Page 17 of 136

15
Bei kalter Witterung reduziert sich die
Regenerierungskapazität beim Bremsen.
Gesamtkilometerzähler Bereich „Laden“
Der Zeiger bewegt sich in Brems- und
Verzögerungsphasen nach links, proportional
zur Aufladung der Hauptbatterie.
Anzeigefeld des
Kombiinstruments
Wenn der Schalter auf „ON“ (EIN) steht,
können Sie mit einem Druck auf die Taste A
verschiedene Informationen auf dem
Bildschirm anzeigen.
System, welches die vom Fahrzeug während
seiner Lebensdauer insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl misst. Drücken Sie die Taste A
.
Der Gesamtkilometerstand erscheint auf der
Anzeige.
Geschwindigkeitsmesser
umstellen
Wenn der Gesamtkilometerzähler angezeigt
wird, drücken Sie einige Sekunden lang auf
Taste A, um den Geschwindigkeitsmesser
auf die gewünschte Messeinheit einzustellen
(km/h).
Die Anzeige der verbleibenden Reichweite
erscheint in der Einheit (Meilen bzw. km), die
der des Geschwindigkeitsmessers entspricht
(mph bzw. km/h).
Tageskilometerzähler
(Strecke A oder B)
Diese beiden Strecken zeigen die
seit der letzten Rückstellung des
Geschwindigkeitsmesser auf null zurückgelegte
Strecke an. Drücken Sie die Tasten A
, um die gewünschte
Strecke anzuzeigen.
Reinitialisieren
Wenn bei eingeschalteter Zündung Strecke A
bz w. B erscheint, halten Sie die Taste länger
als 2
Sekunden lang gedrückt.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 136

16
Helligkeitsregler
Mit diesem System kann die Lichtintensität
der Bedienungseinheit je nach den äußeren
Lichtverhältnissen manuell angepasst werden.
Drücken Sie zur Auswahl dieser Funktion bei
ein- oder ausgeschalteten Scheinwerfern auf
die Taste A, und halten Sie sie dann so lange
gedrückt, bis die Helligkeit der Instrumente auf
„Tag“ oder „Nacht“ eingestellt ist.
Die Helligkeit der Beleuchtung erhöht sich bei
jedem Drücken von Taste A .
Wenn die Helligkeit die Maximaleinstellung
erreicht hat, drücken Sie die Taste erneut, um
sie auf die Minimaleinstellung umzustellen.
Lassen Sie die Taste A los, sobald das
gewünschte Helligkeitsniveau erreicht ist.
Diese Einstellung wird er fasst, sobald Sie die
Ta s t e A loslassen, und wird beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Dieser Wartungstermin wird anhand der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
berechnet.
Es gibt zwei Möglichkeiten anzuzeigen, wann
der nächste Wartungstermin fällig ist:
-
an
hand der verbleibenden Fahrstrecke (in
Kilometern oder Meilen),
-
a
nhand der Zeit (in Monaten) bis zur
nächsten Wartung.
Drücken Sie nach dem Einschalten der
Zündung mehrfach hintereinander auf die
Ta s t e A , bis das Fälligkeitsintervall in den
gewünschten Einheiten angezeigt wird.
Funktionsweise
1. Die Anzeige gibt die Kilometer/Meilen bis
zur nächsten Wartung an.
2. Die Anzeige zeigt an, dass ein fälliger
Wartungstermin ansteht.
Nach jedem Einschalten der Zündung
wird der Wartungsschlüssel einige
Sekunden angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass die Wartung möglichst
bald durchzuführen ist.
3. Nach abgeschlossener Wartung wird
die verbleibende Zeit bis zur nächsten
Wartung angezeigt.
Bordinstrumente
Page 19 of 136

