
5 — Wenn alle Prüfergebnisse normal
sind, leuchtet die grüne Leuchte auf (für
etwa 5 Sekunden) und der Summer
ertönt 1 mal.
275)
6 — Wenn die grüne Leuchte erlischt,
ist der Test-Modus abgeschlossen.
ZUR BEACHTUNG
263)In einem Land oder Gebiet, in dem
keine ERA-GLONASS Notruf-Zentrale
verfügbar ist, oder wo die Funksignale des
Notrufs nicht gesendet oder empfangen
werden können, kann das System nicht
funktionieren. In diesem Fall rufen Sie einen
Rettungswagen oder den Pannendienst
per Mobiltelefon, etc.
264)Wenn ein Notfall eintritt und Sie den
Geruch von Kraftstoff oder einen
schlechten Geruch wahrnehmen, verlassen
Sie das Fahrzeug und begeben Sie sich
sofort einen sicheren Ort auf.
265)Während Sie nach dem Notruf auf
den Rettungsdienst warten, ergreifen Sie
die notwendigen Maßnahmen, um
Folgeunfälle wie Auffahrunfälle mit
folgenden Fahrzeugen zu vermeiden und
begeben Sie sich an einen sicheren Ort.266)Rufen Sie in den folgenden Fällen
einen Rettungswagen oder die Pannenhilfe
über ein Mobiltelefon, etc.:1-Wenndas
System aufgrund des Aufpralls, etc. nicht
mehr funktioniert2-Wennsich das
Fahrzeug an einem Ort befindet, an dem
die Funkwellen weder gesendet noch
empfangen werden können (zum Beispiel
in einer Tiefgarage, in den Bergen, in einem
Tunnel, etc.).3-WenndieLeitung der
Notrufzentrale besetzt ist und der Anruf von
der Notrufzentrale nicht empfangen werden
kann.
267)Entfernen oder installieren Sie nicht
die oben genannten Teile. Dies kann zu
Kontaktstörungen oder zu Störungen der
Ausrüstung führen, sodass das System
nicht ordnungsgemäß funktionieren kann.
268)Wenn sich die rote und/oder grüne
Leuchte nach Einstellung des
Zündschalters oder des Betriebsmodus auf
"ON“ nicht einschaltet, liegt eine
Systemstörung vor. Lassen Sie das System
von einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
269)Wenn die rote Leuchte eingeschaltet
bleibt oder nach etwa 20 Sekunden nach
Einstellung des Zündschalters oder des
Betriebsmodus auf „ON“ erneut
aufleuchtet, liegt eine Systemstörung vor
oder die Batterie des ERA-GLONASS
Systems ist erschöpft. Die Lebensdauer
der Batterie beträgt etwa 3 Jahre. Lassen
Sie das System sofort überprüfen oder
ersetzen Sie die Batterie in einer
Fiat-Werkstatt.
270)Wenn sich das System nicht im
Standby-Zustand befindet, funktioniert es
nicht. Stellen Sie sicher, dass sich das
System während der Fahrt im
Standby-Zustand befindet.271)Halten Sie das Fahrzeug an einem
sicheren Ort an, bevor Sie den
SOS-Schalter drücken. Wenn Sie den
Schalter während der Fahrt bedienen, wird
Ihre Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr
abgelenkt und es kann zu gefährlichen
Situationen kommen.
272)Rufen Sie direkt mit Ihrem
Mobiltelefon einen Rettungswagen oder
den Pannendienst, wenn die rote Leuchte
wie folgt aufleuchtet:1-Wenndierote
Leuchte eingeschaltet bleibt (es liegt
möglicherweise ein Systemfehler vor). 2 -
Wenn die rote Leuchte 60 Sekunden lang
eingeschaltet bleibt (das Fahrzeug befindet
sich möglicherweise an einem Ort, wo die
Funkwellen weder gesendet noch
empfangen werden können).
273)Ersetzen Sie nicht die Lautsprecher.
