Page 49 of 420
Selbsthilfe
andere SEAT-Modelle zugelassen sind,
k
önnt
en rutschen - Verletzungsgefahr!
Page 50 of 420
Notsituationen
Laufrichtungsgebundene Reifen Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwi-
ck
elt w
orden, nur in eine Richtung zu rollen.
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die
Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angege-
bene Laufrichtung ist unbedingt einzuhalten,
nur dann werden die optimalen Laufeigen-
schaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermö-
gen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Wenn einen Reifen dennoch entgegen der
vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, un-
bedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen
nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet
wird. Das ist besonders auf nassen Straßen
wichtig. Der Reifen muss so schnell wie mög-
lich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung
montiert werden.
Nacharbeiten nach dem Radwech-
sel
Page 51 of 420
Selbsthilfe
Front- und Heckscheibenwischer-
bl
Page 52 of 420
Page 53 of 420
Selbsthilfe
Starthilfe: Beschreibung Abb. 45
Anschlussschema f
Page 54 of 420
Notsituationen
wie die leere Batterie haben. Anderenfalls
best
eht Expl
osionsgefahr!
Page 55 of 420
Selbsthilfe
Verletzungen zu reduzieren, folgendes be-
acht
en:
Page 56 of 420
Notsituationen
Während des Abschleppens ist darauf zu
acht en, dass k
eine unzulässigen Vortriebs-
kräfte oder Stöße erzeugt werden. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht immer die Gefahr, dass die
Befestigungsteile überlastet werden.
Während des Abschleppens kann im abge-
schleppten Fahrzeug eine Richtungsände-
rung angezeigt werden, auch wenn die Warn-
blinkanlage eingeschaltet ist. Dazu ist der
Blinkerhebel bei eingeschalteter Zündung in
die entsprechende Richtung zu betätigen.
Während der Betätigung ist die Warnblinkan-
lage ausgeschaltet. Sobald der Blinkerhebel
in die Grundstellung zurückkehrt, schaltet
sich die Warnblinkanlage automatisch wieder
ein.
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges: