
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird.
Die empfohlenen Viskositäten und Ölsorten
finden Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“.ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren
Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Problem anzusehen ist.
FESTSTELLBREMSE
Elektrische Feststellbremse (EPB)
Ihr Fahrzeug ist mit einer neuen elektrischen
Feststellbremsanlage (EPB) ausgestattet, die
mehr Komfort bietet. Der Feststellbrems-
schalter befindet sich in der Mittelkonsole. Ziehen Sie den Schalter kurz nach oben, um
die Feststellbremse manuell zu betätigen. Es
leuchten die Warnleuchte BRAKE im Kombi-
instrument sowie eine Kontrollleuchte am
Schalter auf.
Feststellbremsschalter
165

Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Zündung auf ON/RUN (Ein/Start)
stehen. Stellen Sie dann den Fuß auf das
Bremspedal und drücken Sie den Feststell-
bremsschalter kurz nach unten. Nachdem
die Feststellbremse vollständig gelöst ist, er-
löschen die Warnleuchte BRAKE und die
Kontrollleuchte.
Die Feststellbremse kann auch automatisch
freigegeben werden. Lassen Sie bei laufen-
dem Motor und eingelegtem Gang das
Bremspedal los und treten Sie das Gaspedal
durch. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie
auch den Sicherheitsgurt anlegen.
HINWEIS:
• Sie hören möglicherweise ein schwachessurrendes Geräusch von der Rückseite des
Fahrzeugs, während die Feststellbremse
betätigt oder gelöst wird.
• Wenn Ihr Fuß auf dem Bremspedal ruht, während Sie die Feststellbremse betätigen
oder freigeben, kann eine geringfügige Be-
wegung des Bremspedals bemerkbar sein.
• Mit der neuen automatischen Feststell- bremsenfunktion können Sie die Feststell-
bremse automatisch betätigen, wenn Sie das Fahrzeug parken. Die automatische
Feststellbremse kann im Einstellungsmenü
in Uconnect aktiviert und deaktiviert wer-
den.
• Die Feststellbremse kann auch betätigt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist. Sie kann jedoch nur gelöst werden,
wenn die Zündung im Modus ON/RUN (Ein/
Start) steht.
• SafeHold ist eine neue Funktion, mit der die Feststellbremse unter bestimmten Be-
dingungen automatisch betätigt wird. Die
EPB überwacht den Status des Sicher-
heitsgurts des Fahrers und die Stellung der
Fahrertür und des Pedals, um festzustel-
len, ob der Fahrer das Fahrzeug verlassen
hat, das sich möglicherweise noch bewe-
gen kann. Sie betätigt dann automatisch
die Feststellbremse, um ein Rollen des
Fahrzeugs zu verhindern.
• Die EPB-Störungsleuchte leuchtet auf, wenn der EPB-Schalter länger als 90 Se-
kunden in der gelösten oder betätigten
Stellung gehalten wird. Die Leuchte er-
lischt beim Loslassen des Schalters.
Informationen hierzu finden Sie unter „Start
und Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass sich die Zün-
dung im Modus OFF (Aus) befindet,
nehmen Sie das Schlüssel-Griffstück
aus dem Fahrzeug, und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
START UND BETRIEB
166