Wenn sie ersetzt werden, können der
Summer und die Stimme des Telefonisten
in der Notrufzentrale unter Umständen
nicht gehört werden. Wenn die
Lautsprecher aufgrund einer Störung etc.
ersetzt werden müssen, empfehlen wir,
sich an eine Fiat-Werkstatt zu wenden.
274)Es kann ein Fehler auftreten zwischen
dem aktuellen Ort der Berichterstattung
und dem von der Notrufzentrale erfassten
Ort. Bestätigen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale im Telefongespräch den Ort
und Grund der Berichterstattung.
275)Wenn eines der Prüfergebnisse nicht
normal ist, leuchtet die rote Leuchte auf (für
etwa 5 Sekunden) und der Summer ertönt
3 mal. In diesem Fall besteht die
Möglichkeit eines Systemfehlers. Lassen
Sie das System sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
225

ZUR BEACHTUNG
164)Öffnen Sie die Abdeckung nur, wenn
Sie den SOS-Schalter drücken. Sie könnten
den SOS-Schalter versehentlich drücken.
Darüber hinaus kann die Abdeckung, wenn
sie während der Fahrt geöffnet wird, in
einem Notfall zu Verletzungen führen.
BEI EINER PANNE
Wenn das Fahrzeug liegen bleibt,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein
und schieben das Fahrzeug möglichst
weit auf den Randstreifen. Stellen Sie
das Warndreieck und gegebenenfalls
eine Warnblinkleuchte auf. Siehe
„Warnblinkschalter“.
Wenn der Motor ausfällt
Ein Motorausfall hat erhebliche
Auswirkungen auf die Bremsen und die
Lenkung. Beachten Sie folgende
Punkte, wenn Sie das Fahrzeug an eine
sichere Stelle bewegen:
Der Bremskraftverstärker hat keine
Wirkung mehr und der Kraftaufwand
beim Treten des Pedals ist höher. Treten
Sie das Bremspedal härter als üblich.
Da die Servolenkung auch nicht
mehr funktioniert, ist das Lenkrad
schwergängig.
Haltebänder für Erste-Hilfe-Kasten
und Warndreieck*
Mit den in der Abbildung gezeigten
Bändern können ein Erste-Hilfe-Kasten
und ein Warndreieck befestigt werden
Abb. 354.
Einzelkabine, Doppelkabine
An der Wand hinter dem Sitz befindet
sich ein Halteband zum Befestigen
eines Erste-Hilfe-Kastens und eines
Warndreiecks Abb. 356.Club-Kabine
Ein Halteband zum Befestigen eines
Erste-Hilfe-Kastens befindet sich im
Boden auf der rechten Seite unter der
Rücksitzbank Abb. 355.
Ein Halteband zum Befestigen eines
Warndreiecks befindet sich auf der
linken Seite unter der Rücksitzbank.
354AHA106274
355AHA106287
226
IM NOTFALL

Klemmen Sie ein Ende des anderen
Starthilfekabels an den Minuspol (−) der
Starthilfebatterie (B) und das andere
Ende an den Motorblock des
Fahrzeugs, dessen Batterie entladen
ist, und zwar an dem von der Batterie
am weitesten entfernten Punkt.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung, bevor Sie das
Starthilfekabel an den Pluspol (+) der
Batterie anschließen. Siehe „Batterie“.
6. Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs
mit der Starthilfebatterie an und lassen
Sie ihn einige Minuten im Leerlauf
laufen. Lassen Sie dann den Motor des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
an.ANMERKUNG Schalten Sie die
Start&Stop-Automatik bei entsprechend
ausgestatteten Fahrzeugen mit dem
Schalter „Start&Stop-OFF“ aus, damit
sich der Motor nicht automatisch
ausschaltet, bevor die Batterie
ausreichend aufgeladen ist. Siehe „So
deaktivieren Sie die Funktion“.
7. Sobald der Motor angesprungen ist,
klemmen Sie die Kabel in umgekehrter
Reihenfolge ab und lassen den Motor
einige Minuten lang laufen.
