Page 205 of 336

Die Geschwindigkeit sinkt
beispielsweise wegen einer Steigung
um 15 km/h oder mehr unter die
festgelegte Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit sinkt auf etwa
40 km/h oder darunter.
Das elektronische
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control - ESC) spricht an (bei
entsprechender Ausstattung). Siehe
„Elektronisches Stabilitätsprogramm
(Electronic Stability Control - ESC)“.
252)
Ebenso kann die festgelegter
Geschwindigkeit deaktiviert werden,
wenn die Motordrehzahl bis zum roten
Bereich des Drehzahlmessers (roter
Bereich der Scheibe) steigt.
155)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Wenn in den unter „So deaktivieren Sie
das System“ erläuterten Fällen das
Fahren mit festgelegter Geschwindigkeit
deaktiviert wird, können Sie zur zuvor
festgelegten Geschwindigkeit
zurückkehren, indem Sie bei einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h den Schalter RES + (C)
drücken.Typ 1
Typ 2In folgenden Fällen ist es jedoch nicht
möglich, mit dem Schalter zu der zuvor
festgelegten Geschwindigkeit
zurückzukehren, sodass Sie die
Geschwindigkeit gegebenenfalls erneut
festlegen müssen:
Der Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off) wird gedrückt.
Der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wird auf OFF gestellt.
Die Kontrollleuchte erlischt.
ZUR BEACHTUNG
250)Liegt ein Defekt vor, drehen Sie die
Ringmutter von A nach O, prüfen die
Sicherung und wenden sich an eine
Fiat-Werkstatt.
251)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Funktion auf keinen Fall in
den Leerlauf schalten.
252)Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
wird bei Auswahl von „N“ (NEUTRAL) das
Fahren mit festgelegter Geschwindigkeit
zwar deaktiviert, aber stellen Sie nie den
Wählhebel während der Fahrt auf „N“
(NEUTRAL). Die Motorbremse steht in
diesem Fall nicht zur Verfügung und das
könnte zu einem schweren Unfall führen.
309AA0110637
310AHA108454
203
Page 222 of 336

IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Unter der gebührenfreien Nummer
00 800 3428 0000 erfahren Sie
ansonsten, wo sich die nächste
Fiat-Werkstatt befindet.ERA GLONASS.............221
BEI EINER PANNE...........226
WENN DER BETRIEBSMODUS
NICHT AUF „OFF“ EINGESTELLT
WERDEN KANN (FAHRZEUGE MIT
SCHLÜSSELLOSEM
STARTSYSTEM).............227
STARTEN MIT STARTHILFE.....227
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . .229
ENTLÜFTEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE.........230
ENTFERNEN VON WASSER AUS
DEM KRAFTSTOFFFILTER......231
WERKZEUG, WAGENHEBER
UND WAGENHEBERSTANGE. . . .232
RADWECHSEL.............236
ABSCHLEPPEN.............244
BETRIEB BEI SCHWIERIGEN
STRASSENVERHÄLTNISSEN. . . .248
SCHMELZSICHERUNGEN......249
SICHERUNGEN.............249
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN.............257
220
IM NOTFALL
Page 251 of 336

