Page 129 of 420
Page 130 of 420

Bedienung
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 116
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Recht
e Blinkleuchte oder Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte oder Parklicht links
(Zündung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontroll-
leuchte leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die jewei-
lige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Bei eingeschalteter Zündung den Hebel nur
bis zum Druckpunkt nach oben oder unten
bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker
blinkt drei Mal. 1 2
3
4 Das Komfortblinken kann im Easy-Connect-
Syst
em über die T
aste > F a h r z e u g
> S E T U P > L i c h t > L i c h t a s s i s t e n z >
K o m f o r t b l i n k e n aktiviert bzw. deaktiviert
werden ››› Seite 96.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Parklicht
Das Parklicht leuchtet nur bei ausgeschalte-
ter Zündung. Wenn dieses Licht eingeschaltet
ist, ertönt ein Warnton solange die Fahrertür
offen ist.
Page 131 of 420
Licht
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten
Seit
e
.
Page 132 of 420
Bedienung
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den
F ernlicht
assistenten darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
Page 133 of 420
Licht
Die Beleuchtung „Coming home“ wird beim
Öffnen der F ahrz
eugtür eingeschaltet. Die
Nachleuchtzeit beginnt mit dem Schließen
der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe.
Die „Coming Home“-Beleuchtung wird in
den folgenden Fällen ausgeschaltet:
Page 134 of 420
Page 135 of 420
Licht
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der R egl
er entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
dazu führ en, dass die Scheinw
erfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
Page 136 of 420