3
.
.
Fahrempfehlungen 94
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
9
6
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
9
7
Feststellbremse
100
5-Gang-Schaltgetriebe
100
6-Gang-Schaltgetriebe
100
Automatikgetriebe (EAT6)
1
01
Automatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
1
03
Gangwechselanzeige
106
Berganfahrassistent
1
07
STOP & START
1
07
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und
Hinweisschildern
1
10
Geschwindigkeitsbegrenzer
113
Geschwindigkeitsregler
114
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
1
17
Einschlaf-Verhinderung
120
AFIL-Spurhalteassistent
1
22
Toter-Winkel-Assistent
123
Einparkhilfe
125
Rückfahrkamera
1
27
Park Assist
1
27
Reifendrucküberwachung
132Kompatibilität von Kraftstoffen
1 36
Kraftstofftank 1 37
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
38
Schneeketten
138
Kälteschutz
139
Anhängerkupplung
140
Energiesparmodus
140
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
41
Dachträger
142
Motorhaube
1
43
M otoren
14 4
Füllstandskontrollen
144
Kontrollen
147
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 49
Pflege- und Wartungshinweise 1 52
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
53
Provisorisches Reifenpannenset
1
53
Ersat zrad
157
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
66
12V-Batterie
171
Abschleppen
174Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
76
Fahrzeugabmessungen
179
Kenndaten
179
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Audio und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
.
Inhalt
5
Seitliche SchalterleisteZentrale Schalterleisten
Elektrische Kindersicherung
Kontrollleuchte bei Aktivierung der
Alarmanlage
Einstellung der elektrisch
betätigten Außenspiegel
Manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
4
Bedienelemente für Audiosystem
5
Hupe
Beschlagfreihalten/Entfrosten
vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
Verriegeln/Entriegeln von innen
Abstellen von Heizung/Belüftung
und Klimaanlage
Aktivierung von Park AssistWarnblinkanlage
Starten / Ausschalten des Motors
START/STOP
Grip Control
.
Übersicht
24
Während der Fahrt wird die Meldung alle dreißig
Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung
des Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
AnlasssperreSie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten, ohne den Fehler zu beheben.
Die automatische Anlasssperre verhindert
ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100 km und 0 km)
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Warnleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z.
B.: „NO START
IN 300
km“ oder „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in 300
km“, die die Restreichweite in
Meilen oder Kilometern angibt.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die AdBlue
®-Warnleuchte blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „NO
START IN 0
km“ oder „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Touchscreen
Der Touchscreen ermöglicht den Zugang zu:
- B edienelementen für Heizung/Klimaanlage,
-
M
enüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -systeme,
-
B
edienelementen für Audiosystem und Telefon
sowie Anzeige der zugehörigen Informationen,
und je nach Ausstattung:
-
d
ie Anzeige von Warnmeldungen und der
grafischen Einparkhilfe,
-
d
ie permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Warnleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis),
-
d
en Zugang zu Internetdiensten und
Bedienelementen des Navigationssystems
sowie die Anzeige der zugehörigen
Informationen. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige der Funktionen können auf einer oder auf
zwei Seiten erscheinen.
Um eine Funktion zu aktivieren/deaktivieren,
drücken Sie auf OFF/ON.
Um eine Einstellung (Beleuchtungsdauer…) zu
ändern oder zu zusätzlichen Informationen zu
gelangen, drücken Sie auf das Piktogramm der
Funktion.
Bordinstrumente
25
Radio Media
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Mirror Screen oder „Vernetzte
Navigation“*
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Klimaanlage
Mit dieser Funktion können die
verschiedenen Temperatureinstellungen,
die Gebläsestärke etc. geregelt werden. Für weitere Informationen zur Heizung
, zur
manuellen und automatischen Klimaanlage
siehe entsprechende Rubriken.
Telefon
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Apps
Hiermit werden die verfügbaren
vernetzten Dienste angezeigt.
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
„Fahrzeug“ oder „Fahren“*
Ermöglicht das Aktivieren, Deaktivieren
und Einstellen verschiedener
Funktionen.
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen
sind auf zwei Registerkarten verteilt:
„ Einstellungen “ und „Fahrhilfe “.