ANMERKUNG Wenn Sie losfahren,
ohne vorher die Batterie ausreichend
aufzuladen, läuft der Motor eventuell
nicht problemlos und unter Umständen
leuchtet die ABS-Warnleuchte auf.
Siehe „Antiblockiersystem (ABS)“.
ZUR BEACHTUNG
276)Gehen Sie beim Anlassen des Motors
mit Starthilfe von einem anderen Fahrzeug
unbedingt wie in den folgenden
Anweisungen erläutert vor. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen besteht
Feuer- und Explosionsgefahr und die
Fahrzeuge können beschädigt werden.
277)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
278)Versuchen Sie nicht, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen. Dies könnte zu
Schäden am Fahrzeug führen.279)Prüfen Sie das andere Fahrzeug. Es
muss über eine 12-Volt-Batterie verfügen.
Bei einer anderen als einer 12-Volt-Batterie
kann es durch einen Kurzschluss zu
Schäden an beiden Fahrzeugen kommen.
280)Verwenden Sie für die Batteriegröße
geeignete Kabel, um eine Überhitzung der
Kabel zu vermeiden.
281)Prüfen Sie die Starthilfekabel vor dem
Gebrauch auf Schäden und Korrosion.
282)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
283)Halten Sie Kinder von der Batterie
fern.
284)Schalten Sie vorher bei beiden
Fahrzeugen die Zündung aus. Achten Sie
darauf, dass sich die Kabel oder Ihre
Kleidung nicht im Ventilator oder im
Keilriemen verfangen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
285)Versuchen Sie nicht, Starthilfe zu
geben, wenn die Batterieflüssigkeit nicht zu
sehen oder gefroren ist! Bei Temperaturen
unter 0 °C oder fehlender Batterieflüssigkeit
können Batterien bersten oder explodieren.
286)Die Batterieflüssigkeit besteht aus
verdünnter ätzender Schwefelsäure. Wenn
Batterieflüssigkeit mit Händen, Augen,
Kleidung oder den lackierten Teilen des
Fahrzeugs in Kontakt kommt, waschen Sie
sie gründlich mit Wasser ab. Wenn
Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie die Augen sofort mit viel Wasser
aus und wenden Sie sich unverzüglich an
einen Arzt.
287)Klemmen Sie die Kabel unbedingt an
den richtigen Stellen an (siehe Abbildung).
Wenn Sie ein Kabel direkt an den Minuspol
(−) der Batterie anschließen, können sich
die von der Batterie gebildeten brennbaren
Gase entzünden und explodieren.357AHA102061
228
IM NOTFALL

288)Verbinden Sie beim Anschließen von
Starhilfekabeln nicht das Pluskabel (+) mit
dem Minuspol (−). Andernfalls kann es
aufgrund von Funkenbildung zu einer
Explosion der Batterie kommen.
289)Achten Sie darauf, dass sich die
Starthilfekabel nicht im Ventilator oder
anderen sich drehenden Teilen im
Motorraum verfangen.
290)Schalten Sie den Motor des
Fahrzeugs, das Starthilfe leistet, nicht aus.
291)Die Batteriesäure ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut oder Augen. Die Batterie darf nur in
gut belüfteten Räumen aufgeladen werden.
Schützen Sie sie vor offenem Feuer und
Funken: Es besteht Explosions- und
Feuergefahr.
292)Versuchen Sie nicht, die Batterie
aufzuladen, wenn sie eingefroren ist. Sie
muss zunächst auftauen. Andernfalls
könnte sie explodieren. Wenn die Batterie
gefroren war, sollte sie von Fachleuten
geprüft werden, um sicherzustellen, dass
die inneren Bauteile nicht beschädigt sind
und das Gehäuse keine Risse aufweist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass giftige
und korrosive Säure austritt.ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Wenn der Motor überhitzt, beginntzu blinken. Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
1. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2. Prüfen Sie, ob Dampf aus dem
Motorraum steigt.
