Page 41 of 136

39
Ladevorgang programmieren
Warnungen
und AnzeigenZustandUrsachenAktionen/Kommentare
Blinkt für einige Sekunden. Das Ladekabel ist nicht korrekt verbunden.Überprüfen Sie das Ladekabel.
Es liegt ein Problem bei Ihrer elektrischen
Anlage vor. Lassen Sie es von einem qualifizierten
Elektriker überprüfen.
Blinkt für einige Sekunden. Der Gangwählhebel befindet sich nicht in
der Position P. Stellen Sie den Gangwählhebel in die
Position P
.
Klimakomfort programmieren
Warnungen
und AnzeigenZustand UrsachenAktionen/Kommentare
Blinkt für einige Sekunden. Das Ladekabel ist nicht korrekt verbunden.Überprüfen Sie das Ladekabel.
Es liegt ein Problem bei Ihrer elektrischen
Anlage vor. Lassen Sie es von einem qualifizierten
Elektriker überprüfen.
Blinkt für einige Sekunden. Die Hauptbatterie ist nicht ausreichend
geladen.Laden Sie die Batterie und nehmen Sie
die Programmierung erneut vor.
Blinkt für einige Sekunden. Eine Tür ist noch offen.Schließen Sie alle Türen und nehmen Sie
die Programmierung erneut vor.
Der Gangwählhebel befindet sich nicht in
der Position P . Stellen Sie den Gangwählhebel in die
Position P
.
3
Ergonomie und Komfort
Page 42 of 136

40
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Rückleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung
den jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen und so dem Fahrer eine optimale
Sicht zu bieten:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen ausgelegt:
-
e
ine Nebelschlussleuchte um von weitem
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer für noch bessere Sicht,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen
zu werden.
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Abblend- oder Fernlicht
Standlicht
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Licht aus
Hebel zum Umschalten von Fern-
auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten („Lichthupe“),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Beleuchtung und Sicht
Page 43 of 136

41
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
zusammen mit Stand-, Abblend- und Fernlicht.Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten:
F
D
rehen Sie den Ring einmal nach vorne, um
die Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
D
rehen Sie den Ring ein zweites Mal
nach vorne, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F
D
rehen Sie den Ring einmal nach
hinten, um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten.
F
D
rehen Sie den Ring ein zweites Mal
nach hinten, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten. Bei klarer Witterung oder bei Regen
ist es weder tagsüber noch nachts
erlaubt, die Nebelscheinwerfer oder
Nebelschlussleuchten einzuschalten. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Bei geöffneter Fahrertür und
eingeschalteter Zündung warnt ein
akustisches Signal den Fahrer, dass die
Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Der Ring kehrt automatisch in seine
ursprüngliche Position zurück.
Beim Ausschalten des Stand-, Abblend-
und Fernlichts schalten sich die
Nebelschlussleuchten automatisch aus.
F
L
inks: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Tagfahrlicht
Spezielle Tagesbeleuchtung, die eine bessere
Sichtbarkeit des Fahrzeugs ermöglicht.
Das Tagfahrlicht schaltet sich beim Anlassen
des Motors automatisch ein, sofern keine
andere Beleuchtung eingeschaltet ist.
Die Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Obwohl sich das Tagfahrlicht in denselben
Leuchten wie die Nebelscheinwerfer
befindet, ver fügt es über spezielle
Glühlampen.
Ihr Betrieb entspricht der
Straßenverkehrsordnung.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 44 of 136

42
Automatisches Einschalten/
Ausschalten der Beleuchtung
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Steht der Ring am Lichtschalter in der Position
AUTO, werden bei schwachem Außenlicht
automatisch und ohne Zutun des Fahrers das
Standlicht und das Abblendlicht eingeschaltet.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist,
wird die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich unten an der
Windschutzscheibe.
Decken Sie den Helligkeitssensor nicht
ab, da sonst die damit verbundenen
Funktionen nicht mehr gesteuert werden
können.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als ausreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Automatische Ausschaltung
Wenn der Lichtschalter in der Position „ AUTO“
und der Zündschlüssel in der Position „LOCK“
oder „ ACC“ steht, schalten sich die Leuchten
beim Öffnen der Fahrertür automatisch aus.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Halogenscheinwerfer je
nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt
werden.
0.Nur Fahrer oder Fahrer + 1 Beifahrer
1 oder 2.4 Personen (einschließlich Fahrer)
3. 4 Personen (einschließlich Fahrer) +
maximal zulässige Beladung
4. Fahrer + maximal zulässige
Beladung
Die Ausgangsposition ist „ 0“
Scheibenwischerschalter
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer über
den Regler A und den Ring B betätigt.
Um eine ordnungsgemäße Funktion
der Scheibenwischer zu gewährleisten,
entfernen Sie bei winterlichen
Bedingungen Schnee, Eis oder
Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern
sowie von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Beleuchtung und Sicht
Page 45 of 136