17
Wartungsanzeige zurückstellen
Nach jeder Wartung muss die
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt
werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus (auf „LOCK“
oder „ ACC“ stellen).
F
D
rücken Sie nacheinander auf
die Rückstellungstaste A , bis die
Wartungsanzeige erscheint).
F
D
rücken Sie einige Sekunden lang auf die
Rückstellungstaste, bis der Schlüssel
blinkt .
F
D
rücken Sie bei blinkendem Schlüssel
auf die Rückstellungstaste, bis sich die
Anzeige von „ ---“ in „CLEAR “ ändert.
Es wird die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl (oder
Zeitspanne) angezeigt. Die Kilometerzahl „
---“, die den
überfälligen Wartungsstatus anzeigt,
wird nach einer gewissen Zeit und
einer gewissen zurückgelegten Strecke
automatisch zurückgestellt. Anschließend
wird die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt.
Reifendrucküberwachung
Nach jeder Druckanpassung an einem oder
an mehreren Reifen sowie nach jedem
Radwechsel muss das System für die
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
F
D
rücken Sie die Taste A , um das System
zu wählen.
F
H
alten Sie die Taste A mindestens
3
Sekunden lang gedrückt.
Es ertönt ein Signal und die Reifendruck-
Warnleuchte blinkt langsam, bis der
Rückstellungsvorgang abgeschlossen ist.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 136
18
Wahl des aufgezogenen
Reifensatzes
Wenn Sie vorher einen zweiten Reifensatz
mit Sensoren gespeichert haben,
wählen Sie nach jedem Wechsel den
entsprechenden Reifensatz in der Anzeige des
Kombiinstruments aus.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
F
D
rücken Sie die Taste A , um das System
zu wählen.
F
D
rücken Sie die Taste A länger als
10
Sekunden , um von Reifensatz 1 zu
Reifensatz 2 oder umgekehrt zu wechseln.
Reichweitenanzeige
Diese Funktion zeigt die geschätzte Reichweite
an, die Ihr Fahrzeug unter Berücksichtigung
der aktuellen Nutzungsbedingungen (Fahrstil,
Nutzung der Heizung, Klimaanlage usw.) noch
zurücklegen kann.
Wenn die verbleibende Reichweite
zu gering ist, erscheint „ ---“ auf dem
Kombiinstrument.
Die verbleibende Reichweite kann in
Meilen oder Kilometern angezeigt werden.
Weitere Informationen zum
Kilometerzähler und insbesondere zur
Änderung der Einheit finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
Page 21 of 136

19
Schlüssel mit Fernbedienung
System, mit dem sich das Fahrzeug mit einem
Schlüssel oder einer Fernbedienung zentral
ver- bzw. entriegeln und darüber hinaus starten
und gegen Diebstahl sichern lässt.
Ausklappen/Einklappen des
Schlüssels
F Drücken Sie auf diese Taste A, um den
Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Entriegeln des Fahrzeugs
Entriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie auf die Taste mit dem offenen Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die er folgte Entriegelung wird durch ein etwa
15-sekündiges Aufleuchten der Deckenleuchte
im Fahrzeug und zweimaliges Blinken der
Richtungsanzeiger bestätigt.
Entriegelung mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Die er folgte Entriegelung wird durch ein etwa
15-sekündiges Aufleuchten der Deckenleuchte
im Fahrzeug und zweimaliges Blinken der
Richtungsanzeiger bestätigt.
Die Außenspiegel werden allerdings nicht
ausgeklappt.
Durch Betätigen des Schlosses der
Beifahrertür können weder die anderen
Türen noch der Kofferraum verriegelt oder
entriegelt werden.
Das Fahrzeug verriegelt sich automatisch
wieder, wenn binnen dreißig Sekunden
weder eine Tür noch der Kofferraum
geöffnet wird. Mit diesem Mechanismus
wird eine versehentliche Entriegelung
vermieden.
Verriegeln des Fahrzeugs
Gleichzeitig werden die Außenspiegel
ausgeklappt (je nach Version).
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie auf die Taste mit dem geschlossenen Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die er folgte Verriegelung wird durch
einmaliges Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
bestätigt.
Gleichzeitig werden die Außenspiegel
eingeklappt (je nach Version).
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die er folgte Verriegelung wird durch
einmaliges Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
bestätigt.
Allerdings werden die Außenspiegel nicht
eingeklappt.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des Fahrzeugs und
verhindert das Starten des Motors bei einem
Fahrzeugaufbruch.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
und, wenn sich das Fahrzeug nicht starten
lässt schnellstmöglich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner.
2
Öffnungen
Page 22 of 136

