151
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®-Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, sich der Schlüssel des
„Keyless-Systems“ im Fahrzeuginnenraum
befinden oder der elektronische Schlüssel in
das Lesegerät eingeführt werden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über den Kofferraum
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach Tankinhalt auch
zwischen den Inspektionen erforderlich sein,
Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem, wenn Sie durch
einen Alarm (Warnleuchten und Meldung) dazu
aufgefordert werden.
Es empfiehlt sich, sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden.
Falls Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie unbedingt die nachstehenden
Verfahrenshinweise aufmerksam durch.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie beim Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
H
eben Sie im Kofferraum den Kofferraumbelag
an und entnehmen Sie je nach Ausstattung das
Ersatzrad und/oder den Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel
nach oben abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über die Tankklappe
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
Lesen Sie zum korrekten Nachfüllen sorgfältig
folgende Schritte:
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie bei Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
Bes
orgen Sie sich AdBlue
®-Behälter mit
Tropfschutzvorrichtung. Prüfen Sie zuerst, ob
das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen
Sie dann die Einsatzhinweise auf dem Etikett,
bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
F
G
ehen Sie nach dem Befüllen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
7
Praktische Tipps
172
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
F Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bz w. des
Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an einen
Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startenden Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
S
tarten Sie den Motor des liegengebliebenen
Fahrzeugs und lassen Sie ihn laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie
die Zündung aus und warten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols
wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann. Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen,
-
f
alls das Fahrzeug mehrere Wochen stillgelegt
werden soll.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufladen möchten, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von
12V haben.
Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten. Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Leuchten, Scheibenwischer usw.).
F Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um gefährliche
Funkenbildung zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel
des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie
die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C
des Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
173
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen,
dass die inneren Komponenten nicht
beschädigt worden sind und das Gehäuse
keine Risse bekommen hat, da dies das
Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur
Folge hätte.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um
das Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird
empfohlen die Batterie bei sehr langem Stillstand
abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Wiederanschließen des Pluspols (+)
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Klemme kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie 1 Minute,
bevor Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
F
S
chalten Sie, wenn die Batterie geladen ist, das
Ladegerät B aus, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden. Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten …),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten
Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Abklemmen des Pluspols (+)
F
D
rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Klemme B zu lösen.
F
N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben.
F Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben.
F B ringen Sie die geöffnete Klemme B am Pluspol (+) an.
F
D
rücken Sie die Klemme B bis zum Anschlag nach
unten.
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu verriegeln.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an den CITROËN-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
174
Sie müssen bestimmte Systeme selbst
reinitialisieren, siehe auch entsprechenden
Abschnitt:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronischen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).Abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer Abschleppöse.
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
So erfolgt der Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
heb
en Sie den Bodenbelag an und entfernen
Sie ihn,
F
n
ehmen Sie die Abschleppöse aus ihrer
Aufnahme heraus.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
w
enn es nicht möglich ist, ein Fahrzeug
mit Automatikgetriebe abzuschleppen,
laufender Motor,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
Bei Pannen und Störungen
184
Rückfahrscheinwerfer ......................................... 16 4
Rücksitze ......................................................... 45-46
Rückstellung der Wartungsanzeige
................ 2
0 -21
Rückstellung des Tageskilometerzählers .......28-29
S
Schalter für Fensterheber .....................................41
Schalter für Sitzheizung ..................................44-45
Schaltgetriebe
............6, 56 , 58 , 10 0 , 107-109 , 148
Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes
................................................. 148
Schalthebel mechanisches Getriebe
.................10 0
