Page 691 of 770

7-70
Wartung
Hauptsicherungskasten Motorraum (Benzinermotor)
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
MEHR-FAC H -
SICHE- RUNG
POWER
STEERING111100AMDPS-Einheit
POWER
STEERING21280AMDPS-Einheit
B+ 1 60A Smart-Anschlussleiste (IPS1, IPS2, IPS3, IPS4, Sicherung - F50)
B+ 2 60A Smart-Anschlussleiste (IPS5, IPS6, IPS7, IPS8, IPS9,
Sicherung - F19/F28/F35/F42)
B+ 3 50A Smart-Anschlussleiste (Sicherung F23/F32/F39/F41/F46/F48, Fensterheberrelais)
ABS 1 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul
ABS 2 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul
IG1 40A Ohne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: PCB-Block (PDM-Relais (IG1), PDM-Relais (ACC))
IG2 30A Ohne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: PCB-Block (PDM-Relais (IG2))
SICHE- RUNGB+ 4 50A Smart-Anschlussleiste (Sicherung F14/F21/F22/F31/F38/F45,
automatische Leckstrom-Abschaltvorrichtung)
COOLING FAN1(50A)[60A](G4NA/G4FD/G4KJ): Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9)
(G4FJ): Anschlussleiste Motorraum (Relais 1)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:41 PM Page 70
Page 693 of 770
7-72
Wartung
Hauptsicherungskasten Motorraum (Dieselmotor)
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
MEHR-FAC H -
SICHE- RUNG
POWER
STEERING111100AMDPS-Einheit
POWER
STEERING21280AMDPS-Einheit
B+ 1 60A Smart-Anschlussleiste (IPS1, IPS2, IPS3, IPS4, Sicherung - F50)
B+ 2 60A Smart-Anschlussleiste (IPS5, IPS6, IPS7, IPS8, IPS9,
Sicherung - F19/F28/F35/F42)
B+ 3 50A Smart-Anschlussleiste (Sicherung F23/F32/F39/F41/F46/F48, Fensterheberrelais)
ABS 1 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul
ABS 2 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul
IG1 40A Ohne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: PCB-Block (PDM-Relais (IG1), PDM-Relais (ACC))
IG2 30A Ohne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: PCB-Block (PDM-Relais (IG2))
GLOW PLUG80AVorglühmodul
PTC 1
HEATERPTCHEATER150AAnschlussleiste Motorraum (Relais 6)
PTC 2
HEATERPTCHEATER250AAnschlussleiste Motorraum (Relais 5)
PTC 3
HEATERPTCHEATER350AAnschlussleiste Motorraum (Relais 4)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:41 PM Page 72
Page 694 of 770
7-73
7
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
SICHE-RUNG
B+ 4 50A Smart-Anschlussleiste (Sicherung - F14/F21/F22/F31/F38/F45,
automatische Leckstrom-Abschaltvorrichtung)
COOLING FAN160AAnschlussleiste Motorraum (Relais 1)
TCU 3 40A TCM
TCU 4 40A TCM
BLOWER40AAnschlussleiste Motorraum (Relais 13)
POWER
TAILGATE40ASteuermodul Servo-Heckklappe
FUEL
HEATER30AAnschlussleiste Motorraum (Relais10)
REAR
HEATED40AAnschlussleiste Motorraum (Relais 2)
COOLING FAN2240AG4FJ: Anschlussleiste Motorraum (Relais 9)
Hauptsicherungskasten Motorraum (Dieselmotor)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:41 PM Page 73
Page 697 of 770
7-76
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
SICHE-RUNG
SENSOR 310A
G4NA/G4FD/G4KJ: Injektor 1/2/3/4 (G4NA), Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9)
G4FJ: RCV-Magnetventil, Unterdruckschalter Bremskraftverstärker, Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9)
D4HA/D4FE: Luftmassenmesser (D4HA), Ölpumpenmagnetventil (D4HA), Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9), VGT-Stellglied
(D4FE)
H/LP
WASHER20AAnschlussleiste Motorraum (Relais 12)
DEICER15A Anschlussleiste Motorraum (Relais 8)
FUEL
PUMP20A Anschlussleiste Motorraum (Relais 14)
MODULE 17,5A D4HA/D4FE: Vorglühmodul, Warnsensor Kraftstofffilter, Anschlussleiste
Motorraum (Relais 10)
B/ALARM HORN10A Anschlussleiste Motorraum (Relais 7)
ACTIVEHOOD10AG4FD/G4FJ/D4HA/D4FE: Steuergerät Sicherheitsmotorhaube
ABS 310A ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul
Hauptsicherungskasten Motorraum (PCB-Block)
FUEL
PUMP
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 76
Page 707 of 770

7-86
Wartung
Einheit: mm
Ausrichtungspunkt
H1 : Height between the head lamp bulb center and ground (Low beam)
H2 : Height between the head lamp bulb center and ground (High beam)
H3 : Height between the fog lamp bulb center and ground
W1 : Distance between the two head lamp bulbs centers (Low beam)
W2 : Distance between the two head lamp bulbs centers (High beam)
W3 : Distance between the two fog lamp bulbs centers
OTLE075022
Projektionsfläche
H1: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Abblendlicht)
H2: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Fernlicht)
H3: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden
W1: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Abblendlicht)
W2: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Fernlicht)
W3: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Glühlampen
Fahrzeug-zustand Leucht-
mitteltyp H1
H2 H3
W1W2 W3
Nebel Nebel und
Tagfahrlicht NebelNebel und
Tagfahrlicht
Ohne Fahrer Halogen/HID 881 852
576 5931.492 1.274
1.460 1.474
LED 893 859 1.460 1.188
Mit Fahrer Halogen/HID 874 845
569 5861.492 1.274
1.460 1.474
LED 886 852 1.460 1.188
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:43 PM Page 86
Page 716 of 770

