ANMERKUNG Wenn das
Seitenmikrofon des Fahrzeugs (E)
und/oder die Lautsprecher nicht
funktionieren, können Sie nicht mit dem
Telefonisten der Notrufzentrale
sprechen. Ein Anruf kann nicht
fahrzeugseitig beendet werden.
6 — Die Notrufzentrale sorgt bei Bedarf
für den Einsatz eines Rettungswagens.
222
IM NOTFALL
Anzeigen-Liste
Situation Rote LeuchteGrüne
LeuchteUrsache Lösung
Bei
Einstellung
des
Zündschalters
oder des
Betriebsmodus
auf „ON“Leuchtet auf
(für etwa
10 Sekunden)Leuchtet auf
(für etwa
10 Sekunden)Die Systemprüfung läuftWarten Sie eine Weile. Die Kontrollleuchte erlischt,
wenn die Systemüberprüfung abgeschlossen ist.
Wenn die rote und/oder gründe Leuchte nicht
aufleuchtet, liegt eine Systemstörung vor. Lassen
Sie das System in einem solchen Fall sofort von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
Nach etwa
20 Sekunden
nach
Einstellung
des
Zündschalters
oder des
Betriebsmodus
auf „ON“Erlischt ErlischtDas System funktioniert
ordnungsgemäß—
Leuchtet ErlischtEs liegt eine mögliche
Systemstörung vor oder die
Batterie ist erschöpftLassen Sie das System sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
Wenn der
Notruf
aktiviert istErlischtBlinkt (im
0,5-Sekunden-
Takt)Das System ruft die Notrufzentrale —
ErlischtBlinkt (im
2-Sekunden-
Takt)Das System sendet den Standort
und die Fahrzeuginformationen an
die Notrufzentrale—
Erlischt LeuchtetEine Sprachverbindung mit dem
Telefonisten der Notrufzentrale
steht zur VerfügungBestätigen Sie dem Telefonisten der Notrufzentrale
die Details des Notrufs. Wenn die grüne Leuchte
auch nach Beendigung des Notrufs nicht erlischt,
lassen Sie das System von einer Fiat-Werkstatt
prüfen.
Wenn der
Notruf
fehlschlägtLeuchtet auf
(für etwa
60 Sekunden)Erlischt Der Notruf schlägt fehlWiederholen Sie den Notruf oder rufen Sie direkt
vom nächsten öffentlichen Telefon, etc. einen
Rettungswagen oder die Pannenhilfe.
223
5 — Wenn alle Prüfergebnisse normal
sind, leuchtet die grüne Leuchte auf (für
etwa 5 Sekunden) und der Summer
ertönt 1 mal.
275)
6 — Wenn die grüne Leuchte erlischt,
ist der Test-Modus abgeschlossen.
ZUR BEACHTUNG
263)In einem Land oder Gebiet, in dem
keine ERA-GLONASS Notruf-Zentrale
verfügbar ist, oder wo die Funksignale des
Notrufs nicht gesendet oder empfangen
werden können, kann das System nicht
funktionieren. In diesem Fall rufen Sie einen
Rettungswagen oder den Pannendienst
per Mobiltelefon, etc.
264)Wenn ein Notfall eintritt und Sie den
Geruch von Kraftstoff oder einen
schlechten Geruch wahrnehmen, verlassen
Sie das Fahrzeug und begeben Sie sich
sofort einen sicheren Ort auf.
265)Während Sie nach dem Notruf auf
den Rettungsdienst warten, ergreifen Sie
die notwendigen Maßnahmen, um
Folgeunfälle wie Auffahrunfälle mit
folgenden Fahrzeugen zu vermeiden und
begeben Sie sich an einen sicheren Ort.266)Rufen Sie in den folgenden Fällen
einen Rettungswagen oder die Pannenhilfe
über ein Mobiltelefon, etc.:1-Wenndas
System aufgrund des Aufpralls, etc. nicht
mehr funktioniert2-Wennsich das
Fahrzeug an einem Ort befindet, an dem
die Funkwellen weder gesendet noch
empfangen werden können (zum Beispiel
in einer Tiefgarage, in den Bergen, in einem
Tunnel, etc.).3-WenndieLeitung der
Notrufzentrale besetzt ist und der Anruf von
der Notrufzentrale nicht empfangen werden
kann.
267)Entfernen oder installieren Sie nicht
die oben genannten Teile. Dies kann zu
Kontaktstörungen oder zu Störungen der
Ausrüstung führen, sodass das System
nicht ordnungsgemäß funktionieren kann.
268)Wenn sich die rote und/oder grüne
Leuchte nach Einstellung des
Zündschalters oder des Betriebsmodus auf
"ON“ nicht einschaltet, liegt eine
Systemstörung vor. Lassen Sie das System
von einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
269)Wenn die rote Leuchte eingeschaltet
bleibt oder nach etwa 20 Sekunden nach
Einstellung des Zündschalters oder des
Betriebsmodus auf „ON“ erneut
aufleuchtet, liegt eine Systemstörung vor
oder die Batterie des ERA-GLONASS
Systems ist erschöpft. Die Lebensdauer
der Batterie beträgt etwa 3 Jahre. Lassen
Sie das System sofort überprüfen oder
ersetzen Sie die Batterie in einer
Fiat-Werkstatt.
