Page 25 of 136

23
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz
verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster durch niemanden behindert wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitfahrer die elektrischen
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfahrenden
Kinder.
Aufladeklappen
Regulär-Ladesystem
F Ziehen Sie am Schalter A im unteren Bereich des Armaturenbretts auf der
Fahrerseite, um die Zugangsklappe zu
entriegeln.
F
Ö
ffnen Sie die Zugangsklappe an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
F
D
rücken Sie auf die Verriegelung B , um
die Abdeckung des Netzanschlusses zu
öffnen.
Schnell-Ladesystem
(Je nach Ausstattung) F
Z
iehen Sie den Schalter C unter dem
Fahrersitz in der Nähe der Tür, um die
Zugangsklappe zu entriegeln.
F
Ö
ffnen Sie die Zugangsklappe, die sich an
der linken Seite des Fahrzeugs befindet.
F
D
rücken Sie auf die Verriegelung D
, um
die Abdeckung des Netzanschlusses zu
öffnen.
Für weitere Informationen zum Laden
der Antriebsbatterie siehe die
entsprechende Rubrik.
2
Öffnungen
Page 26 of 136

24
Vordersitze
Manuelle Einstellungen
1.Höhenverstellung der Kopfstütze
2. Einstellung der Rückenlehnenneigung
Verstellen Sie die Neigung der
Rückenlehne am Betätigungshebel nach
vorn bzw. hinten.
3. Höheneinstellung der Sitzfläche des
Fahrersitzes
Heben Sie den Betätigungshebel so oft
an oder senken Sie ihn so oft ab, bis Sie
die gewünschte Position erreicht haben.
4. Längsverstellung des Sitzes
Heben Sie den Stellgriff an und schieben
Sie den Sitz nach vorn bzw. nach hinten.
Einstellung der Kopfstütze in der
HöheFahren Sie nie mit ausgebauten, im
Fahrzeug verstauten, Kopfstützen, da
diese bei einem scharfen Bremsmanöver
durch das Fahrzeug geschleudert werden
können. Daher müssen sie stets an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
Stellen Sie nach dem Einbau
der Kopfstützen sicher, dass der
Höhenverstellknopf korrekt eingerastet ist.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Teil der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie den Schalter am Armaturenbrett,
um die Fahrersitzheizung einzuschalten.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze nach oben, um
sie anzuheben.
F
U
m die Kopfstütze abzusenken, drücken
Sie sie nach unten und betätigen Sie
gleichzeitig den Höhenverstellknopf.
F
U
m die Kopfstütze zu entfernen, bewegen
Sie sie ganz nach oben, ziehen Sie sie
heraus und drücken Sie gleichzeitig auf den
Höhenverstellknopf.
F
U
m die Kopfstütze auszutauschen,
führen Sie die Kopfstützenstangen in die
Öffnungen ein und drücken Sie gleichzeitig
den Höhenverstellknopf.
Ergonomie und Komfort
Page 27 of 136

25
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen
kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz
zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände
auf dem Sitz ab,
-
k
nien oder stehen Sie nicht auf dem Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen
Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion,
wenn die Sitzfläche feucht ist.
Rücksitze
Die Bank besteht aus zwei verstellbaren und
umklappbaren Rückenlehnen sowie einer
festen Sitzfläche.
Kopfstützen hinten
Nehmen Sie bei ausgebauten Kopfstützen
keine Fahrgäste auf den Rücksitzen mit.
Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Rückenlehnenneigung
einstellen
Achten Sie stets darauf, dass die
Rückenlehne richtig eingerastet ist.
Die Kopfstützen verfügen über zwei
Einstellpositionen: hoch (Komfort und mehr
Sicherheit) und tief (bessere Sicht nach hinten für den
Fahrer).
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie zum Ausbau einer Kopfstütze
folgendermaßen vor:
F
Z
iehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung.
Um die Rückenlehne einzustellen:
F z iehen Sie den Hebel nach vorn, um die
Rückenlehne zu entriegeln,
F
l
assen Sie den Hebel los, wenn die
Rückenlehne eingestellt ist.
Zum Einstellen der Rückenlehnenneigung gibt
es sieben Kerben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 28 of 136