Wenn kein Dampf aus dem Motorraum
steigt: Heben Sie die Motorhaube bei
laufendem Motor an, um den
Motorraum zu kühlen.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start&Stop OFF“, um die
Automatik zu deaktivieren, bevor Sie
das Fahrzeug anhalten.
Wenn Dampf aus dem Motorraum
steigt: Schalten Sie den Motor aus und
warten Sie, bis kein Dampf mehr zu
sehen ist. Heben Sie dann die
Motorhaube an, um den Motorraum zu
kühlen. Lassen Sie den Motor wieder
an.
293) 294) 295)
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Ventilator (B) läuft.
Wenn der Ventilator läuft: Schalten Sie
den Motor aus, sobald die Warnleuchte
für die Kühlmitteltemperatur erloschen
ist.Wenn der Ventilator nicht läuft: Schalten
Sie den Motor sofort aus und wenden
Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
A. Kühlerdeckel
B. Ventilator
C. Kühlmittelbehälter
296)
4. Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Kühlmittelbehälter (C).
358AHA102074
359AHA102087
229

ENTFERNEN VON
WASSER AUS DEM
KRAFTSTOFFFILTER
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Wenn während der Fahrt die
Kraftstofffilter-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett aufleuchtet, hat sich im
Kraftstofffilter Wasser angesammelt.
Entfernen Sie das Wasser wie im
Folgenden erläutert.
1. Lösen Sie die Ablassschraube (A)
des Kraftstofffilters.
2. Betätigen Sie die Handpumpe (B) 6-
oder 7-mal langsam, um das Wasser
durch die Ablassschraube (A)
hinauszudrücken.3. Ziehen Sie die Ablassschraube (A)
an, wenn kein Wasser mehr austritt.
4. Entlüften Sie die Kraftstoffanlage.
Siehe „Entlüften der Kraftstoffanlage“.
5. Prüfen Sie, ob die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte aufleuchtet, wenn Sie
den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt.
Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie
sich an die nächstgelegene
Fiat-Werkstatt.
300) 301)
ZUR BEACHTUNG
300)Rauchen und offene Flammen sind
beim Entlüften der Kraftstoffanlage nicht
zulässig.
301)Entsorgen Sie das abgelassene
Wasser unbedingt vorschriftsgemäß, denn
das Wasser ist eventuell mit Kraftstoff
verunreinigt. Es kann sich entzünden und
Feuer verursachen.
361AHA102104
362AHA102117
231

So verwenden Sie die
Wagenheberstange (Club-Kabine)
1. Halten Sie den Federstift (A) an der
Stange mit der schwarzen Markierung
gedrückt und ziehen Sie die
Innenstange (B) komplett heraus.
2. Drehen Sie die Innenstange (B) um,
halten Sie den Federstift (C) gedrückt
und setzen Sie sie in die Außenstange
(D) ein, bis der Federstift einrastet, wie
in der Abbildung gezeigt.3. Halten Sie den Federstift (F) an der
zusammengesteckten Stange (E)
gedrückt und setzen Sie die weiß
markierte Stange (G) ein, bis der
Federstift einrastet (siehe Abbildung).RADWECHSEL
302)
166) 167)
Stellen Sie das Fahrzeug zum
Radwechsel an einer sicheren, ebenen
Stelle ab.
1. Parken Sie das Fahrzeug auf
ebenem, stabilem Untergrund, also
nicht auf losem Schotter usw.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus OFF ein und legen Sie
den Rückwärtsgang („R“) ein. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und drehen Sie den
Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus OFF.
4. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein
und stellen Sie in angemessenem
Abstand hinter dem Fahrzeug ein
Warndreieck, eine Blinkleuchte usw.
auf. Lassen Sie alle Insassen
aussteigen.
5. Um das Wegrollen des Fahrzeugs
beim Aufbocken zu verhindern, legen
Sie Unterlegkeile oder Klötze (A) unter
das Rad, das dem Rad (B), das
gewechselt werden soll, schräg
gegenüberliegt.