270)Wenn sich das System nicht im
Standby-Zustand befindet, funktioniert es
nicht. Stellen Sie sicher, dass sich das
System während der Fahrt im
Standby-Zustand befindet.271)Halten Sie das Fahrzeug an einem
sicheren Ort an, bevor Sie den
SOS-Schalter drücken. Wenn Sie den
Schalter während der Fahrt bedienen, wird
Ihre Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr
abgelenkt und es kann zu gefährlichen
Situationen kommen.
272)Rufen Sie direkt mit Ihrem
Mobiltelefon einen Rettungswagen oder
den Pannendienst, wenn die rote Leuchte
wie folgt aufleuchtet:1-Wenndierote
Leuchte eingeschaltet bleibt (es liegt
möglicherweise ein Systemfehler vor). 2 -
Wenn die rote Leuchte 60 Sekunden lang
eingeschaltet bleibt (das Fahrzeug befindet
sich möglicherweise an einem Ort, wo die
Funkwellen weder gesendet noch
empfangen werden können).
273)Ersetzen Sie nicht die Lautsprecher.
Wenn sie ersetzt werden, können der
Summer und die Stimme des Telefonisten
in der Notrufzentrale unter Umständen
nicht gehört werden. Wenn die
Lautsprecher aufgrund einer Störung etc.
ersetzt werden müssen, empfehlen wir,
sich an eine Fiat-Werkstatt zu wenden.
274)Es kann ein Fehler auftreten zwischen
dem aktuellen Ort der Berichterstattung
und dem von der Notrufzentrale erfassten
Ort. Bestätigen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale im Telefongespräch den Ort
und Grund der Berichterstattung.
275)Wenn eines der Prüfergebnisse nicht
normal ist, leuchtet die rote Leuchte auf (für
etwa 5 Sekunden) und der Summer ertönt
3 mal. In diesem Fall besteht die
Möglichkeit eines Systemfehlers. Lassen
Sie das System sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
225
ZUR BEACHTUNG
390)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
Haut und Augen. Halten Sie offene
Flammen und Funken von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosions- und
Feuergefahr.
391)Bevor Sie irgendeine Aktion an der
Elektrik ausführen, drehen Sie den
Zündschlüssel auf „STOP“, warten
mindestens eine Minute lang und trennen
dann das negative Batteriekabel von der
Batterie.
392)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
393)Die Batterieflüssigkeit ist äußerst
ätzend. Achten Sie darauf, dass sie auf
keinen Fall in die Augen, auf die Haut,
Kleidung oder auf lackierte Oberflächen
des Fahrzeugs gelangt. Spülen Sie
verschüttete Batterieflüssigkeit umgehend
mit viel Wasser ab. Bei Augen- oder
Hautirritationen aufgrund von Kontakt mit
Batterieflüssigkeit ist umgehend ein Arzt
aufzusuchen.
394)Achten Sie auf gute Belüftung, wenn
Sie die Batterie in einem geschlossenen
Raum laden oder verwenden.
395)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
396)Bewahren Sie die Batterie außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
397)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
ZUR BEACHTUNG
191)Eine falsche Montage von elektrischen
und elektronischen Geräten kann Ihr
Fahrzeug schwer beschädigen. Wenden
Sie sich an das Fiat-Servicenetz, wenn
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
(z. B. Warnanlage, Mobiltelefon usw.)
eingebaut werden soll. Dort kann das am
besten geeignete Zubehör empfohlen und
entschieden werden, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
192)Wenn das Fahrzeug längere Zeit
stillgelegt und extremer Kälte ausgesetzt
wird, bauen Sie die Batterie aus und
bringen Sie sie an einen warmen Ort.
Andernfalls kann sie einfrieren.
193)Achten Sie darauf, dass
nahegelegene Teile, Kunststoffteile usw.
nicht mit Schwefelsäure (Batterieflüssigkeit)
in Berührung kommen. Andernfalls kann es
zu Rissen, Flecken oder Verfärbungen
kommen. Geschieht dies doch, wischen
Sie die betreffenden Teile mit einem
weichen Tuch, Fensterleder o. Ä. und einer
Lösung aus Wasser und Neutralreiniger ab
und spülen Sie sie dann mit reichlich
Wasser ab.
194)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.
195)Trennen Sie die Batterie auf keinen Fall
ab, wenn der Zündschalter oder der
Betriebsmodus auf ON steht. Andernfalls
könnte die Fahrzeugelektrik beschädigt
werden.196)Schließen Sie die Batterie auf keinen
Fall kurz. Andernfalls könnte sie überhitzen
und beschädigt werden.
197)Wenn Sie die Batterie einer
Schnellladung unterziehen wollen, trennen
Sie zunächst die Batteriekabel von der
Batterie.
198)Um einen Kurzschluss zu verhindern,
achten Sie darauf, den Minuspol (-) zuerst
abzuklemmen.
ZUR BEACHTUNG
4)Batterien enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Austausch der
Batterie bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
284
SERVICE UND WARTUNG