107
Das System passt die Schaltempfehlung
je nach Fahrsituation (Steigung,
Beladung…) und Fahrweise des Fahrers
(Leistungsanforderung, Beschleunigung,
Bremsvorgang…) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
-
ei
nen niedrigeren Gang einzulegen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr zwei Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal gewechselt haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an. Kontrollieren
Sie anschließend, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse ununterbrochen leuchten.
Funktionsstörung
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
Beim Schaltgetriebe, wenn der erste Gang
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf steht.
Beim
Automatikgetriebe , wenn D oder M
ausgewählt ist.
Wenn Sie bei einem automatisierten Getriebe
D
eingelegt haben. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung
auf. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau)
kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Der Neustart erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
6
Fahrbetrieb
108
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das sich
insbesondere für den Stadtverkehr eignet, können
der Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen
und der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf und der Motor
geht automatisch auf Standby:
-
b
eim Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 3
km/h oder
bei stehendem Fahrzeug (je nach Ausführung),
wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf
stellen und das Kupplungspedal loslassen,
-
b
eim Automatikgetriebe bei einer
Geschwindigkeit unter 3
km/h oder bei
stehendem Fahrzeug (je nach Version), wenn
Sie das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen,
-
b
eim automatisierten Getriebe bei einer
Geschwindigkeit unter 3
km/h oder bei
stehendem Fahrzeug (je nach Version), wenn
Sie das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen,
Zeitzähler des STOP & START-
Systems (Minuten/Sekunden oder
Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist, er folgt
eine Addition der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde, mittels Zeitzähler.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf
null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START-System werden
die Fahrzeugfunktionen wie z.
B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung usw.
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt über die „START/
S T O P “ -Ta s t e a u s .
Besondere Bedingungen: STOP-
Modus ist nicht verfügbar
Der STOP-Modus wird nicht aktiviert, wenn:
- d as Fahrzeug in starkem Gefälle steht
(steigend oder abfallend),
-
d
ie Fahrertür geöffnet ist,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
dem letzten Starten nicht überschritten wurde,
-
d
er Betrieb des Motors er forderlich ist, um
eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten, -
d
ie Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert ist,
-
s
pezielle Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Klimaanlage …) dies er fordern, um das System
zu kontrollieren.
Übergang des Motors in den
START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor startet automatisch neu: In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
ei einem Automatikgetriebe:
•
G
angwählhebel auf Position D oder M, wenn
Sie das Bremspedal freigeben,
•
o
der Gangwählhebel in Position N und
Bremspedal freigegeben, wenn Sie den
Gangwählhebel in Position D oder M setzen
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Fahrbetrieb
109
- Bei einem automatisierten Getriebe:
• G angwählhebel auf Position D , wenn Sie
das Bremspedal loslassen,
•
o
der Gangwählhebel in Position N
und Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Gangwählhebel in Position D setzen,
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Besondere Bedingungen:
Automatisches Ausschalten des
START-Modus
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts wird der START-Modus automatisch
ausgeschaltet, wenn:
-
d
ie Fahrertür geöffnet wird,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
b
ei einem automatisierten Getriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 11
km/h
überschritten wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) dies erfordern, um
die Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Deaktivierung/Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofort
wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
F Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug des
Touchscreens die Registerkarte
„ Schnellzugriffe “ und dann „Stop
& Star t “ aus.
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden. Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten,
und dann den Motor erneut zu starten.
Je nach Version kann auch eine
Warnmeldung angezeigt werden, um Sie zu
bitten, in den Leerlauf zu schalten ( N) und
das Bremspedal zu betätigen.
Sie müssen die Zündung ausschalten und
dann den Motor neu starten.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
6
Fahrbetrieb
110
Das START & STOP-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp dar f
ausschließlich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Es berücksichtigt außerdem die Informationen
über die Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den
Karten des Navigationssystems. Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie zum
Beispiel solche für LKW, werden nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald
Sie an einem Geschwindigkeitsbegrenzungs-
Verkehrsschild für Autos (Personenkraftwagen)
vorbeifahren.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung
(km/h oder mph) ist abhängig von dem Land, in
dem Sie fahren.