382AHA104212
383AHA104225
384AHA104238
236
IM NOTFALL

Wenn Sie ein anderes Fahrzeug
abschleppen (nur Fahrzeuge mit
Abschlepphaken am Heck)
336) 337) 338) 339) 340) 341)
Am Fahrzeugheck befindet sich der in
der Abbildung gezeigte
Abschlepphaken. Befestigen Sie das
Abschleppseil am hinteren
Abschlepphaken. Ansonsten gelten
dieselben Anweisungen wie unter
„Wenn das Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abgeschleppt wird“.
ANMERKUNG Wenn Sie das Seil an
einem anderen Fahrzeugteil als dem
Abschlepphaken befestigen, kann die
Karosserie beschädigt werden.
180)
ANMERKUNG Schleppen Sie keine
Fahrzeuge ab, die schwerer als Ihr
Fahrzeug sind.
ZUR BEACHTUNG
330)Große Hindernisse auf der Straße (wie
beispielsweise Schneehaufen oder Material
irgendwelcher Art) dürfen nicht durch
Abschleppen überwunden werden.
331)Das Abschleppen darf ausschließlich
auf einer befestigten Straße erfolgen. Wenn
das Fahrzeug von der Straße abgekommen
ist, dürfen Sie das Fahrzeug nicht mithilfe
der Abschleppvorrichtung bergen.
332)Da Ihr Fahrzeug mit elektronischer
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control - ESC) ausgestattet ist, wird beim
Abschleppen, wenn der Zündschlüssel
oder der Betriebsmodus auf ON gestellt ist
und nur die Vorder- oder die Hinterräder
vom Boden angehoben sind, unter
Umständen die aktive Traktionskontrolle
aktiviert und es kann zu einem Unfall
kommen.333)Vermeiden Sie abruptes Bremsen und
Beschleunigen und heftige
Lenkbewegungen. Andernfalls kann es zu
Schäden an der Abschleppöse oder am
Abschleppseil kommen. Dabei können
umstehende Personen zu Schaden
kommen.
334)Auf einer langen Gefällstrecke können
die Bremsen überhitzen, sodass die
Bremswirkung sinkt. Lassen Sie das
Fahrzeug mit einem Abschleppwagen
abschleppen.
335)Der Fahrer im abgeschleppten
Fahrzeug muss auf die Bremsleuchten des
abschleppenden Fahrzeugs achten und
dafür sorgen, dass das Seil immer straff
gespannt ist.
336)Verwenden Sie zum Abschleppen
keine elastischen Seile und vermeiden Sie
ruckartiges Anfahren. Stellen Sie beim
Abschleppen sicher, dass die
Verbindungsstellen keine umliegenden
Komponenten beschädigen.
337)Beachten Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs die relevanten Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung zum
Abschleppfahrzeug und Abschleppen auf
der Straße.
338)Beim Abschleppen des Fahrzeugs
nicht den Motor anlassen.
339)Das Abschleppen darf ausschließlich
auf einer befestigten Straße erfolgen. Wenn
das Fahrzeug von der Straße abgekommen
ist, dürfen Sie das Fahrzeug nicht mithilfe
der Abschleppvorrichtung bergen.
340)Große Hindernisse auf der Straße (wie
beispielsweise Schneehaufen oder Material
irgendwelcher Art) dürfen nicht durch
Abschleppen überwunden werden.
410AHA104326
411AHZ101027
246
IM NOTFALL

Lage der Sicherungen in der Fahrgastzelle
Nr. Elektrik Ladevolumen
1 Rückleuchte (links) 7,5 A
2Zigarettenanzünder
15 A
Zigarettenanzünder/Zubehörbuchse
3 Zündspule 10 A
4 Anlassermotor 7,5 A
5 Schiebedach 20 A
6 Zubehörsteckdose 15 A
418AA0103837
251