26
Rückenlehne umklappen
1.Schieben Sie die Kopfstützen nach unten
oder ziehen Sie sie gegebenenfalls
heraus.
2. Ziehen Sie den Hebel nach vorne, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
3.
Klappen Sie die Rückenlehne nach vorne.
Rückenlehne zurückklappen
Achten Sie beim Zurückklappen der
Rückenlehne darauf, die Sicherheitsgurte
und Gurtschlösser nicht einzuklemmen.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Einstellung
Die Einstellung ist möglich, wenn sich der
Schalter in der Position „ON“ oder „ ACC“
befindet.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
anzuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in eine der
vier Richtungen, um den Außenspiegel in
die gewünschte Position zu bringen.
Den Schalter A nach dem Einstellvorgang in
die Mittelstellung bringen.
F Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und arretieren Sie sie, die Sitzfläche nimmt ebenfalls ihre Ausgangsposition ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw. bauen Sie sie
wieder ein.
Ergonomie und Komfort
Page 29 of 136

27
InnenspiegelInnenausstattung
1.Handschuhfach
2. Einklappbare Becherhalter
Drücken Sie auf den Deckel, um den
Becherhalter zu öffnen.
3. 12V-Anschluss für Zubehör (120
W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör
nicht zu beschädigen.
Um den Innenrückspiegel einzustellen, passen
Sie ihn nach oben bzw. unten und/oder rechts
bzw. links der gewünschten Position an.
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
-
T
ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Um von einer Position in die andere zu
wechseln, drücken bzw. ziehen Sie den Hebel
an der Unterseite des Innenspiegels.
Elektrisches Einklappen/
Ausklappen der Außenspiegel
(Je nach Version)
F
Z
ündschalter in der Position „ON“ oder
„ ACC“: Drücken Sie die Betätigung C , um
sie auszuklappen.
F
Z
ündschalter in der Position „LOCK“:
Drücken Sie innerhalb von 30
Sekunden
den Knopf C , um sie einzuklappen.
Die Außenspiegel lassen sich auch
manuell einklappen.
Sie dürfen allerdings niemals manuell
ausgeklappt werden , da sie unter
bestimmten Fahrbedingungen eventuell
nicht ihrer Position beibehalten.
Beachten Sie, dass zum Ausklappen der
Spiegel immer die Betätigung C gedrückt
werden muss.
3
Ergonomie und Komfort
Page 30 of 136

28
Fußmatten
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen,
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück und
nehmen Sie die Befestigungen ab.
Um sie wieder einzusetzen, setzen Sie sie korrekt
an den Stiften an und lassen Sie die Befestigungen
einrasten. Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
sicher befestigt ist.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Sonnenblende
Handschuhfach
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Die Sonnenblenden lassen sich nach vorne
und nach dem Aushaken auch zur Seite
klappen.
Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einen
Kartenhalter ausgestattet. 4.
Offenes Staufach
5. Peugeot Connect USB – USB-
Anschluss
6. Türablagen
Ergonomie und Komfort
Page 31 of 136

29
Peugeot Connect USB – USB-Anschluss
An diesem USB-Anschluss kann ein mobiles
Gerät angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich einem iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Er liest die an Ihr Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien über die
Bedienungsschalter des Audiosystems steuern.
Wenn das mobile Gerät an dem USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch aufgeladen.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Belüftung
Das Belüftungssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima und gute
Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren zu
schaffen und aufrechtzuerhalten.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem,
welche Einstellungen vorgenommen wurden.
Mit dem Temperaturregler erhalten Sie durch
die Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen das gewünschte Komfortniveau.
Über die Luftverteilung können die
im Fahrgastinnenraum verwendeten
Luftverteilungspunkte ausgewählt werden,
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedienungsfeld
A an der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare zentrale
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
3
Ergonomie und Komfort
Page 32 of 136

30
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist,
sollten Sie die Fenster öffnen und den
Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Innenluft gewährleistet ist.
F
D
urch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den
Frischlufteinlass, da bei längerem
Umluftbetrieb die Windschutzscheibe und
die Seitenscheiben beschlagen können.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von 5
bis 10
Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt. Mithilfe der von der Hauptbatterie
gelieferten Energie können Heizung
und Klimaanlage betrieben werden.
Die Nutzung dieser Funktionen führt
zu einem erhöhten Stromverbrauch
des Fahrzeugs und damit zu einer
Verringerung der Reichweite.
Denken Sie daran, die Heizung und die
Klimaanlage auszuschalten, sobald Sie
es für geboten halten.
Die Lüftung, Heizung und Klimaanlage
lassen sich beim normalen Aufladen des
Fahrzeugs aktivieren, sofern die Zündung
in der ACC -Position steht.
Während des Schnell-Ladevorgangs
lassen sich weder die Belüftung noch die
Heizung oder Klimaanlage aktivieren.
F
A chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls
regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ergonomie und Komfort