WARNUNG!
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstücknicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder für Kinder zugänglich)
liegen, und belassen Sie die Zündung
nicht im Modus ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die elektrischen Fensterheber
oder andere elektrische Systeme betäti-
gen oder das Fahrzeug in Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an,
da es sonst wegrollen und Beschädigun-
gen oder Verletzungen verursachen
kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass
das Getriebe in Stellung PARK geschal-
tet ist. Andernfalls kann das Fahrzeug
wegrollen und Schäden oder Verletzun-
gen verursachen.
• Fahren des Fahrzeugs mit angezogener
Feststellbremse oder wiederholte Ver-
WARNUNG!
wendung der Feststellbremse zum Ab-
bremsen des Fahrzeugs kann schwere
Schäden an der Bremsanlage verursa-
chen.
ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei gelöster
Feststellbremse eingeschaltet bleibt, zeigt
dies eine Störung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen Vertrags-
händler instand setzen lassen.
Auto Park Brake (Automatische Park-
bremse)
Die automatische Feststellbremse kann für
die automatische Anwendung programmiert
werden, wenn das Fahrzeug im Stillstand ist
und sich das Automatikgetriebe in der Stel-
lung PARK befindet oder bei einem Schalt-
getriebe die Zündung ausgeschaltet ist. Die
automatische Feststellbremse lässt sich
durch die durch den Kunden programmierba-
ren Funktionen der Uconnect-Einstellungen
aktivieren bzw. deaktivieren. Jede einzelne Anwendung der automatischen
Feststellbremse kann durch Drücken des
EPB-Schalters in die Entriegelungsstellung
umgangen werden, während sich das Ge-
triebe in der Stellung PARK befindet.
SafeHold
SafeHold ist eine Sicherheitsfunktion der
elektrischen Feststellbremsanlage, bei der
die Feststellbremse automatisch betätigt
wird, wenn das Fahrzeug ungesichert verlas-
sen wurde und sich die Zündung in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befindet.
Bei Automatikgetrieben wird die Feststell-
bremse automatisch angezogen, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
• Es wird kein Versuch gemacht, das Brems-
pedal bzw. Gaspedal durchzutreten.
• Der Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Fahrertür ist geöffnet.
Bei Schaltgetrieben wird die Feststellbremse
automatisch angezogen, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
167

Apps
Um eine mit CarPlay kompatible App zu
verwenden ist, müssen Sie die kompatible
App auf Ihr iPhone heruntergeladen haben
und Sie müssen auch angemeldet sein. Siehe
http://www.apple.com/ios/carplay/ um die
neueste Liste der verfügbaren Apps für Car-
Play anzuzeigen.
Apps – je nach Ausstattung
Für den Zugriff auf die Apps drücken Sie die
„Uconnect Apps“-Taste auf dem Touch-
screen, um die Liste von Anwendungen zu
durchsuchen:
• EcoDrive
• MyCar
• TuneIn
• Deezer
• Reuters
• Twitter
• Facebook Check-In
• Apple CarPlay
• Android Auto
• TomTom Live-Services und viele mehr.
UCONNECT-
EINSTELLUNGEN
Mit dem Uconnect-System können Sie über
die Tasten auf dem Touchscreen auf durch
den Kunden programmierbare Funktion zu-
greifen: Display, Sprache, Uhr, Sicherheit
und Fahrhilfe, Beleuchtung, Türen und
Schlösser, Automatische Einschaltung Kom-
fortmodus, Optionen bei abgestelltem Motor,
Kompass, Audio, Telefon/Bluetooth, Radio-
einstellungen, Einstellungen wiederherstel-
len, persönliche Daten löschen und System-
informationen.
Drücken Sie die Schaltfläche „SETTINGS“
(Einstellungen) (Uconnect 3), oder drücken
Sie die Taste „Apps“ (Uconnect 4C/4C NAV)
unten auf dem Touchscreen. Drücken Sie
dann die Schaltfläche „Settings“ (Einstel-
lungen) auf dem Touchscreen, um auf die
Einstellungen zuzugreifen. Blättern Sie zur
Auswahl nach oben oder unten, bis die ge-
wünschte Einstellung markiert ist, und drü-
cken Sie dann die gewünschte Einstellung,bis ein Häkchen neben der Einstellung ange-
zeigt und damit bestätigt wird, dass die Ein-
stellung ausgewählt wurde. Folgende Einstel-
lungen sind möglich:
• Language
(Sprache)
• Engine Off Options
(Optionen bei abge-
stelltem Motor)
• Display (Anzeige) • Kompass – je nach Ausstattung
• Units
(Maßeinheiten) • Audio
• Voice (Sprache) • Phone/Bluetooth (Telefon/Bluetooth)
• Clock (Uhr) • Radaufhängung – je nach Ausstattung
• Kamera – je
nach Ausstattung • Zusatzschalter
• Safety & Driving
Assistance
(Sicherheits- und
Fahrhilfe) • Restore Settings
(Einstellungen wie-
derherstellen)
• Brakes
(Bremsen) • Clear Personal Data
(Persönliche Daten lö-
schen)
• Spiegel und Schei-
benwischer – je nach
Ausstattung • System Information
(Systeminformatio-
nen)
MULTIMEDIA
338