Page 25 of 420

Airbag-System
Airbag-System
Kurz e Einl
eitung
Video zum Thema Abb. 14
Fahrzeuginnen-
r aum Warum muss man sich angurten
und eine k
orr
ekte Sitzhaltung ein-
nehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzwirk
ung erziel
en können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Si-
cherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge- setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
›
›› Seite 16, Warum Sicherheitsgurte?.
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine richti-
ge Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten.
Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann
bewirken, dass ein nicht angegurteter Insasse
nach vorne in den Bereich des auslösenden
Airbags geschleudert wird. In diesem Fall
kann sich der Insasse durch den auslösenden
Airbag lebensgefährliche oder tödliche Ver-
letzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders
für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Ab-
stand zwischen Ihnen und dem Frontairbag
ein. Dadurch können sich die Frontairbags im
Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine maximale Schutzwirkung bie-
ten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der
Airbags sind die Art des Unfalls, der Aufprall-
winkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der bei der Kollision auftretende und vom
Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuer
gerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be-
rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch
so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-
zeug kein zwingender Hinweis darauf sind,
dass sich die Airbags ausgelöst haben müss-
ten. ACHTUNG
Page 26 of 420
Sicherheit
Beschreibung des Airbag-Systems Das Airbag-System bietet im Zusammenwir-
k
en mit den Sicherheitsgurt
en einen
zusätzlichen Schutz für die Fahrzeuginsassen.
Das Airbag-System besteht (je nach Fahr-
zeugausstattung) aus folgenden Bauele-
menten:
Page 27 of 420
Airbag-System
Referenzwerte, werden die Airbags nicht aus-
gel öst, ob
wohl das Fahrzeug in Folge des Un-
falls durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags:
Page 28 of 420

Sicherheit
Fahrzeugbeschädigungen oder Verletzun-
gen der Insassen zu v
ermeiden.Frontairbags
Abb. 15
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 16
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af
el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enkr
ad ››› Abb. 15 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 16.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ››› Abb. 15
››› Abb. 16.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisio-
nen mit höherer Unf
allschwere ››› .
Ihr e besonder
e Konstruktion ermöglicht einen
kontrollierten Gasausgang, indem der Insas-
se Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird. ACHTUNG
Page 29 of 420
Airbag-System
Beifahrer-Frontairbag ein- und ab-
schalt en* Abb. 17
Schalter f
Page 30 of 420
Sicherheit
Knieairbag* Abb. 19
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knieairbags. Abb. 20
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knieairbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im unt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 19. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet. Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
reich)
›
›› Abb. 20 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden. ACHTUNG
Page 31 of 420
Airbag-System
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurt en einen zusätzlichen
Schutz für den Oberk
örperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› .
Im F all v
on Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Neben des normalen Schutzes
der Sicherheitsgurte werden die Insassen
auch bei einem Seitenaufprall festgehalten;
auf diese Weise entfalten diese Airbags ihre
höchste Schutzwirkung. ACHTUNG
Page 32 of 420
Sicherheit
Kopfairbags* Abb. 23
Einbauort der Kopfairbags Die Kopfairbags befinden sich zu beiden Sei-
t
en im Innenr
aum oberhalb der Türen
››› Abb. 23 und sind durch die Schriftzüge
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer
Unfallschwere ››› .
Der r ot einger
ahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 23. Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› .
Bei einer Seit enk
ollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisio-
nen die Verletzungsgefahr der Insassen auf den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätz
en auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie. ACHTUNG