20
Bei einer Störung der Fernbedienung lässt sich
Ihr Fahrzeug weder öffnen noch schließen.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes die
Fahrertür mit dem Schlüssel.
F
W
enden Sie sich außerdem an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um den ordnungsgemäßen Betrieb der
Fernbedienung zu überprüfen und ggf. die
Batterie auszutauschen.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes und führen Sie den
Fahrzeugschein und Ihren Personalausweis
mit sich.
Ein Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.Problem mit der FernbedienungDiebstahlschutz
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung betätigen, wenn Sie
den Schlüssel z. B.
in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs, es könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Schließen des Fahrzeugs
Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüsselcodes von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicherzugehen, dass die in Ihrem
Besitz befindlichen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Öffnungen
Page 23 of 136

21
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel entriegelt wurde.
Von innen
F Ziehen Sie am Türgriff der Vorder- oder der Hintertür, um die Tür zu öffnen.
Wenn die Türen verriegelt sind:
-
M
it dem Öffnen der Fahrertür werden die
anderen Türen entriegelt.
-
V
or dem Öffnen der Beifahrertür oder
der hinteren Türen müssen diese zuerst
manuell mit der Verriegelungssteuerung
entriegelt werden.
Schließen
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
ordnungsgemäß verriegelt ist, leuchtet
diese Anzeige auf dem Kombiinstrument,
bis die betreffende Tür oder der
Kofferraum geschlossen wird.
Verriegeln/Entriegeln von
innen
F Drücken Sie die Taste der Fahrertür nach vorn, um das Fahrzeug vollständig
zu verriegeln, oder nach hinten, um es
vollständig zu entriegeln. Die Betätigungen der Beifahrertür und
der hinteren Türen verriegeln/entriegeln
lediglich die betreffende Tür.
Kofferraum
Öffnen
F Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel auf den Griff A und heben
Sie dann die Heckklappe an.
2
Öffnungen
Page 24 of 136

22
Schließen
F Ziehen Sie am Griff B, und führen die
Heckklappe nach unten.
F
L
assen Sie den Griff los und drücken Sie
leicht auf die Außenseite der Heckklappe,
um diese zu schließen.
Fensterheber
System zum manuellen oder automatischen
Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Mit
einem Deaktivierungssystem zum Schutz
vor unbefugter Benutzung der hinteren
Bedienelemente ausgestattet. 1.
Elektrischer Fensterheber/Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber/Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber/hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber/hinten links
5. Deaktivierung der Fensterheberschalter
auf der Beifahrerseite und hinten
Betrieb
Bei eingeschalteter Zündung:
F
D rücken Sie den Schalter, um das Fenster
zu öffnen, oder ziehen Sie ihn, um es
zu schließen, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Die Scheibe stoppt,
sobald der Schalter losgelassen wird. Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca.
30 Sekunden nach Ausschalten der
Z
ündung betriebsbereit.
Die Fenster können nach dem Schließen
der Fahrertür nicht mehr geöffnet oder
geschlossen werden.
Deaktivierung der Fensterheber
auf der Beifahrerseite und hinten
F Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder Schalter 5 , um die Beifahrer- und
Heckscheibensteuerung unabhängig von
ihrer Stellung zu deaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die Sperre
aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben. Automatikmodus (Fahrerseite).
F
D
rücken Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus, um das Fenster zu
öffnen. Das Fenster auf der Fahrerseite
öffnet sich vollständig nach dem Loslassen
des Schalters.
F
E
s bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
betätigt wird.
Öffnungen