7-95
7
Wartung
FAHRZEUGPFLEGE
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zurBeachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller-
hinweise auf dem Gebinde. Lesen
Sie alle Warnungen und Vorsichts-
hinweise, die auf dem Gebinde
angebracht sind.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug min-
destens einmal monatlich gründlich
mit lauwarmem oder kaltem Wasser,
um es vor Korrosion und Umweltein -
flüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen, sollten
Sie es nach jeder Geländefahrt
waschen. Achten Sie besonders auf
die Beseitigung von Streusalz,
Schmutz, Schlamm und anderen
Anhaftungen. Vergewissern Sie sich,
dass die Ablaufbohrungen in den
unteren Türblechen und in den
Schwellerblechen frei und sauber
sind. Insekten, Teer, Blütennektar,
Vogelkot, industrielle Verunreinigun
-
gen und ähnliche Rückstände können
den Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen Fahrzeug -
wäsche mit klarem Wasser können
derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden.
Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann. • Verwenden Sie für die
Fahrzeugwäsche keine aggres -
siven Reinigungsmittel, keine
chemischen Reiniger und kein
heißes Wasser. Waschen Sie das
Fahrzeug nicht, wenn die
Karosserie heiß ist oder das
Fahrzeug intensiver Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt ist.
• Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie die Seitenscheiben Ihres
Fahrzeugs waschen.
Besonders bei der Verwendung
eines Hochdruckreinigers.
Wasser könnte durch die
Fenster eindringen, sodass die
Innenausstattung nass werden
könnte.
• Um Schäden an Kunststoff- bauteilen und Scheinwerfern zu
vermeiden, verwenden Sie
niemals aggressive chemische
Reinigungs- oder Lösemittel.
ANMERKUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 95
Page 717 of 770

7-96
Wartung
Hochdruckreinigung
• Achten Sie bei der Verwendung vonHochdruckreinigern auf ausrei -
chenden Abstand zum Fahrzeug.
Zu wenig Abstand oder zu viel
Druck kann dazu führen, dass
Bauteile beschädigt werden oder
Wasser in das Fahrzeug eindringt.
• Richten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers nicht unmittel -
bar auf Kameras oder Sensoren.
Der durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen.
• Richten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers nicht auf
Steckverbinder oder auf Faltenbälge
und Verkleidungen aus Gummi oder
Kunststoff, da diese Bauteile
andernfalls durch den hohen Druck
beschädigt werden können. • Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich
Hochdruckwäsche mit Wasser
kann Fehlfunktionen der
Stromkreise im Motorraum
verursachen.
• Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile
im Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
ANMERKUNG
Nasse Bremsen
Prüfen Sie nach der Fahrzeug -
wäsche bei langsamer Fahrt, ob
die Bremsen durch Nässe
beeinträchtigt sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,
indem Sie sie bei langsamer
Fahrt leicht betätigen.
VORSICHT
OLMB073082
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 96
Page 720 of 770

7-99
7
Wartung
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Umfassende Korrosionsschutzmaß-
nahmen sind Bestandteil unserer
Bemühungen um höchste Fahrzeug-
qualität. Allerdings sind sie allein
nicht ausreichend. Damit Ihr
Fahrzeug möglichst lang gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen
auch Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion
Dies sind die häufigsten Ursachen
für Fahrzeugkorrosion:
• Ansammlungen von Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit unter
dem Fahrzeug.
• Durchdringung von Lack- oder Schutzschichten durch Stein -
schlag, Abschürfungen oder
kleinere Kratzer und Beulen, durch
die das ungeschützte Metall
Korrosion ausgesetzt ist.
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
Korrosion entsteht meistens
aufgrund von Feuchtigkeit
Korrosion entsteht meistens auf -
grund von Feuchtigkeit. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt, besonders korrosions -
fördernd. Solche Bedingungen
begünstigen Korrosion, da die
Feuchtigkeit nur sehr langsam
verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da
er nur langsam trocknet und auf
diese Weise die Feuchtigkeit am
Fahrzeug hält. Auch trocken
aussehender Schlamm kann
korrosionsfördernde Restfeuchtigkeit
enthalten. Hohe Temperaturen können die
Korrosion von solchen Bauteilen
begünstigen, die nicht ausreichend
belüftet sind, weil die Feuchtigkeit
nicht verdunsten kann. Halten Sie Ihr
Fahrzeug aus allen genannten
Gründen sauber und frei von
jeglichen Anhaftungen wie Schlamm
usw. Dies gilt nicht nur für die
sichtbaren Flächen sondern vor
allem auch für den Unterboden des
Fahrzeugs.Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Sie können von Anfang an einen
Beitrag zum Korrosionsschutz
leisten, indem Sie folgende Punkte
beachten:
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 99