Dies muss zur Beachtung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss bei Überquerung der Landesgrenze
die im Kombiinstrument angezeigte
Geschwindigkeitseinheit derjenigen des
Landes, in dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss unter
allen Umständen seine Geschwindigkeit den
Wetter- und Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die einwandfreie Funktion des Systems
sicherzustellen, achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Fahrbetrieb
119
Wenn die Kamera die Anwesenheit
eines Fahrzeugs oder eines
Fußgängers erkannt hat, blinkt diese
Warnleuchte, sobald die Funktion auf
die Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Wichtig: Wird eine automatische
Notbremsung vom System ausgelöst,
müssen Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen und mit
der Fußbremse bremsen , um die
Notbremsung zu unterstützen und die
automatische Bremsfunktion zu beenden.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über
das Fahrzeug übernehmen, indem er das Lenkrad
energisch bewegt und/oder er das Gaspedal
betätigt.
Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahrtätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen oder
Betätigen des Gaspedals, angepasst werden.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen
des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen 1
bis 2
Sekunden aufrechterhalten. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen abwürgen.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
oder mit automatisiertem Getriebe müssen
Sie bei einer Notbremsung auch nach dem
Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
fest getreten halten, damit das Fahrzeug nicht
wieder anfährt.
Spezielle Betriebsbedingungen
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 5
km/h und 85 km/h liegen.
Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs
darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
80
km/h nicht überschreiten.
Für die Er fassung eines Fußgängers dar f die
Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60
km/h
nicht überschreiten.
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
Das ASR dar f nicht deaktiviert sein.
Alle Sicherheitsgurte der Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Sportliche Fahrweise oder Fahren auf kurvigen
Straßen kann die Funktion beeinträchtigen.
Nach einem Aufprall stoppt die Funktion
automatisch. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Deaktivierung/Aktivierung
Ab Werk wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert. Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
F Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Andere Einstellungen “,
dann „ Sicherheit “ und aktivieren/
deaktivieren Sie „ Kollisionsgefahr und
Bremsautomatik “.
Unter folgenden Umständen kann es sein, dass die
Kamera gestört ist oder nicht richtig funktioniert:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall, starker
Regen, dichter Nebel …),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten …),
-
K
amera verdeckt (Schlamm, Frost, Schnee,
Beschlag usw.).
Bei Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
gibt diese Meldung an, dass die Kamera verdeckt
ist: „ Fahrhilfekamera: Sicht begrenzt, siehe
Anleitung “
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Mithilfe der Kamera wirkt diese Funktion auf das
Bremssystem des Fahrzeugs ein.
6
Fahrbetrieb
138
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im STOP-Modus befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste „START/STOP“ des
„Keyless-Systems“ aus
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, mit der die Kraftstoffzufuhr bei einer
Kollision unterbrochen wird.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Betrieb
Das Befüllen des Tanks über einen Kanister
bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten Sie
darauf, dass der Kanisterstutzen die Klappe des
Fehlbetankungsschutzes nicht direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor einer
Reise ins Ausland bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungs-b
edingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Praktische Tipps
143
Auf die Dachträger verteilte Höchstlast bei
einer Ladehöhe von maximal 40 cm: 80 kg.
Dieser Wert kann sich ändern, beachten Sie
hierzu die maximale Dachträgerlast, die in
der mit den Dachträgern gelieferten Anleitung
angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die Dachträger
und die Befestigungen am Fahrzeug nicht
beschädigt werden.
Bezüglich des Transports von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind, halten Sie
sich bitte an die vor Ort geltende gesetzliche
Regelung.
Motorhaube
Öffnen
F Öffnen Sie die Tür vorne links. F
Z
iehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu
sich heran.
F
H
eben Sie den Hebel an und öffnen Sie die
Motorhaube.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
F Haken Sie die Motorhaubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Motorhaubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die linke
Vordertür geschlossen ist.
F Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze
bedienen (Verbrennungsgefahr); berühren Sie nur
die geschützten Bereiche.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten,
dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker
Wind weht.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten;
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des START-Modus verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
7
Praktische Tipps
147
Füllstand AdBlue®
Wird der Reservestand erreicht, wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue®und dem
SCR-System , insbesondere zum Nachfüllen,
siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und
den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12V- Bat ter ie siehe entsprechende
Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr…), tauschen
Sie diesen nötigenfalls doppelt so
oft aus .
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr…), tauschen
Sie diesen nötigenfalls doppelt so
oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch
ein konstantes Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und eine Warnmeldung
angezeigt.
7
Praktische Tipps