SCHMELZ-
SICHERUNGEN
Die Schmelzsicherungen brennen
durch, um ein Feuer zu verhindern,
wenn zu viel Strom durch ein
bestimmtes elektrisches System fließt.
Bei einer durchgebrannten
Schmelzsicherung empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.
Siehe „Lage der Sicherungen in der
Fahrgastzelle“ und „Lage der
Sicherungen im Motorraum“.
343)
ZUR BEACHTUNG
343)Schmelzsicherungen dürfen nicht
durch andere Schutzvorrichtungen ersetzt
werden. Bei Einbau einer falschen
Sicherung kann es im Fahrzeug jederzeit zu
einem Feuer und infolgedessen zu
Sachschäden und schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
SICHERUNGEN
Lage des Sicherungskastens
Damit es nicht aufgrund von
Kurzschlüssen oder Überlastung zu
Schäden an der Elektrik kommt, ist
jeder Stromkreis mit einer Sicherung
ausgestattet. In der Fahrgastzelle und
im Motorraum befindet sich je ein
Sicherungskasten.
Fahrgastzelle (Linkslenker)
Der Sicherungskasten in der
Fahrgastzelle befindet sich hinter der
Abdeckung vor dem Fahrersitz an der
auf der Abbildung angegebenen Stelle.
Ziehen Sie die Abdeckung zum Öffnen
des Sicherungskastens ab.
Fahrgastzelle (Rechtslenker)
Der Sicherungskasten in der
Fahrgastzelle befindet sich hinter dem
Handschuhfach an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.1. Öffnen Sie das Handschuhfach.
2. Bewegen Sie den Hebel (A) an der
rechten Seite des Handschuhfachs zur
rechten Seite des Handschuhfachs.
(Bei entsprechender Ausstattung)
3. Drücken Sie von den Seiten auf das
Handschuhfach, lösen Sie den Haken
links und rechts (B) und kippen Sie das
Handschuhfach nach unten.
412AHA102612
413AHA102713
414AHA115094
249
Page 252 of 336
4. Lösen Sie die Scharniere des
Handschuhfaches (C) und nehmen Sie
es heraus.
Motorraum
Im Motorraum befindet sich der
Sicherungskasten an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.A – Drücken Sie auf die Lasche.
B – Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Bemessungsstromstärke
Die Bemessungsstromstärke und die
durch die Sicherung geschützten
elektrischen Systeme sind auf der
Rückseite der Abdeckung (Linkslenker),
der Rückseite des Handschuhfachs
(Rechtslenker) und der Innenseite des
Sicherungskastens (im Motorraum)
angegeben.
ANMERKUNG Ersatzsicherungen
befinden sich im Sicherungskasten im
Motorraum. Verwenden Sie beim
Auswechseln einer Sicherung immer
eine mit derselben
Bemessungsstromstärke.
415AHA102739
416AHA102742
417AHA102726
250
IM NOTFALL
Page 253 of 336
Lage der Sicherungen in der Fahrgastzelle
Nr. Elektrik Ladevolumen
1 Rückleuchte (links) 7,5 A
2Zigarettenanzünder
15 A
Zigarettenanzünder/Zubehörbuchse
3 Zündspule 10 A
4 Anlassermotor 7,5 A
5 Schiebedach 20 A
6 Zubehörsteckdose 15 A
418AA0103837
251
Page 254 of 336
Nr. Elektrik Ladevolumen
7 Rückleuchte (rechts) 7,5 A
8 Außenspiegel 7,5 A
9 Motorsteuergerät 7,5 A
10 Steuergerät 7,5 A
11 Nebelschlussleuchte 10 A
12 Zentralverriegelung 15 A
13 Innenraumleuchte 15 A
14 Heckscheibenwischer 15 A
15 Messanzeige 10 A
16 Relais 7,5 A
17 Sitzheizung 20 A
18 Option 10 A
19 Beheizbarer Außenspiegel 7,5 A
20 Frontscheibenwischer 20 A
21 Rückfahrscheinwerfer 7,5 A
22 Frontscheibengebläse 30 A
23 Heizung 30 A
24 Elektrisch verstellbarer Sitz 40 A*
25 Radio 10 A
26 Elektronisch gesteuertes Modul 20 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
252
IM NOTFALL
Page 255 of 336
Lage der Sicherungen im Motorraum
Nr. Elektrik Füllmengen
SBF1 Sicherung (+B) 30 A*
SBF2 Antiblockiersystem 30 A*
SBF3 Zündschalter 40 A*
SBF4 Elektrische Fensterheber 30 A*
BF1 — —
BF2 DC-DC (AUDIO) 30 A
419AA3008441
253
Page 257 of 336
Nr. Elektrik Füllmengen
F23 Motor 20 A
F24 — —
1 Ersatzsicherung 20 A
2 Ersatzsicherung 30 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
Ersatzsicherungen mit 7,5 A, 10 A und 15 A sind im Sicherungskasten nicht enthalten. Wenn eine dieser Sicherungen
durchbrennt, ersetzen Sie sie durch die folgende Sicherung.
7,5 A: Außenspiegel
10 A: Option
15 A: Zigarettenanzünder
Tauschen Sie eine Ersatzsicherung möglichst bald gegen eine Sicherung mit der richtigen Bemessungsstromstärke aus.
Farbcodierung
Bemessungsstromstärke Farbe
7,5 ABraun
10 ARot
15 ABlau
20 AGelb
30 A Grün (Sicherung)/Rosa (Schmelzsicherung)
40 AGrün (Schmelzsicherung)
255