43
Frontscheibenwischer
A.Hebel zur Einstellung der
Wischgeschwindigkeit: Heben Sie
den Schalter an oder drücken Sie
ihn nach unten in die gewünschte
Position.
Kurzwischen
Aus
Intervallschaltung (manuell
einstellbare Geschwindigkeit)
Langsam
Schnell
B. Einstellring des Wischintervalls
F
D
rehen Sie diesen Ring, um
die Wischgeschwindigkeit im
Inter vallmodus zu erhöhen bzw.
zu verringern.
Frontscheibenwischer
Ziehen Sie den Hebel des Scheibenwischers
zu sich heran. Die Scheibenwaschanlage und
danach der Scheibenwischer werden für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Heckscheibenwischer
C. Ring zum Einschalten des
Heckscheibenwischers
Aus
Intervallwischen
Der Wischer wischt zweimal und wechselt dann
nach wenigen Sekunden in den Intervallbetrieb. Wisch-Wasch-Funktion
Halten Sie den Ring in dieser Position, um
die Scheibenwaschanlage zu bedienen
und mit den Scheibenwischern mehrere
Wischbewegungen durchzuführen.
Deckenleuchte
Position 1 „ON“ (EIN)
Die Deckenleuchte ist permanent
eingeschaltet.
Position 2 „●“
Die Deckenleuchte schaltet sich ein, wenn
Türen oder Heckklappe geöffnet werden. Nach
dem Schließen von Türen oder Heckklappe
dunkelt sie innerhalb einiger Sekunden nach
und nach ab, bevor sie ganz erlischt.
Wenn Sie jedoch Türen und Heckklappe
schließen und das Fahrzeug anschließend
von innen oder per Fernbedienung verriegeln,
erlischt die Deckenleuchte jedoch sofort.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 46 of 136
44
Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Deckenleuchte nicht
eingeschaltet bleibt.
Wenn sie permanent eingeschaltet bleibt,
wird die Zubehörbatterie entladen, selbst
wenn die Hauptbatterie aufgeladen ist
oder gerade aufgeladen wird.
Sie können in diesem Fall das Fahrzeug
nicht mehr starten.
Position 3 „OFF“ (AUS)
Die Deckenleuchte ist permanent ausgeschaltet.
Beleuchtung und Sicht
Page 47 of 136

45
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: Sie sind Bestandteil Ihres Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an
Ihrem Fahrzeug auszuführen sind,
in jedem Fall an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, die über entsprechende
technische Informationen, Fachkenntnisse
und Ausrüstung ver fügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes, um mehr über das
Angebot an empfohlenen Zubehörteilen
zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit
den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Vertretern des Händlernetzes
und den qualifizierten Fachwerkstätten
vorbehalten, die über die geeigneten
Werkzeuge hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme,
die Pannen oder schwere Unfälle
verursachen können). Es besteht keine
Haftung seitens des Herstellers, wenn
dieser Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung
der gesetzlichen und vertraglichen
Garantien zur Folge.Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des Händlernetzes
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
5
Sicherheit
Page 48 of 136

46
Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger zu blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Beleuchtungsautomatik
der Bremsleuchten
Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen,
leuchten die Bremsleuchten automatisch auf.
Ihre Leuchtdauer ist nicht immer gleich,
sondern hängt von der Bremsverzögerung ab.
Fußgängerhupe
(Je nach Ausstattung)
System, um Fußgänger vor dem Fahrzeug zu
warnen.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Kontrollleuchte der Taste einige Sekunde auf
und zeigt die Aktivierung des Systems an.
Funktionsweise
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads. Die Hupe ertönt so lange, wie die
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 0 und
35
km/h beträgt.
Deaktivierung
Bei bestimmten Fahrbedingungen können Sie
das System deaktivieren.
Auf diese Taste drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, und das
akustische Signal verstummt.
Ein weiteres Betätigen reaktiviert das System.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt. Vor dem Deaktivieren des Systems ist
darauf zu achten, dass Sie nicht in einem
von Fußgängern frequentierten Gebiet
fahren.
Das System wird bei jedem Neustart
automatisch wieder aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Warnleuchte der Taste. Lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit