Page 337 of 420
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Page 338 of 420
Fahren
Voraussetzungen zur Gespannstabilisie-
rung
Page 339 of 420
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Sicherheitsöse
Hak enaufnahme
V
erschlussdeckel Hakenaufnahme
Schutzabdeckung des Kugelkopfs
Abnehmbare Anhängerkupplung
Verriegelungshebel
Schlossabdeckung
Entriegelungsbolzen
Schloss
Verriegelungskugeln
Schlüssel
Funktionsweise und Pflege
Schließen Sie den Hohlraum der Aufnahme
mit dem Verschlussdeckel, damit kein
Schmutz eindringen kann.
Überprüfen Sie vor dem erneuten Einhängen
eines Anhängers stets den Kugelkopf und
schmieren Sie ihn ggf. mit geeignetem
Schmierfett ein.
Verwenden Sie die Schutzabdeckung, um die
Anhängerkupplung aufzubewahren
Reinigen Sie die Flächen des Hohlraums der
Aufnahme und behandeln Sie sie mit einem
geeigneten Pflegemittel. ACHTUNG
Page 340 of 420
Fahren
Abb. 300
Ruheposition:
Page 341 of 420
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Der Hebel ››
› Abb. 301
A dreht sich aut
o-
matisch
in Pfeilrichtung 2 nach oben und
der Entriegelungsbolz en B kommt heraus
(sein r ot
-grüner Teil ist sichtbar) ››› .
W enn sich der Hebel A nicht dreht oder der
Entriegelungsbolz en B nicht herauskommt,
erf ol
gt das Herausnehmen der Anhänger-
kupplung, indem der Hebel aus der Aufnahme
bis zum Anschlag nach unten gedrückt wird.
Zudem sind die Auflageflächen der Anhän-
gerkupplung sowie der Hohlraum zu reinigen.
Schritt 2
Page 342 of 420
Page 343 of 420
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Hinweis
Page 344 of 420

Fahren
SEAT empfiehlt, den nachträglichen Einbau
einer Anhänge v
orrichtung von einem Fach-
betrieb durchführen zu lassen. Es ist möglich,
dass die Kühlanlage anzupassen ist oder
Wärmeschutzbleche eingebaut werden müs-
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
Wenn eine Anhängevorrichtung nachträglich
eingebaut wird, sind die Abstandsmaße un-
bedingt einzuhalten.
Das Mittelmaß des Kugelkopfes und der Fahr-
bahn ››› Abb. 307
C darf den angegebenen
W ert nicht unt
erschreiten. Dies gilt auch für
ein vollbeladenes Fahrzeug, einschließlich
der technisch maximal zulässigen Stützlast
Abstandsmaße ››› Abb. 307:
Befestigungspunkte (Fahrzeugunterseite)
65 mm (mindestens)
350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maxi-
maler Zuladung)
1040 mm
317 mm
319 mm (Leon) / 596 mm (Leon Sportou-
rer ST) ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder fal-
scher W eise angeschl
ossen werden, könn-
te dies zu Störungen in der gesamten elekt- A
B
C
D
E
F rischen Anlage des Fahrzeugs sowie zu Un-
f
äll
en und schweren Verletzungen führen.