Page 97 of 136

95
Rad montieren
F Entfernen Sie die Radmuttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz
auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
F
S
etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
D
rehen Sie die Schrauben von Hand bis
zum Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel leicht an. F
L assen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber zusammen
und entfernen Sie ihn.
Nach einem RadwechselLassen Sie so schnell wie möglich von einem PEUGEOT-
Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck aufweist.
F Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel an.
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere
Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr
schwerer Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur
Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 98 of 136
96
Frontleuchten
1.Fahrtrichtungsanzeiger
(W21W – 21
W)
2. Standlicht (W5W – 5
W)
3. Fernlicht (HB3 – 60
W)
4. Abblendlicht (H11 – 55
W)
5. Nebelscheinwer fer (H8 – 35
W)
6. Tagfahrlicht (P13W – 13
W)
Zugang zu den Glühlampen
Zum Austauschen einer defekten Glühlampe
müssen Sie zuerst den Leuchtenblock
ausbauen.
Zum Ausbauen des Leuchtenblocks:
F
Ö
ffnen Sie die Fronthaube.
F
D
rücken Sie auf die Lasche A , um den
Steckverbinder zu entriegeln. F
L
ösen Sie die Befestigungsmutter C
, bis der
Kopf der Mutter die Verkleidung berührt.
F Heben Sie die Abdeckung B mithilfe eines in ein Tuch gewickelten Schraubenziehers an.
F Entfernen Sie die Halteklammern des Stoßfängers mithilfe eines
Schraubenziehers.
F
H
eben Sie den Stoßfänger vorsichtig an.
F
H
alten Sie den Stoßfänger auf Abstand und
lösen Sie die Befestigungsmutter D .
F
L
ösen Sie die Befestigungsmutter E .
Bei Pannen und Störungen
Page 99 of 136
97
Fahrtrichtungsanzeiger
Die bernsteinfarbenen Lampen müssen
durch Lampen mit gleicher Spezifikation
und Farbe ersetzt werden.
StandlichtFernlicht
F Ziehen Sie den Leuchtenblock zu sich.
Entriegeln Sie die Lasche F und nehmen
Sie sie vollständig ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D
rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
E
ntfernen Sie die Lampe durch Drücken der
Lasche.
F
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 100 of 136

98
Nebelscheinwerfer/Tagfahrlicht
vorneIntegrierte seitliche Zusatzblinker
(WY5W – 5
W)
Abblendlicht
F Drehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
E
ntfernen Sie die Lampe durch Drücken der
Lasche.
F
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D
rehen Sie die Räder so weit wie möglich,
um einen leichteren Zugang zu erhalten.
F
E
ntfernen Sie die Klammern, mit denen die
Schutzabdeckung der Lampenhalterung
befestigt ist.
F
Z
iehen Sie die Abdeckung auseinander.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung (A für
Nebelleuchten, B für Tagfahrlicht) nach links
und nehmen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D
rücken Sie den Blinker nach hinten und
nehmen Sie ihn ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Bei Pannen und Störungen
Page 101 of 136

99
Heckleuchten
1.Bremsleuchten/Standleuchten
(21
W/15 W oder LEDs)
2. Fahrtrichtungsanzeiger
(W Y21W – 21
W)
3. Rückfahrleuchten (W21W – 21
W)
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Zugang zu den Glühlampen
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die
der Richtungsanzeiger, müssen gegen
identische Glühlampen der gleichen Farbe
und Spezifikation ausgetauscht werden.
Bremsleuchten/Standleuchten
(21 W/15 W)
F Lösen Sie die beiden Schrauben.
F
E ntfernen Sie den Scheinwerfer, indem Sie
ihn zu sich ziehen.
Bremsleuchten/Standleuchten
(LED)
Arbeiten an LED-Leuchten dür fen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden. F
D
rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 102 of 136

100
Fahrtrichtungsanzeiger
Rückfahrleuchten
Nebelschlussleuchte (W21W – 21W)
Dritte Bremsleuchte (W5W – 5W)
Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W – 5W)
F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor. F
D
rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung nach links
und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
L
ösen Sie die beiden Schrauben.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung ab.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
F
D
rücken Sie die Abdeckung nach innen.
Bei Pannen und Störungen
Page 103 of 136

101
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
Zugang:
F
L
ösen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie
sie zu sich ziehen.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
Austausch einer Sicherung
In Ordnung Defekt
Zange
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Ursache des Fehlers ermittelt und behoben
werden.
F
S
tellen Sie sicher, dass der Zündschalter in
die „ LOCK “-Stellung gebracht wurde.
F
B
estimmen Sie die defekte Sicherung,
indem Sie den Zustand des
Sicherungsdrahts überprüfen.
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen.
F
E
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Nummer
auf dem Sicherungskasten, die Stärke auf
der Sicherung und die folgenden Tabellen
übereinstimmen.
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist
darauf ausgelegt, mit der Standardausrüstung
oder der optionalen Ausrüstung betrieben zu
werden.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie andere elektrische
Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien
des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10
mA beträgt.
F Drehen Sie die Lampenfassung und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 104 of 136
102
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts.
Zugang zu den Sicherungen
F
L
ösen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie
sie zu sich ziehen. Sicherung Nr.
StärkeAbgesicherter Stromkreis
1 7, 5 AStandlicht vorn und hinten links
2 15 AAnschluss für Zubehör
3 -Nicht belegt
4 7, 5 AAnlasser
5 20 AAutoradio
6 -Nicht belegt
7 7, 5 A
Verbraucher des Armaturenbretts, Standlicht vorn und hinten rechts
87, 5 AElektrisch betätigte Außenspiegel
9 7, 5 AÜberwachung
10 7, 5 AKlimaanlage
11 10 ANebelschlussleuchte
12 15 ATürschlösser
13 10 ADeckenleuchte
Bei Pannen und Störungen