Lautstärkeregelung/Stummschalten
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Berühren Sie den Touchscreen mit drei
Fingern, um das Karussell-Menü aufzurufen.
Obere Leiste
* Je nach Ausstattung -
Z
ugang zu den Einstellungen
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunden nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Verwenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Menüs
* Je nach Ausstattung Bestimmte Informationen werden dauerhaft in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
A
ufruf der Informationen der Klimaanlage
und Zugriff auf ein vereinfachtes Menü
(nur Einstellung von Temperatur und
Gebläsestärke),
-
I
nformationsüberblick der Menüs Radio
Media , Telefon sowie Navigationshinweise*,
-
B
enachrichtigungsbereich (SMS und E-Mail)*.
1
Bordinstrumente
27
Konfiguration
Die über die obere Leiste zugänglichen
Funktionen sind in der unten
stehenden Tabelle angegeben.
Einige Einstellungen sind auf einer
sekundären Seite zugänglich.
Ta s t e Anmerkung
Thema
Audioeinstellungen
Display ausschalten
Systemverwaltung
Sprachen
Einstellung Datum und Uhrzeit
Einstellung der Anzeigeparameter
(Scrollen durch den Text,
Animationen usw.) und der
Helligkeit
Auswahl und Einstellung von drei
Benutzerprofilen
CITROËN Connect Nav
Ta s t eAnmerkung
Ausschalten des Bildschirms
Helligkeitsregelung
Auswahl und Einstellung von drei
Benutzerprofilen
Wahl der Einheiten:
-
T
emperatur (Grad Celsius
oder Grad Fahrenheit)
-
D
istanzen und Verbrauch
(l/100
km, mpg oder km/l)
Thema
Sprachen
Einstellung der Anzeigeparameter
(Scrollen durch den Text,
Animationen usw.) und der
Helligkeit
Einstellung Datum und Uhrzeit
CITROËN Connect RadioBordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Die Informationen sind über den Touchscreen
verfügbar.
Anzeige der Informationen
auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü „Apps “ die Registerkarte
„ Fahrzeuganwendung “ und
anschließend „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden auf
der Seite angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um die
gewünschte Registerkarte anzuzeigen.
Für eine temporäre Anzeige in einem
speziellen Fenster, drücken Sie auf das
Ende des Scheibenwischerschalters, um
auf die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Registerkarten nacheinander
anzeigen zu lassen.
-
F
eld mit den Sofortinformationen:
•
v
erbleibende Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
1
Bordinstrumente
57
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres tragbaren Gerätes).
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An ihm lässt sich ein mobiles Gerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder auf dem
Touchscreen steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss
angeschlossen ist, wird es automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des mobilen Geräts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
Anschluss für Zusatzgeräte
Zum Anschließen eines mobilen Geräts,
sodass Audiodateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden können.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
mobiles Gerät.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio
und Telematik “ und insbesondere zur
Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
97
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern fahren Sie unverzüglich und mit
moderater Drehzahl los.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Vergiftungs- und Lebensgefahr!
Bei sehr kalten Bedingungen (Temperatur
unter -23 °C) sollte der Motor etwa
4
Minuten warm laufen, bevor Sie
losfahren, um eine korrekte Funktion der
mechanischen Komponenten wie Motor
und Getriebe zu garantieren und deren
Lebensdauer zu verlängern.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus ) können Sie noch für maximal 30
Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein)
steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann
erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Keyless-
System
Motor starten
F Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in
den Erkennungsbereich.
F
B
ringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
6
Fahrbetrieb
99
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
F Drücken Sie die Taste „START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der
Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die
Zündung auszuschalten und die Verriegelung
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
Unterhalb des Feststellbremshebels ist ein
Lesegerät für den Notstart angebracht, das ein
Starten des Motors ermöglicht, wenn das System
keinen Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt
oder wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
W
ählen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe die Position N und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Notausschaltung
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum kann
durch Betätigen der Taste „ START/STOP“,
ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (z. B.
Audiosystem, Beleuchtung …).
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät. Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Touchscreen.
F
U
m das Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 3
Sekunden lang auf die
Ta s t e „ START/STOP “.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 3
Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
6
Fahrbetrieb