
85
F Überprüfen Sie, dass der Hebel oben ist (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit
wie möglich an, um den Mechanismus zu
aktivieren.
F
S
tellen Sie den Vorderteil des Tisches auf
die Schiene.
F
A
chten Sie darauf, den Hebel nicht zu
beeinträchtigen und kippen Sie das Modul
nach hinten, bis Sie das Verriegeln hören.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Modul in der
Sitzschiene richtig befestigt ist. Sitzt der
Tisch nicht richtig fest, lassen Sie ihn bis
zur nächsten Raste auf der Schiene weiter
gleiten.
Ansonsten kann es im Falle eines Unfalls
oder eines abrupten Bremsmanövers zu
Verletzungen kommen.
F
L
assen Sie den Hebel bis zum Verriegeln
der Führung in der Schiene los. Beachten Sie beim Kippen des Tisches
auf die Füße der Beifahrer.
Lagerung außerhalb des
Schienensystems
Falls Sie den Tisch ausgebaut haben
und außerhalb des Fahrzeugs lagern,
achten Sie darauf, dass der Tisch an
einem sauberen Ort aufbewahrt wird, um
das Eindringen von Fremdkörpern in den
Mechanismus zu vermeiden.
Der Tisch muss außerhalb des Fahrzeugs
auf einer planen horizontalen Fläche auf
der Führung abgelegt werden, sodass die
sichtbaren Teile nicht beschädigt werden.
Jegliche falsche Verwendung des
geöffneten Tisches kann schwere
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie den Tisch niemals in der
geöffneten oder ausgeklappten Position,
wenn das Fahrzeug fährt. Jeder Gegenstand,
der sich auf dem Tisch befindet, wird bei
einem harten Bremsvorgang zu einem
gefährlichen Projektil.
Vergewissern Sie sich, dass der Tisch
richtig in der unteren Position verstaut ist,
bevor Sie losfahren.
Verwenden Sie die Tischplatten niemals
als Sitzfläche oder um sich darauf
abzustützen.
Ein Aufkleber auf der Seite des Tisches
weist darauf hin.
Achten Sie außerhalb
des Fahrzeugs darauf,
dass sich der Tisch nach
rechts oder nach links
neigt, wenn er abgesetzt
wird. Stellen Sie niemals heiße Gegenstände
wie Töpfe oder Pfannen auf den Tisch.
Dies kann die Ober fläche des Tisches
beschädigen (Brandgefahr).
In geöffneter Position kann jeder Tisch
eine Höchstlast von 10 kg tragen. Wenn
die Höchstlast nicht beachtet wird, kann
der Tisch teilweise oder vollständig
beschädigt werden.
Heben Sie den Tisch niemals an, wenn
er sich zwischen den beiden Einzelsitzen
befindet, hierdurch könnten die
Tischplatten beschädigt werden.
3
Ergonomie und Komfort

119
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in
Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen
Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen
werden die Airbags möglicherweise nicht
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und
stellen Sie sicher, dass er richtig angelegt
und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Airbags
befindet (ein Kind, Haustier, Gegenstände
usw.), kleben oder befestigen Sie
nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an
der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs
vor, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder bei Diebstahl des
Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen. Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts
weder auf das Lenkrad noch auf das
Armaturenbrett. Dies könnte beim
Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
5
Sicherheit

130
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.
Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und
Halbuniversalkindersitzen ist die mit
Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
Größenklasse des Kindersitzes an der Seite
des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo
angegeben.
"RÖMER Baby- Safe Plus mit ISOFIX-
Basis"
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit
Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A befestigt ist.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt. "RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Öse B , dem
sogenannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Sicherheit

156
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann
los. Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die
Straßenverkehrsordnung einhalten und
unter allen Umständen das Fahrzeug
beherrschen. Er muss in der Lage sein,
jederzeit wieder die Kontrolle über
das Fahrzeug zu übernehmen. Der
Fahrer muss die Geschwindigkeit an
Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte
und Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und
dabei die relativen Geschwindigkeiten und
Abstände einzuschätzen, bevor der Blinker
gesetzt und die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe
der Pedale ruhen lassen und alle zwei
Stunden eine Pause einlegen. Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Verschmutzung (Schlamm,
Reif usw.) oder bei bestimmten
widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch
bei Beschädigungen der Stoßstange
beeinträchtigt sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung
der Stoßstange vorne wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bestimmte Lackarten
können die Funktionsweise des Radars
beeinträchtigen.
Fahrbetrieb