügung
st
ehen. Die Information am Bildschirm er-
löscht und die ACC kann wieder eingeschal-
tet werden.
Der Betrieb der ACC kann durch starke Um-
kehrspiegelung des Radarsignals beeinflusst
werden. Dies kann beispielsweise in einem
Parkhaus oder aufgrund des Vorhandenseins
von Metallgegenständen (z. B. Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten)
auftreten.
Der Bereich, der sich vorne und um den Sen-
sor herum befindet, darf nicht durch Klebe-
band, Zusatzleuchten oder ähnliches ver-
deckt sein, denn dies kann den Betrieb der
ACC beeinträchtigen.
Bei unangemessenen Reparaturen des Front-
bereichs oder bei am Fahrzeugrahmen vor-
genommenen Änderungen kann der Betrieb
der ACC beeinträchtigt werden. SEAT emp-
fiehlt daher einen SEAT-Händler aufzusuchen. VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
darsensor beschädigt oder verstellt wurde,
schalten Sie die ACC aus. So können Sie
mögliche Schäden v ermeiden. Sor
gen Sie
in diesem Fall für eine Neueinstellung da-
von!
Page 309 of 448