Scheibenwaschanlage vorne
................................ 67
S
cheibenwischer
...................................... 19, 65 , 68
Scheibenwischerschalter
.......................... 65
-66, 68
Schließen der Türen
....................................... 34, 39
Schließen des Kofferraum
..............................39-40
Schlüssel
................................................... 31, 33 -37
Schlüssel mit Fernbedienung
.........................32, 95
Schlüssel nicht erkannt
......................................... 99
Schneeketten
............................................... 13 8 -13 9
Schutzmaßnahmen für Kinder ....78 -79 , 81- 83 , 87- 91SCR (Selektive katalytische Reduktion) .............149
Seiten-Airbags ................................................. 79
-80
Seitlicher Zusatzblinker
....................................... 163
Separater Massepunkt
........................................ 14 4
Seriennummer des Fahrzeugs
...........................179
Service-Warnleuchte
............................................ 11
S
icherheitsgurte
.................................. 10, 76 -77 , 86
Sicherheitsverriegelung
.................................33, 35
Sicherungen
................................. 166 -167, 16 9 -170
Sicherung gegen Falschtanken
..........................13 8
Sicherungskasten Motorraum .............................170
Sicht
....................................................................... 54
Signalhorn
.............................................................. 70
Sitzheizung
...................................................... 44-45
Sitzverstellung
....................................................... 43
Sonnenblende ....................................................... 56
sparsames Fahren .................................................. 6
Sparsames Fahren (Hinweise)
............................... 6
Sp
rachbefehle
.......................................... 5-8, 10 -12
Spurassistent (AFIL)
............................................ 12 2
Standlicht
........................... 61, 63-64 , 162 , 16 4 -165
Starten
................................................................. 171
Starten des Fahrzeugs
.............. 94, 9
6-98, 101-10 6
Starten des Motors
................................................ 96
Starten eines Dieselmotors
...............................13 6
Statisches Abbiegelicht
......................................... 65
Staufächer
...................................................... 5
6, 58
Staukasten
............................................................. 59
Steckdose Zubehör 12V
..................................56-57
STOP & START
.........................................................
18 , 28 , 49 , 54 , 10
7-109, 13 8 , 143 , 147 , 174
Synchronisieren der Fernbedienung
....................38
Systemparameter
.............................................. 3
2, 16
T
Tabellen Motoren .......................................... 17 7-178
Tabellen Sicherungen ..................166 -167, 16 9 -170
Tageskilometerzähler
...................................... 28-29
Tagfahrlicht
...................................................... 61, 63
Tankinhalt
...................................................... 137-13 8
Tankklappe
................................................... 13
7-13 8
Tankverschluss
............................................. 137-13 8
Technische Daten
......................................... 17
7-178
Telefon
.................................................. 27- 3 0, 13 -15
Temperaturregelung
........................................ 50-53
TMC (Verkehrsinformationen)
.............................. 15
T
oter-Winkel-Assistent
.................................123 -124
Touchscreen
............................................. 24-27, 1, 1
Türen
...................................................................... 39
U
Uhrzeit (Einstellung) ..................................29, 33 , 17
Umwelt ...............................................................6 , 38
USB
.................................................................... 25, 9
USB-Anschluss
..................................... 56-57, 25 , 9
USB-Laufwerk
................................................... 25, 9
V
Verkehrsinformationen (TMC) ..............................15
Verriegeln der Türen ............................................. 35
Verriegeln von innen
............................................. 35
Verriegelung
.................................................... 35-36
Verstellung der Kopfstützen
..................................44
Verteilung des Luftstroms
............................... 50
-53
Vordersitze
............................................................. 43
Vorglühen Diesel
................................................... 16
V
orglühkontrollleuchte Diesel
............................... 16
W
Wagenheber ................................................. 157-15 8
Wagenwäsche (Empfehlungen) ..........................152
Wählhebel
..................................................... 101-103
Warnblinker
.................................................... 70, 15 3
Warndreieck
................................................. 5
9, 15 3
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
................76
Warnleuchten
.......................................................... 8
W
arnleuchte Sicherheitsgurte
..............................76
Warnung Fahreraufmerksamkeit
........................121
Wartungsanzeige
.................................................. 20
Wartung (Tipps)
................................................... 152
Webbrowser
........................................................... 21
W
erkzeug
.............................................. 15 4, 157-15 8
WiFi-Netzwerkverbindung
....................................22
Wischautomatik
.............................................. 66, 68
Stichwortverzeichnis