70
Fahrzeug starten
Bei laufendem Motor erscheint P auf der
Anzeige des Kombiinstruments.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal, um die
Position P zu verlassen.
F
W
ählen Sie den Vor wärtsgang ( D) bzw. den
Rückwärtsgang (R ).
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
Anhalten des Fahrzeugs
Um den Motor abzustellen, Stellen Sie den
Gangwählhebel auf Position P.
Sie müssen unverzüglich die Feststellbremse
anziehen, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.
Um den Schlüssel aus dem Anlass-Schalter zu
ziehen, muss der Gangwählhebel in Position P
stehen.
Um das Fahrzeug abzuschleppen, muss
der Gangwählhebel in Position N stehen.
Weitere Informationen zum Abschleppen
des Fahrzeugs finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks an allen vier Reifen beim
Einschalten der Zündung.
Drucksensoren befinden sich in den Ventilen
eines jeden Reifens.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es anhand eines Vergleichs mit den im
System gespeicherten Referenzwerten einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.
Das System funktioniert unter der Bedingung,
dass die Sensoranzeigen zuerst von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt protokolliert
wurden.
Sie können zwei verschiedene Reifensätze
protokollieren (z.
B: Räder mit „ Allwetterreifen“
und Räder mit „Winterreifen“).
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht.
F
N
ehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal;
das Fahrzeug setzt sich daraufhin mit
niedriger Geschwindigkeit in Bewegung,
um
das Manövrieren zu erleichtern.
F
B
eschleunigen Sie, um vor wärts bzw.
rückwärts zu fahren.
F
„ D “ bzw. „ R“ werden auf dem Anzeigefeld
des Kombiinstruments angezeigt.
Fahrbetrieb
72
Die Reinitialisierung des Systems er folgt
über das Anzeigefeld des Kombiinstruments
bei eingeschalteter Zündung und stehendem
Fahrzeug.
F
D
rücken Sie die Taste A , um das System zu
wählen.
F
Z
ur Reinitialisierung des Systems der
Reifendrucküberwachung drücken Sie die
Ta s t e A und halten Sie sie mindestens
3
Sekunden gedrückt .
Durch das Blinken der Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument wird bestätigt, dass das
System zurückgesetzt wurde.
Die Leuchte erlischt nach etwa hundert
gefahrenen Metern.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems
mit richtig angepasstem Reifendruck der
vier Reifen ausgeführt wurde.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante
Aufleuchten der Reifendruck-
Warnleuchte weist auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall er folgt keine Über wachung des
Reifendrucks mehr.
Diese Warnung erscheint auch:
-
w
enn mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt,
-
w
enn ein kabelloses Gerät die gleiche
Frequenz in der Nähe des Fahrzeugs
verwendet,
-
b
ei Schnee- oder Eisablagerungen an den
Kotflügeln oder Felgen,
-
b
ei nicht ausreichendem Ladezustand der
Batterie des Reifendrucküberwachungs
-s
ystems,
-
w
enn die Sensoranzeigen nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
protokolliert wurden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen
wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge montieren zu lassen.
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten
Rad muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn Sie den zweiten in das System
integrierten Reifensatz montieren, erscheint
die Störungsmeldung, bis dieser zweite Satz
im Konfigurationsmenü ausgewählt ist.
Saisonaler Reifenwechsel
Wenn Sie einen zweiten Reifensatz bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes einer
qualifizierten Fachwerkstatt haben speichern
lassen, wählen Sie bei jedem Reifenwechsel
(z. B.
„Winterreifen“) den zuletzt montierten
Reifensatz im Konfigurationsmenü aus.
Nachdem Sie einen neuen Reifensatz
montiert haben, prüfen Sie den
Reifendruck und passen Sie ihn ggf.
an die auf dem Reifendrucketikett
angegebenen Werte an.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die Auswahl eines anderen Reifensatzes
er folgt über das Konfigurationsmenü, und zwar
bei eingeschalteter Zündung und stehendem
Fahrzeug.
Fahrbetrieb